Zero Emissions Award – Pioneering the Green Revolution
Um die Klimaneutralität Österreichs bis 2040 erreichen zu können, kommt es auch auf neue Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung an. Aus diesem Grund lädt die alpha+ Stiftung des Wissenschaftsfonds FWF Forschende aus allen Disziplinen ein, beim neuen „Zero Emissions Award“ einzureichen. Wissenslücken sollen geschlossen, bahnbrechende Ansätze gefunden und Innovationen angestoßen werden. Der Zero Emissions Award ermöglicht es Forschenden aller Wissenschaftsdisziplinen, zukunftsweisende Forschungsprojekte im Bereich der erneuerbaren Energien und der Energiewende in Österreich durchzuführen.
Um für eine Förderung infrage zu kommen, müssen sich die Forschungsprojekte mit einem der folgenden Themen befassen:
- Pionierforschung/ausgezeichnete Grundlagenforschung in allen wissenschaftlichen Disziplinen zur Förderung von Innovationen im Bereich der erneuerbaren Energien und der Energiewende
- Forschung zu den technologischen Rahmenbedingungen, die für eine flächendeckende Umsetzung der Energiewende notwendig sind
- Verhaltensforschung zur Nutzung erneuerbarer Energien
Zielgruppe
Qualifizierte Wissenschaftler:innen aller Fachdisziplinen, die in einem der oben angeführten Gebieten Forschung betreiben. Die Forschungsarbeiten müssen für Verbesserungen und Weiterentwicklungen in einem der genannten Gebiete relevant sein.
Finanziert über die alpha+ Stiftung
Der Zero Emissions Award wird von der alpha+ Stiftung des Wissenschaftsfonds FWF aufgrund einer Spende des US-Amerikaners Patrick S. Dumont, eines Unternehmers mit österreichischen Wurzeln, finanziert. Die Preisvergabe wird nach dem international anerkannten Qualitätssicherungsverfahren des Wissenschaftsfonds FWF erfolgen.
Als erster öffentlich finanzierter Forschungsförderer in Europa gründete der FWF mit der alpha+ Stiftung eine gemeinnützige Stiftung, um mit privaten Zuwendungen Österreichs Forschenden mehr Möglichkeiten in der Grundlagenforschung zu eröffnen. Ziel ist es, neue Forschungspreise entlang der UN Sustainable Development Goals mit Fokus auf der Bewältigung der Klimakrise zu etablieren und die wissenschaftlichen Karrieren hochtalentierter Nachwuchsforscher:innen zu fördern.
Unter folgendem Link finden Sie weitere Informationen.
Anforderungen, Dauer und Höhe der Förderung
Eine Antragstellung im Rahmen dieser Ausschreibung ist in den Programmen Einzelprojekte und ESPRIT möglich.
Die Anforderungen an die Antragsteller:innen sowie der Umfang und die Dauer der Förderung entsprechen den Antragsrichtlinien der Einzelprojekte bzw. des ESPRIT-Programms.
Die Relevanz des eingereichten Antrags für die Thematik der Ausschreibung ist in einem zusätzlichen Formular in elane auszuführen (siehe Ergänzende Antragsrichtlinien (pdf, 78KB)).
Zusätzliche Spezifika der Ausschreibung
Die Höhe der allgemeinen Projektkosten wird bei den von der Stiftung finanzierten Einzelprojekten auf 15 % erhöht. Projekte aus dem ESPRIT-Programm erhalten zusätzlich 10 % mehr Budget.
Anträge, die im Rahmen dieser Ausschreibung eingereicht werden, unterliegen nicht der Begrenzung der Anzahl an laufenden Projekten (pdf, 25KB).
Antragstellung
- Ausschreibungsbeginn: 15. Juni 2023
- Ausschreibungsende: offen, aber Anträge, die bis 16. Oktober 2023 eingereicht werden, können – vorausgesetzt, die Begutachtung ist abgeschlossen – im Mai 2024 durch die alpha+ Stiftung entschieden werden (siehe auch Ergänzende Antragsrichtlinien (pdf, 78KB))
- Die Einreichung kann gemäß den Antragsrichtlinien der Programme Einzelprojekte oder ESPRIT nur über das elektronische Einreichportal des FWF (elane) erfolgen.
Vergabe
- Durch den Stiftungsvorstand auf Vorschlag des FWF-Kuratoriums
- Erste Entscheidung im Mai/Juni 2024
- Geplante Vergabe im Rahmen der START/Wittgenstein-Feier
Die alpha+ Stiftung stellt für die erste Entscheidung 900.000 Euro zur Verfügung. Übersteigt bei einem förderwürdigen Projekt die erforderliche Fördersumme den durch die Stiftung zur Verfügung stehenden Betrag, finanziert der FWF die Differenz aus seinem eigenen Budget.
Exzellent begutachtete Anträge, die durch die alpha+ Stiftung nicht finanziert werden können, werden direkt vom FWF finanziert; für diese gilt dann allerdings das Spezifikum hinsichtlich der allgemeinen Projektkosten nicht.
Kontakt
- Für Informationen rund um den Zero Emissions Award: Gerit Oberraufner
- Für Einzelprojektanträge: wissenschaftliche Projektbetreuer:innen in den zuständigen Fachabteilungen
- Für ESPRIT: wissenschaftliche Projektbetreuer:innen in der Abteilung Karriereentwicklung
Download
Antragsunterlagen