• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Materialien für Energiekonversion und Speicherung

Materials for Energy Conversion and Storage

Günther Rupprechter (ORCID: 0000-0002-8040-1677)
  • Grant-DOI 10.55776/COE5
  • Förderprogramm Clusters of Excellence
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.10.2023
  • Projektende 30.09.2028
  • Bewilligungssumme 20.606.870 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Chemie (50%); Nanotechnologie (25%); Physik, Astronomie (25%)

Keywords

    Energy Conversion, Energy Storage, Surfaces, Interfaces, Electrocatalysis, Photocatalysis

Abstract

Die anhaltende Verbrennung fossiler Brennstoffe infolge des wachsenden Energiebedarfs hat die Welt in eine Klimakrise geführt. Wir können nicht länger Kohlenstoff aus der Lithosphäre in die Atmosphäre überführen, um unsere Energie, Chemikalien, Materialien und Brennstoffe zu erhalten. Stattdessen müssen wir Elemente, die bereits in der Atmosphäre oder Biosphäre vorhanden sind, nutzen, um recycelbare Träger für erneuerbare Energie zu produzieren. Das Schließen der Wasser- und Kohlenstoffdioxidzyklen wird entscheidend sein, da dies der Schlüssel zur Speicherung von nachhaltiger Energie in synthetischen Chemikalien (=Brennstoffen) ist. Unsere Vision ist, ein Forschungszentrum für Energiematerialien zu schaffen, welches das Verständnis und Design effizienter Energieumwandlung ermöglicht und den Weg zu einer fossil-freien Gesellschaft ebnet. Reichlich vorhandene Moleküle wie Wasser und Kohlenstoffdioxid sind der ideale Ausgangsstoff für die chemische Speicherung von Energie aus erneuerbaren Quellen. Zwei potenzielle Wege sind die Spaltung von Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff und die Umwandlung von Kohlenstoffdioxid in höherwertige Produkte: Handelschemikalien (Ameisensäure, Formaldehyd, Methanol, Methan als Ersatz für Erdgas) und Brennstoffe (längerkettige Alkane, Olefine). Nachhaltige Umwandlungsprozesse sind die Elektrokatalyse (unter Verwendung von Elektrizität) und die Photokatalyse (unter Verwendung von Sonnenlicht), sie leiden jedoch unter geringer Effizienz und dem Bedarf an Edelmetallkatalysatoren. Wir müssen seltene Elemente durch häufige ersetzen und alternative, kostengünstige Katalysatoren mit hoher Aktivität, Selektivität und Stabilität entwickeln. Um diese Ziele zu erreichen, müssen wir die grundlegenden Prozesse, Mechanismen und Materialeigenschaften von Elektro- und Photokatalysatoren auf atomarer Ebene verstehen. Wir müssen wissen, wie Oberflächen auf molekularer Ebene über einen weiten Parameterbereich funktionieren. Ein langfristiges Ziel ist, das grundlegende Verständnis und Design fortschrittlicher Energiewerkstoffe mittels Interaktion mit relevanten Unternehmen auf Anwendungen zu übertragen. Die vielseitige Natur des Problems erfordert einen interdisziplinären Ansatz. Der Excellenzcluster vereinigt die besten Köpfe unseres Landes und gibt ihnen die Mittel, um zusammenzuarbeiten und ein Netzwerk aufzubauen, das wissenschaftliche Durchbrüche verspricht und Talente anzieht. Das Team umfasst Experten_innen aus den Bereichen Physik, Chemie, Oberflächen- und Materialwissenschaften, sowie computergestützte Modellierung. Das Zentrum fördert junge Wissenschaftler_innen und bietet ein strukturiertes Promotionsprogramm für Doktorand_innen, sowie spezielle Schulungen für Postdocs und junge Forscher_innen. Der Vorstand besteht aus Ulrike Diebold (TU Wien), Stefan Freunberger (IST Austria), Leticia Gonzlez (Universität Wien), Julia Kunze-Liebhäuser (Universität Innsbruck) und Günther Rupprechter (TU Wien; Forschungsdirektor).

