• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
      • Auszeichnungsfeier
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • Elise Richter und Elise Richter PEEK
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

BARRICADING THE ICE SHEETS

BARRICADING THE ICE SHEETS

Oliver Ressler (ORCID: 0000-0003-1028-3828)
  • Grant-DOI 10.55776/AR526
  • Förderprogramm Entwicklung und Erschließung der Künste
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.04.2019
  • Projektende 30.09.2023
  • Bewilligungssumme 362.211 €
  • Projekt-Website

Wissenschaftsdisziplinen

Geowissenschaften (40%); Kunstwissenschaften (60%)

Keywords

    Films, Global Warming, Artists And Activists In The Climate Movement, Direct-Decision Making Processes, Platforms For Collective Becoming, Re-Enacting The Format Of The Working Groups

Abstract Endbericht

Barricading the Ice Sheets ist das erste Forschungsvorhaben über die internationalen Aktivitäten der Klimabewegung mit einem Blickwinkel auf die Rolle, die KünstlerInnen und KulturarbeiterInnen darin spielen. Die wichtigsten Mobilisierungen, Demonstrationen, Versammlungen und Arbeitstreffen der Bewegungen, gemeinsam mit den sich daraus ergebenden Bildern, werden über den Zeitraum von drei Jahren aufgenommen, dokumentiert und kategorisiert, um eine maximale öffentliche Zugänglichkeit herzustellen. AktivistInnen werden in unerwarteten Kombinationen zusammengebracht und es wird ihnen die Möglichkeit geboten, von ansonsten nicht verfügbaren Plattformen zu sprechen, die dokumentiert werden. Engagement von KünstlerInnen in sozialen Bewegungen ist nichts Ungewöhnliches. Allerdings ist dieses Verhältnis noch nie Inhalt einer Forschung gewesen, die sich im Medium der Ausstellung selbst manifestiert. Diese neue Forschung soll zum Verständnis der sich wandelnden Rollen zwischen KünstlerInnen und AktivistInnen beitragen und die positiven Beiträge von KünstlerInnen in sozialen Bewegungen würdigen. Die Forschung strukturiert sich entlang zwei Achsen: Achse 1 Ich werde ein Treffen arrangieren mit fünf oder sechs zentralen ProtagonistInnen der Klimabewegung, die im Zwischenbereich von Kunst und Aktivismus arbeiten, darunter Kathy Jetnil-Kijiner, John Jordan & Isabelle Fremeaux, Gavin Grindon und Beka Economopoulos. Diese werden miteinander die Methoden der Bewegung diskutieren und Unternehmungen der Vergangenheit und der Zukunft analysieren. Dieses Format kann als ein re-enactment der Struktur der Arbeitsgruppen der Bewegung und als Bekräftigung ihrer Hingabe zu kollektivem Sprechen und Entscheidungsfindungsprozessen gesehen werden. Achse 2 Dieser Forschungsbereich fokussiert auf die Taktiken der beeindruckendsten Fraktionen der Klimabewegung, mit besonderer Aufmerksamkeit auf die Text- und Bildproduktion und die Rolle, die KünstlerInnen und KulturarbeiterInnen darin spielen. Die Plattformen für ein gemeinschaftliches Werden, die dokumentiert werden, sind: Demonstrationen, Blockaden von Orten der Extraktion fossiler Brennstoffe und Transportrouten, Divestment Kampagnen, Mobilisierungen gegen Flughafenerweiterungen und transformative Bewegungen für ein Ressourcen-schonendes kollektives Leben. Das Forschungsvorhaben wird primär über das Format der Ausstellung vertrieben, welche das zentrale Medium bleibt, über das Kunst vermittelt, erfahren und geschichtlich verstanden wird. Die Ausstellung als angewandter Forschungsort wird zuerst in der Camera Austria in Graz gezeigt, und in der Folge im MSU Museum of Contemporary Art, Zagreb, im Museum of Contemporary Art Toronto und in anderen internationalen Kunstinstitutionen. Das Projekt wird auch online zugänglich sein. Der zentrale Forscher ist Oliver Ressler, für den die globale Klimaerwärmung seit seiner Einzelausstellung 100 Jahre Treibhauseffekt im Salzburger Kunstverein (1996) ein bedeutsames Thema ist. Der Titel bezieht ich auf einen Text von 1896 des schwedischen Chemikers und Physiker Svante Arrhenius, in dem er den wissenschaftlichen Nachweis der vom Menschen verursachten Klimaerwärmung unternahm.

