• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
      • Historisches Forschungsradar 1974–1994
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • Impact Stories
      • Verena Gassner
      • Wolfgang Lechner
      • Georg Winter
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
      • Auszeichnungsfeier
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • Wissenstransfer-Events
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • Elise Richter und Elise Richter PEEK
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • , externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

DEMEDARTS Dementia. Empathy. Education. Arts.

DEMEDARTS Dementia. Empathy. Education. Arts.

Ruth Mateus-Berr (ORCID: 0000-0002-5541-9947)
  • Grant-DOI 10.55776/AR609
  • Förderprogramm Entwicklung und Erschließung der Künste
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.02.2020
  • Projektende 31.01.2024
  • Bewilligungssumme 343.731 €
  • dc

Wissenschaftsdisziplinen

Erziehungswissenschaften (70%); Kunstwissenschaften (30%)

Keywords

    Dementia Arts&Design&Music Education Empathy Ageis

Abstract Endbericht

125 Millionen Menschen haben weltweit Demenz, darunter 10 Millionen in Europa. Alle 3 Sekunden erhöht sich die Zahl der Betroffenen und bis zum Jahre 2050 werden sich die Fälle verdoppelt haben. Persönliche und gesellschaftliche Herausforderungen sind die Folge. Aufgaben wie Einkaufen, Geldgeschäfte und Reisen an unbekannte Orte werden schwierig und Menschen mit Demenz ziehen sich aus Angst vor Ablehnung und Peinlichkeiten von der Gesellschaft zurück. Betroffene müssen unterstützt und die Gesellschaft sensibilisiert werden. Diesen Herausforderungen nimmt sich DEMEDARTS, gefördert als A-609 PEEK Projekt vom Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF), an. Das im Zentrum Didaktik für Kunst und interdisziplinärer Unterricht an der Universität für Angewandte Kunst angesiedelte Projekt wird in Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Kooperationspartnern pädagogische Kunst- und Designstrategien entwickeln, um empathische Fähigkeiten gegenüber Menschen mit Demenz zu stärken: mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, W. Aigner; Universität Wien: F. Kayali; Alzheimer Austria: A. Croy; Haus der Barmherzigkeit Vienna: B. Hobl; M.C. Gambal; Schulschiff: H. Schwarz; S. McNiff (US); V.F. Gould (GB); Teresa von Eca (PT); R. Smilde (NL). R. Mateus-Berr (Projektleitung) mit einem Team bestehend aus W. Aigner, L. Al-Mousli, C. Carli, N. Gharanshir, L. Girotto, V. Gruber, S. Guserl, S. Muzler, J. Schaitl, P. Scharler; Kunst-, Tanz- & DesignpädagogInnen, Künstlerinnen, Lehrenden, multimedialen KunsttherapeutInnen, AutorInnen, DesignerInnen, PerformerInnen entwickelt nun das erste kunstbasierte Lehrkonzept zur Sensibilisierung junger Menschen um Demenz als Lerninhalt in der Schule verstärkt aufzunehmen und im besonderen Maße kreative Annäherungsmöglichkeiten zu finden. Den Fragen, wie Kunst- und Designstrategien SchülerInnen der Sekundarstufen helfen können mehr Empathie gegenüber Menschen mit Demenz zu entwickeln und wie sich künstlerische Forschung auf generationenübergreifendes Wohlbefinden von Menschen mit Demenz auswirken kann, begegnet das Projekt mit einem holistischen und transdisziplinären Ansatz, dem sog. Phenomenon Based Learning Dies wird mit kunstbasierten Methoden und durch die Zusammenarbeit zwischen Menschen mit leichter kognitiver Beeinträchtigung, KünstlerInnen, Menschen mit moderater Demenz, Studierenden, SchülerInnen, Menschen ohne Demenz & TherapeutInnen erreicht. DEMEDARTS umfasst alle Künste und zielt auf die Entwicklung und Integration empathischer Fähigkeiten für Demenz an österreichischen Schulen, in Institutionen und Workshops für Betroffene und Angehörige ab. Auch wenn man derzeit Demenz medizinisch noch nicht besser begegnen kann, können Kunst & Design beitragen das Lebensgefühl von Betroffenen zu verbessern.