Konsortium
  • Günther Rupprechter, Technische Universität Wien
    Director of Research (01.10.2023 -)
  • Ulrike Diebold, Technische Universität Wien
    Board of Directors (01.10.2023 -)
  • Leticia Gonzalez, Universität Wien
    Board of Directors (01.10.2023 -)
  • Stefan Freunberger, Institute of Science and Technology Austria - ISTA
    Board of Directors (01.10.2023 -)
  • Julia Kunze-Liebhäuser, Universität Innsbruck
    Board of Directors (01.10.2023 -)
Key Researcher
  • Bingqing Cheng, Institute of Science and Technology Austria - ISTA (31.3.2023 -)
  • Alexander Opitz, Technische Universität Wien (31.3.2023 -)
  • Alexey Cherevan, Technische Universität Wien (31.3.2023 -)
  • Dominik Eder, Technische Universität Wien (31.3.2023 -)
  • Florian Libisch, Technische Universität Wien (31.3.2023 -)
  • Gareth Parkinson, Technische Universität Wien (31.3.2023 -)
  • Georg Kent Hellerup Madsen, Technische Universität Wien (31.3.2023 -)
  • Jürgen Fleig, Technische Universität Wien (31.3.2023 -)
  • Katharina Schröder, Technische Universität Wien (31.3.2023 -)
  • Markus Valtiner, Technische Universität Wien (31.3.2023 -)
  • Davide Bonifazi, Universität Wien (31.3.2023 -)
  • Georg Kresse, Universität Wien (31.3.2023 -)
  • Jani Kotakoski, Universität Wien (31.3.2023 -)
Assoziierte Forschungspartner:innen
  • Christoph Rameshan, Montanuniversität Leoben (3.7.2024 -)
Forschungsstätte(n)
  • Institute of Science and Technology Austria - ISTA - 8%
  • Universität Innsbruck - 4%
  • Universität Wien - 16%
  • Technische Universität Wien - 72%
Internationale Projektbeteiligte
  • Andreas Stierle, Deutsches Elektronensynchrotron - Deutschland
  • Martin Bram, Forschungszentrum Jülich - Deutschland
  • Norbert H. Menzler, Forschungszentrum Jülich - Deutschland
  • Karsten Reuter, Fritz-Haber-Institut d. Max-Planck-Gesellschaft Berlin - Deutschland
  • Aliaksandr Bandarenka, Technical University of Munich - Deutschland
  • Jan Rossmeisl, University of Copenhagen - Dänemark
  • Livia B. Pártay, University of Warwick - Großbritannien
  • Luca Gregoratti, Elettra-Sincrotrone Trieste - Italien
  • Nicola Armaroli, ISOF - Italien