Barricading the Ice Sheets Oliver Ressler "Barricading the Ice Sheets" untersucht den Klimakollaps, die Klimagerechtigkeitsbewegungen und ihr Verhältnis zur Kunst. Im Rahmen des Forschungsvorhabens wurden Videos, Fotoarbeiten, eine Konferenz, Publikationen und eine Reihe von Einzelausstellungen realisiert. 30 Jahre gescheiterte Klimaverhandlungen im Rahmen der Vereinten Nationen haben die globalen Kohlendioxidemissionen nicht reduziert. Daher steigt die Temperatur global weiter an. Diese Untätigkeit seitens der Nationalstaaten hat dazu geführt, dass Menschen sich nicht auf ihre Repräsentant*innen verlassen, sondern selbst handeln. Horizontal organisierte Klimabewegungen sind auf der ganzen Welt entstanden. Höflicher Protest gehört der Vergangenheit an: die Bewegungen haben Förderstellen und Transportwege für fossile Brennstoffe blockiert, gegen Flughafenausbauten mobilisiert, erfolgreich Divestment-Kampagnen durchgeführt und Bohrungen in der Arktis gestoppt. Diese Maßnahmen untergraben weltweit wirtschaftlich die fossile Brennstoffindustrie. Der Titel "Barricading the Ice Sheets" bezieht sich auf das Ausmaß des Notstands, mit dem die Bewegung für Klimagerechtigkeit konfrontiert ist, und auf den Umfang ihrer geplanten Aktivitäten. Es ist physikalisch unmöglich, Eisplatten durch Barrikaden vom Schmelzen abzuhalten, aber die Bewegung versucht auch etwas nie Dagewesenes, da der Planet noch nie in der bekannten Menschheitsgeschichte einer so absoluten Bedrohung ausgesetzt war. Wenn das arktische Eis schmilzt, steigt der Meeresspiegel überall, Inseln und Städte versinken, die weltweite Ausbeutung von Landwirtschaft und Fischerei schlingert aus dem gewohnten Ablauf. "Barricading the Ice Sheets" zeichnet beispielhaft Mobilisierungen, Aktivitäten, Versammlungen und Arbeitstreffen der Klimabewegungen auf. Es gibt aber keine "neutrale" Position, aus der eine soziale Bewegung nur dokumentiert werden kann. Jede Entscheidung, wie und was aufgenommen und was weggelassen wird und ob Reden der Aktivist*innen einbezogen werden oder nicht, muss als gleichzeitig bedingt von und konstitutiv für die Beziehung zu dieser Bewegung begriffen werden. Daher beinhaltet die künstlerische Produktion, die aus dieser Forschung entsteht, sowohl Material, das als "dokumentarisch" gesehen werden kann, als auch andere Elemente, bei denen das "künstlerische" Engagement offensichtlicher ist. Eine fortwährende Betrachtung des Werks zeigt jedoch, dass jede künstliche Grenze zwischen "Dokument" und "Kunstwerk" systematisch verwischt wird. Das Forschungsprojekt "Barricading the Ice Sheets" wurde als Serie von Einzelausstellungen an folgenden Orten umgesetzt: Camera Austria, Graz (2021), Museum of Contemporary Art Zagreb (2021/2022), Neuer Berliner Kunstverein (n.b.k.), Berlin (2022), Tallinn Art Hall, Tallinn (2022), LABoral Centro de Arte y Creacin Industrial, Gijn (2023), The Showroom, London (2023).

