• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Performing Drones

Performing Drones. New Perspectives in Human-Machine-Theatre

Bernd Liepold-Mosser (ORCID: )
  • Grant-DOI 10.55776/AR809
  • Förderprogramm Entwicklung und Erschließung der Künste
  • Status laufend
  • Projektbeginn 02.01.2024
  • Projektende 01.01.2027
  • Bewilligungssumme 424.861 €
  • E-Mail

Matching Funds - Kärnten

Wissenschaftsdisziplinen

Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik (20%); Kunstwissenschaften (60%); Soziologie (20%)

Keywords

    Theatre, Performing Arts, Drone Research, Actor-Network Theory, Human-Machine Interaction

Abstract

Im Projekt Performing Drones nähern sich Forscher:innen und Künstler:innen disziplinübergreifend der Beziehung zwischen Menschen und Drohnen. Geforscht wird am Schnittpunkt zwischen Kunst, Technik und Gesellschaft, was sich auch im Projektteam widerspiegelt: Der Autor, Regisseur und Philosoph Bernd Liepold-Mosser, der Professor mit Schwerpunkt Regelungstechnik und Robotik Stephan Weiss (Institut für Intelligente Systemtechnologien) und der Mediensoziologe Matthias Wieser (Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaften) wollen gemeinsam die Interaktion zwischen Menschen und Drohnen verstehen und nutzen. Das Theater dient dabei als Labor, wobei das Labor Drohnenhalle zur Theaterbühne wird, so Projektleiter Liepold-Mosser. Das Forschungsprojekt verbindet neue Möglichkeiten der Drohnentechnologie mit drei konkreten Theaterprojekten, in denen Aspekte des Zusammenlebens und der Interaktion zwischen Menschen und Maschinen am Beispiel der Drohnen erforscht werden. Die konkreten Projekte dienen dabei als konzeptueller Rahmen. Die performativen Settings sind: Drone and Seek, Crowd and Swarm und Drone(o) and Juliet. Drohnen und ihre Anwendungen werden in unserem Leben bald eine noch wichtigere Rolle spielen. Es geht uns darum, mit den Mitteln der kunstbasierten Forschung die damit verbundenen Fragestellungen und Herausforderungen für das menschliche Zusammenleben zu reflektieren. Das bedeutet auch bei der zukünftigen Entwicklung autonomer Systeme stärker den Menschen und soziale Zusammenhänge in den Vordergrund zu stellen., so das Projektteam. Auf Basis der Theoriebildung zur Interaktion zwischen Menschen und Technik dient das Theater als experimentelles Forschungslabor, in dem auf forschend-performative Weise der Frage nach den jeweiligen Bedingungen und Beeinflussungen von humanen und technischen Akteur:innen nachgegangen wird.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Klagenfurt - 100%
Nationale Projektbeteiligte
  • Horst Hörtner, Ars Electronica Linz GmbH , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Kirstin Mertlitsch, nationale:r Kooperationspartner:in
  • Michael Hofbaur, Priv.-Univ. für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Alice Pechriggl, Universität Klagenfurt , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Hermann Hellwagner, Universität Klagenfurt , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Klaus-Peter Hermann Schönberger, Universität Klagenfurt , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Larissa Krainer, Universität Klagenfurt , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Martin G. Weiss, Universität Klagenfurt , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Rainer Winter, Universität Klagenfurt , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Ute Holfelder, Universität Klagenfurt , nationale:r Kooperationspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Diana Lengersdorf, Universität Bielefeld - Deutschland
  • Elena Pilipets, Universität Klagenfurt - Deutschland
  • Ryan Bishop, University Southampton - Großbritannien

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF