PhD-Stelle
PhD-Stelle
Department für Ökosystemmanagement, Klima und Biodiversität,
Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement
Im Zuge des mit 1.10.2025 startenden FWF-Projektes „Industrialisierung der Donau als dynamischer sozio-naturaler Schauplatz: Flussmorphologie, Auennutzung und Langzeitfolgen, 1780 – 1940 (IDAN)“ wird untersucht, wann und wie die Donau vom Industrialisierungsprozess erfasst wurde und ab welchem Zeitpunkt menschliche Aktivitäten die Flussdynamik zu dominieren begannen. Dafür werden die hydro-morphologischen Veränderungen analysiert und die Entwicklung und die Rolle der Land- und Wassernutzungen in der Flusslandschaft untersucht. Für die Bearbeitung dieser Nutzungen wird mit 1.11.2025 eine Doktorandenstelle vergeben.
Mit der Doktorandenstelle verbundene Aufgaben
• Analyse der Land- und Wassernutzungen (v.a. Landnutzung, Schifffahrt, Wasserkraft, ev. Fischerei) an auszuwählenden Abschnitten der Donau mithilfe von historischen Schriftquellen, Karten und Plänen.
• Darstellung von (Wasserbau-)maßnahmen im Zusammenhang mit diesen Nutzungen bzw. der sich im Lauf der Zeit verändernden Nutzungspraktiken
• Bearbeitung der Dissertation
Gewünschtes Profil
• Abschluss eines Masterstudiums vorzugsweise in Geschichte oder Geografie, aber auch Ökologie oder Umweltwissenschaften
• Erfahrung in der Bearbeitung historischer Literatur und Quellen und Begeisterung für historische Archivarbeit
• Zumindest erste Erfahrungen in der Bearbeitung räumlicher Daten (z.B. ArcGIS)
• Kommunikationsfreudigkeit und Interesse an Teamarbeit
• Deutsche Muttersprache oder zumindest sehr gute Deutschkenntnisse
Weitere erwünschte Qualifikationen:
• Erste Erfahrungen mit wissenschaftlichen Präsentationen und Publikationen
• Problemorientiertes Denken und Teamgeist
Unser Angebot
Wir bieten eine 3-Jahresstelle in einem interdisziplinären Team an der Universität für Bodenkultur. Die Anstellung läuft über das Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement. IDAN und damit auch das Doktoratsprojekt werden in Kooperation mit dem Institut für Soziale Ökologie bearbeitet.
Eine Aufnahme in die BOKU-Doctoral School “Human River Systems in the 21st Century” ist vorgesehen.
Entsprechend den Vorgaben des FWF umfasst die Position ein Anstellungsausmaß von 30 h/Woche mit einem Bruttomonatsgehalt von ca. EUR 2.785.- (14-mal/Jahr).
Bewerbungsunterlagen
Wenn Sie qualifiziert und motiviert sind, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (1-seitiges Motivationsschreiben, CV inkl. Publikationsliste falls relevant; plus zwei Referenzadressen) bitte bis 15. September 2025 als pdf-Datei an Dr. Gertrud Haidvogl (gertrud.haidvogl(at)boku.ac.at) und Prof. Martin Schmid (martin.schmid(at)boku.ac.at). Rückfragen richten Sie bitte auch an diese beiden Personen.
Die generellen Aufnahmekriterien der BOKU müssen erfüllt werden (weitere Informationen hier https://boku.ac.at/doktoratsstudien).
Fachgebiet
Geschichte oder Geografie, aber auch Ökologie oder Umweltwissenschaften
Arbeitgeber
Arbeitsstätte
1180 Wien
Stunden
30
Antrittsdatum
01. November 2025
Bewerbungsfrist
15. September 2025