ERGEBNISSE KUNST & DESIGN WERKE DEMEDARTS hat mehr als 50 Kunstwerke geschaffen: Filme, Gemälde, Performances, Interventionen, Kunst- und Designobjekte, Installationen, Drucke, eine Graphic Novel, eine Typografie, ein Buch, zwei Design-Tische, Zeichengeräte, Gehhilfen (Rollatoren), Schmuck und kunstbasierte Workshops. METHODEN DEMEDARTS hat auf der Grundlage künstlerischer Forschung Vermittlungsmethoden entwickelt. Mindestens zwei Konzepte für angewandte Forschungsideen sind aus der künstlerischen Arbeit der Grundlagenforschung hervorgegangen: Neue Testverfahren für Demenz, Haptik und Gedächtnis bei Demenz. AKTIONEN Kunstausstellungen Peer-reviewte Veröffentlichungen Stadtspaziergänge für Menschen mit Demenz und die Öffentlichkeit, Walker Parades, um das Bewusstsein zu schärfen und sich für die Betroffenen einzusetzen. Öffentliche Workshops bei der Europäischen Nacht der Forschung, Konferenzen (AT, im Ausland), Museen, Krankenhäuser, Cafés, Fußgängerzonen, online, für Menschen mit Demenz, Angehörige, Pflegepersonal. Workshops an Schulen zur Sensibilisierung, gemeinsame Erarbeitung von Instrumenten für einen besseren Umgang mit den Betroffenen. Online-Workshops für Patienten, Angehörige, Betreuer, Schulklassen. Kostenfrei (https://www.demedarts.com/toolbook). Forschungsvorträge, Beiträge auf peer-reviewten Konferenzen; selbst organisierte Symposien Podiumsdiskussionen im Rahmen der Biennale Venedig, Künstlerhaus, Depot, Kurdirektion Bad Ischl, Stadt Villach, Stadt Wien. AUSWIRKUNGEN DER ARBEIT Durch unsere Präsentationen rückten wir das Thema Demenz in den Mittelpunkt und konnten das Bewusstsein dafür schärfen. Wir haben das staatlich geförderte Projekt "Arts for Health Austria" angeregt, mit der Demenzstrategie Österreich zusammengearbeitet: eine Strategie im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz, Landesrat für Soziales, Gesundheit und Sport, UNESCO, Stadt Villach, Stadt Wien, Ludwig Boltzmann Institut, Dementia Support Stuttgart, dem stellvertretenden Vorsitzenden der Aktion Demenz, European Working Group of People with Dementia, World Health Organization (WHO) Global Dementia Observatory: https://globaldementia.org/en/about-gdo Zusammenarbeit mit 25 (Kunst-)Universitäten, 11 Kunstinstitutionen, 11 Pflegeeinrichtungen, etc. Ausgewählte ERGEBNISSE 1 PHD-Arbeit 1 BA-Arbeit 1 Matura/Baccelaurea-Arbeit Gutachter für Angewandte Kunst & Gesundheit/intellect publishers (mit Peer-Review) Eingeladenes Mitglied des Instituts für medizinisch-gesundheitswissenschaftliche und künstlerische Forschung (IMHAR) Peer-Reviewer für die Weltgesundheitsorganisation WHO/Global Dementia Observatory. ~ 5.800 Schüler über Workshops erreicht ~ 2.500 Besucher im Künstlerhaus Wien ~ 2.200 Menschen während Lockdowns, Online-Workshops, Live-Streams mehr als 100 Medienberichte 16 Kunstausstellungen ~ 40 Toolbooks ~ 70 Kunstwerke 18 peer-reviewte Veröffentlichungen 38 nationale und internationale Präsentationen der künstlerischen Forschungsarbeit auf peer-reviewten Konferenzen und eingeladenen Podiumsdiskussionen (Live-Streams) 3 Filme über das Projekt und/oder künstlerische Interventionen 2 selbstorganisierte öffentliche Symposien 2 Radiosendungen über das Projekt AUSZEICHNUNGEN 2024 Arte Laguna Preis für Kunst und Design. Internationaler Preis für zeitgenössische Kunst. Arsenale, IT 2022 Besondere Erwähnung: ECC AWARDS, Kategorie "Universitäre Forschungsprojekte" 2021 Short List für den Neuen Bauhaus-Preis für INTERDISZIPLINÄRE ZUSAMMENARBEIT: INCA

Forschungsstätte(n)
  • Universität für angewandte Kunst Wien - 97%
  • Universität für Musik und darstellende Kunst Wien - 3%
Nationale Projektbeteiligte
  • Antonia Croy, Alzheimer Austria , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Harald Schwarz, Bertha von Suttner Schulschiff , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Marie-Chris Gambal, Haus der Barmherzigkeit , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Michael Smeikal, Haus der Barmherzigkeit , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Fares Kayali, Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Dietmar Flosdorf, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien , assoziierte:r Forschungspartner:in
  • Peter Röbke, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Rineke Smilde, Hanze University - Niederlande
  • Teresa Torres Pereira De Eca, International Society For Education Through Art - Portugal
  • Shaun Mcniff, Lesley University - Vereinigtes Königreich
  • Veronika Franklin Gould, Society of Arts 4 Dementia - Vereinigtes Königreich

Research Output

  • 9 Zitationen
  • 23 Publikationen
  • 12 Policies
  • 71 Künstlerischer Output
  • 83 Disseminationen
  • 39 Wissenschaftliche Auszeichnungen

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • , externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF