Performing Drones
Performing Drones. New Perspectives in Human-Machine-Theatre
Matching Funds - Kärnten
Wissenschaftsdisziplinen
Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik (20%); Kunstwissenschaften (60%); Soziologie (20%)
Keywords
-
Theatre,
Performing Arts,
Drone Research,
Actor-Network Theory,
Human-Machine Interaction
Im Projekt Performing Drones nähern sich Forscher:innen und Künstler:innen disziplinübergreifend der Beziehung zwischen Menschen und Drohnen. Geforscht wird am Schnittpunkt zwischen Kunst, Technik und Gesellschaft, was sich auch im Projektteam widerspiegelt: Der Autor, Regisseur und Philosoph Bernd Liepold-Mosser, der Professor mit Schwerpunkt Regelungstechnik und Robotik Stephan Weiss (Institut für Intelligente Systemtechnologien) und der Mediensoziologe Matthias Wieser (Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaften) wollen gemeinsam die Interaktion zwischen Menschen und Drohnen verstehen und nutzen. Das Theater dient dabei als Labor, wobei das Labor Drohnenhalle zur Theaterbühne wird, so Projektleiter Liepold-Mosser. Das Forschungsprojekt verbindet neue Möglichkeiten der Drohnentechnologie mit drei konkreten Theaterprojekten, in denen Aspekte des Zusammenlebens und der Interaktion zwischen Menschen und Maschinen am Beispiel der Drohnen erforscht werden. Die konkreten Projekte dienen dabei als konzeptueller Rahmen. Die performativen Settings sind: Drone and Seek, Crowd and Swarm und Drone(o) and Juliet. Drohnen und ihre Anwendungen werden in unserem Leben bald eine noch wichtigere Rolle spielen. Es geht uns darum, mit den Mitteln der kunstbasierten Forschung die damit verbundenen Fragestellungen und Herausforderungen für das menschliche Zusammenleben zu reflektieren. Das bedeutet auch bei der zukünftigen Entwicklung autonomer Systeme stärker den Menschen und soziale Zusammenhänge in den Vordergrund zu stellen., so das Projektteam. Auf Basis der Theoriebildung zur Interaktion zwischen Menschen und Technik dient das Theater als experimentelles Forschungslabor, in dem auf forschend-performative Weise der Frage nach den jeweiligen Bedingungen und Beeinflussungen von humanen und technischen Akteur:innen nachgegangen wird.
- Universität Klagenfurt - 100%
- Horst Hörtner, Ars Electronica Linz GmbH , nationale:r Kooperationspartner:in
- Kirstin Mertlitsch, nationale:r Kooperationspartner:in
- Michael Hofbaur, Priv.-Univ. für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik , nationale:r Kooperationspartner:in
- Alice Pechriggl, Universität Klagenfurt , nationale:r Kooperationspartner:in
- Hermann Hellwagner, Universität Klagenfurt , nationale:r Kooperationspartner:in
- Klaus-Peter Hermann Schönberger, Universität Klagenfurt , nationale:r Kooperationspartner:in
- Larissa Krainer, Universität Klagenfurt , nationale:r Kooperationspartner:in
- Martin G. Weiss, Universität Klagenfurt , nationale:r Kooperationspartner:in
- Rainer Winter, Universität Klagenfurt , nationale:r Kooperationspartner:in
- Ute Holfelder, Universität Klagenfurt , nationale:r Kooperationspartner:in
- Diana Lengersdorf, Universität Bielefeld - Deutschland
- Elena Pilipets, Universität Klagenfurt - Deutschland
- Ryan Bishop, University Southampton - Großbritannien