• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

PHILOSOPHIE DER KUNST : KUNST DER PHILOSOPHIE

PHILOSOPHY IN THE ARTS : ARTS IN PHILOSOPHY CROSS-CULTURAL R

Arno Böhler (ORCID: 0000-0003-2892-737X)
  • Grant-DOI 10.55776/AR822
  • Förderprogramm Entwicklung und Erschließung der Künste
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.03.2024
  • Projektende 31.08.2027
  • Bewilligungssumme 427.885 €
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Klinische Medizin (10%); Kunstwissenschaften (40%); Philosophie, Ethik, Religion (40%); Physik, Astronomie (10%)

Keywords

    Artistic Research, Intercultural Philosophy, Performance Philosophy, Nietzsche, Aurobindo, Cardiology

Abstract

Kunst-basierte-Philosophie ist ein innovatives Forschungskonzept, das an der Schnittstelle von Kunst, Philosophie und Wissenschaft angesiedelt ist. In ihm stimmen disziplinübergreifende Forschungskollektive ihre Praktiken untereinander ab, um ihre Ergebnisse schließlich in Form von Aufführungen auf der Bühne zu präsentieren und mit der Öffentlichkeit zu teilen. Unser Forschungsprojekt zielt darauf ab, die Bedeutung des *Herzens* (intuitive Vernunft) für künstlerische Forschung und Performance-Philosophie aus einer kulturübergreifenden Perspektive zu untersuchen. Unsere Analysen basieren auf den Konzepten des *Herzens* in den Werken von zwei Künstler-Philosophen: Nietzsches Also sprach Zarathustra und Aurobindos Savitri. In diesen poetischen Texten haben sie uns einen sensiblen Vorgeschmack davon gegeben, was kunstbasierte Philosophie sein könnte, wenn Kunst & Philosophie ihre Potentiale kreativ kreuzen. Unsere Forschungsmethoden umfassen folgende Formate: Art-Labs, ein Notebook, ein mobiles Heart-Lab sowie 12 Field-Performances. In ihnen werden die Stimmen zeitgenössischer Physik, Kardiologie, der Südasienwissenschaft, der Nietzscheforschung und der Künste auf zwei Forschungsfestivals Philosophy On Stage#6-#7 in Szene gesetzt. Das Format *field-performance* wurde von Böhler (PI) und Granzer als innovative Methode entwickelt, um philosophische Fragen interdisziplinär und niederschwellig zu präsentieren. Neu an der Konzeption des *Herzens* bei Nietzsche und Aurobindo ist der Anspruch, dass ein *Herz* eine virtuelle Ebene von Möglichkeiten impliziert. *Herzen* sind auf eine Zukunft ausgerichtet. In seiner tiefsten Tiefe kümmert sich ein *Herz* um die Manifestation jener Möglichkeiten, die bis jetzt noch nicht realisiert wurden, indem es uns vorab einen Geschmack (körperlich-gefühltes Empfinden) davon gibt, was kommen könnte. Diese Ausrichtung des Herzens auf virtuelle Potenzen weist auffällige Ähnlichkeiten mit "virtuellen Teilchen" und "Quanten-Vakuumfluktuationen" auf, wie sie in zeitgenössischen Strömungen der Philosophie-Physik (Barad, Traxler) verhandelt werden. Es ist bezeichnend, dass in der indischen Philosophie und Ästhetik ein:e Ästhet:in als sahdaya bezeichnet wird; ein Begriff, der wörtlich "jemand, der ein Herz hat" bedeutet. Als ob ein:e Ästhet:in im Einklang mit ihrem *Herzen* denkt, und nicht gegen ihr *Herz*. Arno Böhler (PI, Künstler-Philosoph) und "core Artistic Research Ensemble" (cARE): Aurelio (SVARAM), Patrick Beldio (Südasienwissenschaften), Jyoti Dogra (Performance Kunst), Nikolaus Gansterer (Bildende Kunst), Susanne V. Granzer (Schauspiel), Florian Reiners (Schauspiel), Sabina Holzer (Tanz), Johannes Kretz (Musik), Stefan Dobner (Kardiologe), Tanja Traxler (Quantenphysik), Yunus Tuncel (Nietzscheforscher), Evi Jägle (PhD), Christoph Müller (PhD). Kooperierende Institutionen: Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (ARC-mdw), Adishakti (Indien), Svaram (Indien), BRUT WIEN, Volkstheater Wien, Universität Wien.

Forschungsstätte(n)
  • Universität für Musik und darstellende Kunst Wien - 100%
Nationale Projektbeteiligte
  • Florian Reiners, nationale:r Kooperationspartner:in
  • Kay Voges, nationale:r Kooperationspartner:in
  • Kirsch Kira, nationale:r Kooperationspartner:in
  • Susanne Valerie Granzer, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Nikolaus Gansterer, Universität für angewandte Kunst Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Tanja Traxler, Universität für angewandte Kunst Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Aurelio Hammer - Indien
  • Jyoti Dogra - Indien
  • Vinay Kumar - Indien

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF