Ihre Aufgaben

Verfassen einer Dissertation an der Universität Graz im Bereich Pharmakologie und Toxikologie des Pharmazeutischen Instituts

Mitarbeit an Forschungsvorhaben im Bereich metabolischer Herz-Kreislauferkrankungen

Selbstständige Planung und Auswertung von wissenschaftlichen Experimenten

Durchführung von Experimenten und Datenauswertung z.B. zum Immunprofiling und zur Genexpressionsanalyse (bulk und in Einzelzellen)

Mitarbeit an einem großen interdisziplinären Forschungsprojekt

Präsentation und Diskussion von Forschungsergebnissen bei internen und externen Meetings und Konferenzen

Publikation der Forschungsergebnisse

Betreuung von Studierenden

Abhaltung von Lehrveranstaltungen sowie Mitarbeit bei Lehr- und Prüfungsaufgaben des Bereichs Pharmakologie und Toxikologie

Mitarbeit an Organisations- und Verwaltungsaufgaben sowie an Evaluierungsmaßnahmen

Ihr Profil

Abgeschlossenes Diplom- oder Masterstudium im Bereich im Bereich der Naturwissenschaften oder Lebenswissenschaften

Kenntnisse auf dem Gebiet Immunsystem, Erkrankungen des Herzkreislauf-Systems und/oder Omics-Technologien (z.B. Transkriptomik)

Praktische Kenntnisse in molekularpharmakologischen, zellbiologischen und biochemischen Methoden

Praktische Kenntnisse im Umgang mit Mausmodellen (wünschenswert)

Praktische Kenntnisse in Durchflusszytometrie (wünschenswert)

Praktische Kenntnisse in bioinformatischer Analyse (R, Python) (wünschenswert)

Ausgezeichnete Englischkenntnis in Wort und Schrift

Hohe Einsatzbereitschaft und Eigenmotivation zum wissenschaftlichen Arbeiten

Hohes Maß an Eigenverantwortung und Kooperationsfähigkeit

Hohes Maß an Kommunikations- und Teamfähigkeit in einem interdisziplinären und internationalen Team

Wir bieten ein Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit von € 52.007,20.

Nach oben scrollen