Research Output

  • 29 Zitationen
  • 39 Publikationen
Publikationen
  • 2024
    Titel Spatially Resolved Uncertainties for Machine Learning Potentials
    DOI 10.1021/acs.jcim.4c00904
    Typ Journal Article
    Autor Heid E
    Journal Journal of Chemical Information and Modeling
    Seiten 6377-6387
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Individual Marcus-type kinetics controls singlet and triplet oxygen evolution from superoxide
    DOI 10.26434/chemrxiv-2024-3vrzz
    Typ Preprint
    Autor Mondal S
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Bimetallic CuPd nanoparticles supported on ZnO or graphene for CO 2 and CO conversion to methane and methanol
    DOI 10.1039/d4su00339j
    Typ Journal Article
    Autor Maqbool Q
    Journal RSC Sustainability
    Seiten 3276-3288
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Defect-Rich CuZn Nanoparticles for Model Catalysis Produced by Femtosecond Laser Ablation
    DOI 10.1021/acsami.4c07766
    Typ Journal Article
    Autor Lasemi N
    Journal ACS Applied Materials & Interfaces
    Seiten 38163-38176
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Bulk-independent surface oxide composition controls the electrochemical performance of high-entropy alloys
    DOI 10.1039/d4ta03619k
    Typ Journal Article
    Autor Kogler M
    Journal Journal of Materials Chemistry A
    Seiten 22565-22575
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Spatially resolved uncertainties for machine learning potentials
    DOI 10.26434/chemrxiv-2024-k27ps-v2
    Typ Preprint
    Autor Heid E
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Allantoin-modified Cu@NiCo-MOF nanocubes as an effective catalyst for propargylamine synthesis
    DOI 10.1016/j.matlet.2024.137015
    Typ Journal Article
    Autor Pan Y
    Journal Materials Letters
    Seiten 137015
  • 2024
    Titel Oxygen Vacancies and Ti3+ In-Gap Defects Dictate Photocatalytic H2 Generation in BaTiO3
    DOI 10.1021/acsaem.4c02142
    Typ Journal Article
    Autor Chandrappa S
    Journal ACS Applied Energy Materials
    Seiten 11076-11085
  • 2024
    Titel Automated image acquisition and analysis of graphene and hexagonal boron nitride from pristine to highly defective and amorphous structures
    DOI 10.1038/s41598-024-77740-9
    Typ Journal Article
    Autor Propst D
    Journal Scientific Reports
    Seiten 26939
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Role of Interfacial Hydrogen in Ethylene Hydrogenation on Graphite-Supported Ag, Au, and Cu Catalysts
    DOI 10.1021/acscatal.4c05246
    Typ Journal Article
    Autor Wicht T
    Journal ACS Catalysis
    Seiten 16905-16919
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Sum frequency generation (SFG) spectroscopy at surfaces and interfaces: Adsorbate structure and molecular bond orientation
    DOI 10.1016/j.surfrep.2024.100645
    Typ Journal Article
    Autor Li X
    Journal Surface Science Reports
    Seiten 100645
    Link Publikation
  • 2024
    Titel How reduction temperature influences the structure of perovskite-oxide catalysts during the dry reforming of methane
    DOI 10.1039/d4su00483c
    Typ Journal Article
    Autor Schrenk F
    Journal RSC Sustainability
    Seiten 3334-3344
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Online Coupling High-Temperature Electrolysis with Carbonylation Reactions: A Powerful Method for Continuous Carbon Dioxide Utilization
    DOI 10.1002/anie.202420578
    Typ Journal Article
    Autor Stagel K
    Journal Angewandte Chemie International Edition
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Online Coupling High-Temperature Electrolysis with Carbonylation Reactions: A Powerful Method for Continuous Carbon Dioxide Utilization
    DOI 10.1002/ange.202420578
    Typ Journal Article
    Autor Stagel K
    Journal Angewandte Chemie
    Link Publikation
  • 2025
    Titel From flat to stepped: active learning frameworks for investigating local structure at copper–water interfaces
    DOI 10.1039/d5cp00396b
    Typ Journal Article
    Autor Schörghuber J
    Journal Physical Chemistry Chemical Physics
    Seiten 9169-9177
    Link Publikation
  • 2025
    Titel The surface phase diagram of Fe 3 O 4 (001) revisited
    DOI 10.1039/d5lf00022j
    Typ Journal Article
    Autor Sombut P