Forschungsstätte(n)
  • Camera Austria, Labor für Fotografie und Theorie - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Leila Topic, Sonstige Forschungs- oder Entwicklungseinrichtungen - Kroatien

Research Output

  • 3 Publikationen
  • 13 Künstlerischer Output
  • 5 Disseminationen
Publikationen
  • 2023
    Titel Oliver Ressler. Barricading the Ice Sheets
    Typ Book
    Autor Malm A.
    editors Apostol C., Babias M., Braun R., DeSoto P., Salgado G., Topic L.
    Verlag Verlag der Buchhandlung Walther und Franz König
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Barricading the Ice Sheets
    Typ Journal Article
    Autor Ressler O.
    Journal Energy Humanities
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Barricading the Ice Sheets. Artists and Climate Action in the Age of Irreversible Decision
    Typ Book
    Autor Fowkes M. And R.
    editors Ressler O.
    Verlag Edition Camera Austria
    Link Publikation
Künstlerischer Output
  • 2022 Link
    Titel The path is never the same
    Typ Film/Video/Animation
    Link Link
  • 2022 Link
    Titel Barricading the Ice Sheets, Tallinn Art Hall, Tallinn
    Typ Artistic/Creative Exhibition
    Link Link
  • 2022 Link
    Titel Barricading the Ice Sheets, n.b.k. - Neuer Berliner Kunstverein, Berlin (DE)
    Typ Artistic/Creative Exhibition
    Link Link
  • 2021 Link
    Titel Barricading the Ice Sheets, Camera Austria, Graz (AT)
    Typ Artistic/Creative Exhibition
    Link Link
  • 2021 Link
    Titel Barricade Cultures of the Future
    Typ Film/Video/Animation
    Link Link
  • 2021 Link
    Titel Barricading the Ice Sheets, Museum of Contemporary Art Zagreb (HR)
    Typ Artistic/Creative Exhibition
    Link Link
  • 2021 Link
    Titel Drillbit
    Typ Artwork
    Link Link
  • 2021 Link
    Titel Not Sinking, Swarming
    Typ Film/Video/Animation
    Link Link
  • 2021 Link
    Titel Property Will Cost Us the Earth
    Typ Artwork
    Link Link
  • 2023 Link
    Titel Barricading the Ice Sheets, LABoral Centro de Arte y Creación Industrial, Gijón (ES)
    Typ Artistic/Creative Exhibition
    Link Link
  • 2023 Link
    Titel Ancestral Future Rising
    Typ Film/Video/Animation
    Link Link
  • 2023 Link
    Titel Barricading the Ice Sheets, The Showroom, London (UK)
    Typ Artistic/Creative Exhibition
    Link Link
  • 2022 Link
    Titel The Desert Lives
    Typ Film/Video/Animation
    Link Link
Disseminationen
  • 2021 Link
    Titel Visual Art Forum (lecture), Simon Fraser University, Vancouver (CA)
    Typ A talk or presentation
    Link Link
  • 2023 Link
    Titel "Foro I+D+C | Transiciones socioecológicas" (lecture and panel discussion), Círculo de Bellas Artes - Casa Europa, Madrid (ES)
    Typ A talk or presentation
    Link Link
  • 2022 Link
    Titel Video screening and conversation at Venice Climate Camp, Venice
    Typ Participation in an activity, workshop or similar
    Link Link
  • 2023 Link
    Titel "Kunst und Aktivismus in der Klimakrise: Zwischen der Bewegung und dem Museum" (panel discussion), MuseumsQuartier, Vienna (AT)
    Typ A talk or presentation
    Link Link
  • 2023 Link
    Titel "Kunst im Klimanotstand" (lecture and panel discussion), Braunschweig University of Art, Braunschweig (DE)
    Typ Participation in an activity, workshop or similar
    Link Link

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF