ORGANON: Zeitgenössische Renaissance der Orgelmusik
ORGANON: Contemporary Renaissance of Organ Music
Wissenschaftsdisziplinen
Kunstwissenschaften (100%)
Keywords
-
Composition,
Organ,
Contemporary Music,
Digital Platforms,
Educational Tools,
Hyperorgans
Die Orgel ist ein Instrument mit einer reichen Geschichte, die sich über zwei Jahrtausende erstreckt. Obwohl sie oft mit sakraler Musik in Verbindung gebracht wird, spielte sie auch eine bedeutende Rolle in weltlichen Kontexten. Trotz ihrer langen Tradition ist die Orgel weitgehend aus der zeitgenössischen Musikausbildung und Aufführungspraxis außerhalb religiöser Kontexte verschwunden. Dieses Projekt zielt darauf ab, die Orgel im Bereich der zeitgenössischen Musik neu zu positionieren, indem ihre klanglichen Möglichkeiten erforscht, neues Repertoire entwickelt und didaktische Materialien für Komponist:innen und Interpret:innen erstellt werden. Eine der zentralen Herausforderungen der zeitgenössischen Orgelkomposition ist die ortsgebundene Natur des Instruments. Jede Orgel ist einzigartig konstruiert und variiert in Größe, Anzahl der Manuale, Register und akustischer Umgebung. Diese fehlende Standardisierung erschwert es Komponist:innen, universell anwendbare Werke zu schreiben. Unser Forschungsprojekt widmet sich dieser Herausforderung, indem es systematisch Orgeltechniken dokumentiert, erweiterte Spieltechniken untersucht und Lehrmaterialien erstellt, die Komponist:innen den Zugang zu den vielfältigen Möglichkeiten des Instruments erleichtern. Ein wesentlicher Bestandteil dieses Projekts ist die Integration technologischer Entwicklungen in die Orgelmusik. Das Team untersucht Hyperorgeln und elektronische Erweiterungen wie das Frescobaldi2 eine modulare Erweiterung, die die traditionelle Orgelklaviatur durch größere Tonhöhenflexibilität ergänzt. Diese Innovationen werden durch experimentelle Kompositionen und Aufführungen erforscht, um den expressiven Umfang des Instruments zu erweitern. Das Projekt wird über drei Jahre hinweg durchgeführt und folgt einem iterativen Prozess aus Komposition, Experimentation und Reflexion. Dazu gehören Kooperationen mit Organist:innen, Komponist:innen und Forscher:innen sowie öffentliche Präsentationen, Konzerte und Workshops. Die Ergebnisse werden über Online-Plattformen, gedruckte Publikationen und wissenschaftliche Konferenzen breit zugänglich gemacht. Durch die Verbindung von historischem Wissen, künstlerischer Forschung und technologischer Innovation strebt dieses Projekt eine Neudefinition der Rolle der Orgel in der zeitgenössischen Musik an. Die Ergebnisse werden Komponist:innen neue Werkzeuge für den Umgang mit dem Instrument an die Hand geben, interdisziplinäre Kooperationen fördern und zur allgemeinen Diskussion über instrumentale Innovationen im 21. Jahrhundert beitragen.