Inklusion von Menschen mit Behinderung und alternativen Karrierewegen

Der Wissenschaftsfonds FWF legt besonderen Wert auf ein inklusives Förderverfahren, an dem Menschen mit unterschiedlichen Voraussetzungen (Karriereunterbrechungen aufgrund von chronischen Erkrankungen, Behinderungen oder Betreuungs- und Pflegepflichten) gleichberechtigt teilnehmen können. Die Förderangebote des FWF sind so gestaltet, dass sie auch die wissenschaftlichen Karrieren von Forschenden abseits typisch geradliniger Verläufe bestmöglich unterstützen.

Alle Anträge unterliegen grundsätzlich den allgemeinen Kriterien für die Antragstellung und Begutachtung der einzelnen Förderprogramme. Um allen Personen von Beginn an gleiche Chancen im wissenschaftlichen Wettbewerb zu bieten, können Unterbrechungen aufgrund von Behinderungen, chronischen Krankheiten oder durch andere Ursachen bedingte Verzögerungen bereits bei der Antragstellung explizit angeführt werden. Forschende haben im Rahmen des wissenschaftlichen CVs die Möglichkeit, begründete Karriereunterbrechungen (z. B. durch Elternkarenz, Pflegeverpflichtungen, längere Krankheiten) und Abweichungen von geradlinigen Karrierepfaden (aufgrund von Behinderung und chronischer Erkrankung) im wissenschaftlichen CV zu erläutern und so für die internationalen Gutachter/innen sichtbar zu machen. Dadurch kann bei der Gesamtbewertung eines Antrags in Bezug auf den bisherigen wissenschaftlichen Werdegang und die Publikationsleistung eine Behinderung oder chronische Erkrankung bzw. notwendige Verzögerung oder Unterbrechung der Karriere angemessen berücksichtigt werden. In Zweifelsfällen obliegt das abschließende Urteil über die ausreichende wissenschaftliche Qualifikation der antragstellenden Person den Gremien des FWF.

Darüber hinaus bietet der Wissenschaftsfonds FWF auch Beratung für behinderte oder chronisch kranke Menschen bzw. Menschen mit herausfordernden Lebensumständen bei der Antragstellung an. Bitte setzen Sie sich mit dem Wissenschaftsfonds FWF (Stabsstelle Gender-Thematik) in Verbindung, wenn Sie aufgrund Ihrer besonderen Situation weitere Fragen zur Antragstellung haben.