Ihre Aufgaben:

  • Selbständige Forschungs- und Publikationstätigkeit im Bereich der Genomik, Genexpressionskontrolle und Zellkommunikation mit Schwerpunkt auf molekularen Mechanismen kardiovaskulärer Erkrankungen und/oder des Alterns
  • Integrative bioinformatische Analyse komplexer multimodaler Datensätze mit Software in R und Python (z.B. RNA; epigenetische Modifikationen; in Einzelzellen; mit räumlicher Auflösung)
  • Entwicklung, Optimierung und Standardisierung von Analyse Code (z.B. für genregulatorische Mechanismen, Zell-Zell Kommunikation)
  • Aufsetzen von Onlineportal zur Verbreitung von Datensätze (z.B. von Einzelzellanalysen)
  • Mitarbeit am Research Data Management
  • Mitwirkung an bestehenden Forschungsvorhaben und Entwicklung neuer Forschungsprojekte
  • Konzeption und Durchführung von eigenständigen Forschungsprojekten und Mitwirkung bei der Einwerbung der dafür erforderlichen Drittmittel
  • Präsentation und Diskussion von Forschungsergebnissen bei internen und externen Meetings und Konferenzen
  • Selbstständige Abhaltung von Lehrveranstaltungen und Prüfungen im Bereich Pharmakologie und Toxikologie
  • Betreuung von Studierenden und Einarbeiten von neuem Personal
  • Mitarbeit an Organisations- und Verwaltungsaufgaben sowie an Evaluierungsmaßnahmen

Ihr Profil:

  • Abgeschlossenes Doktorats- oder Ph.D.-Studium im Bereich Life Sciences oder Bioinformatik
  • Starkes Interesse an Genomik, Genregulation, Epigenomik und kardiovaskulärer Biologie
  • Excellent skills in R and/or Python
  • Erfahrung mit der Analyse von NGS-basierten Datensätzen (z.B. RNA-seq)
  • Erfahrung mit der Analyse epigenomischer Datensätze (wünschenswert)
  • Erfahrung mit der Analyse genomischer Daten auf Einzelzell-Ebene und/oder mit räumlicher Auflösung (wünschenswert)
  • Erfolgreiche internationale Publikationstätigkeit Erfahrung in der Mitarbeit bei der Beantragung von Drittmitteln (wünschenswert)
  • Selbstständige und zielorientierte Arbeitsweise
  • Hohe Einsatzbereitschaft und Eigenmotivation zum wissenschaftlichen Arbeiten
  • Hohe soziale Kompetenz und Fähigkeit in internationalen und interdisziplinären Teams zu arbeiten
  • Freude am Betreuen von Studierenden
  • Ausgeprägte Eigenverantwortung und Organisationsfähigkeit
  • Sehr gute Englischkenntnisse in Schrift und Sprache

Über uns:

Ziele des Preissl Labors im Bereich Pharmakologie und Toxikologie des Pharmazeutischen Instituts sind die Charakterisierung molekularer Prozesse der Entwicklung und des Alterns sowie die Identifizierung neuartiger therapeutischer Ansatzpunkte zur Behandlung von kardiovaskulärer Erkrankungen und anderer Pathologien. Ein besonderer Schwerpunkt liegt hierbei auf der Untersuchung von epigenetischen Mechanismen, Genregulationskontrolle und der Zell-Zell Kommunikation.

Wir bieten ein Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit von € 69.060,59.

Nach oben scrollen