    Journal RSC Applied Interfaces
    Link Publikation
  • 2025
    Titel The dark side of metal exsolution: a combined in situ surface spectroscopic and electrochemical study on perovskite-type cathodes for high-temperature CO 2 electrolysis
    DOI 10.1039/d5ey00013k
    Typ Journal Article
    Autor Melcher C
    Journal EES Catalysis
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Space Charges at SrTiO3|Mixed Ionic and Electronic Conducting Oxide Heterojunctions and Their Relation to Defect Chemistry
    DOI 10.1021/acsami.4c21843
    Typ Journal Article
    Autor Steinbach C
    Journal ACS Applied Materials & Interfaces
    Seiten 17543-17557
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Efficient Excitonic Configuration Interaction for Large-Scale Multichromophoric Systems Using the Resolution-of-Identity Approximation
    DOI 10.1021/acs.jpclett.5c00065
    Typ Journal Article
    Autor Pites?A T
    Journal The Journal of Physical Chemistry Letters
    Seiten 2800-2807
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Surface Chemistry of WC Powder Electrocatalysts Probed In Situ with NAP-XPS
    DOI 10.1002/anie.202500965
    Typ Journal Article
    Autor Griesser C
    Journal Angewandte Chemie International Edition
  • 2025
    Titel Surface Chemistry of WC Powder Electrocatalysts Probed In Situ with NAP-XPS
    DOI 10.1002/ange.202500965
    Typ Journal Article
    Autor Griesser C
    Journal Angewandte Chemie
  • 2025
    Titel Corrugation-Dominated Mechanical Softening of Defect-Engineered Graphene
    DOI 10.1103/physrevlett.134.166102
    Typ Journal Article
    Autor Joudi W
    Journal Physical Review Letters
    Seiten 166102
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Strategic Secondary Ligand Selection for Enhanced Pore-Type Construction and Water Purification Capacity in Zeolitic Imidazolate Frameworks
    DOI 10.1021/acsami.4c21221
    Typ Journal Article
    Autor Huang Z
    Journal ACS Applied Materials & Interfaces
    Seiten 21133-21142
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Quantifying Asymmetric Coordination to Correlate with Oxygen Reduction Activity in Fe-Based Single-Atom Catalysts
    DOI 10.1002/ange.202423556
    Typ Journal Article
    Autor Cao Y
    Journal Angewandte Chemie
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Quantifying Asymmetric Coordination to Correlate with Oxygen Reduction Activity in Fe-Based Single-Atom Catalysts
    DOI 10.1002/anie.202423556
    Typ Journal Article
    Autor Cao Y
    Journal Angewandte Chemie International Edition
  • 2025
    Titel Elucidation of a Core–Shell Structure in Phenyl-Grafted Carbon Nitride/TiO2 Nanohybrids for Visible-Light-Mediated H2 Production with Simultaneous Rhodamine B Degradation
    DOI 10.1021/acsanm.4c05592
    Typ Journal Article
    Autor Hazra M
    Journal ACS Applied Nano Materials
    Seiten 1683-1699
  • 2025
    Titel Upcycling hazardous waste into high-performance Ni/?-Al 2 O 3 catalysts for CO 2 methanation
    DOI 10.1039/d4gc05217j
    Typ Journal Article
    Autor Maqbool Q
    Journal Green Chemistry
    Seiten 2706-2722
    Link Publikation
  • 2025
    Titel “Single-atom” catalysis: An opportunity for surface science
    DOI 10.1016/j.susc.2024.122687
    Typ Journal Article
    Autor Parkinson G
    Journal Surface Science
    Seiten 122687
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Rationalizing the “anomalous” electrochemical Stark shift of CO at Pt(111) through vibrational spectroscopy and density-functional theory calculations
    DOI 10.1016/j.susc.2025.122694
    Typ Journal Article
    Autor Diesen E
    Journal Surface Science
    Seiten 122694
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Basal-Plane Pores Activate Monolayer MoS2 for the Hydrogen Evolution Reaction
    DOI 10.1021/acscatal.4c07970
    Typ Journal Article
    Autor Fruehwald H
    Journal ACS Catalysis
    Seiten 3768-3776
  • 2025
    Titel Combining Electrochemical Scanning Tunneling Microscopy with Force Microscopy
    DOI 10.1021/acsnano.5c00591
    Typ Journal Article
    Autor Auer A
    Journal ACS Nano
    Seiten 8401-8410
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Green Syngas from Photothermal Catalytic Cellulose Steam Reforming on Ni/SiO2 Nanocatalysts: Synergy of La3+ Promotion and Ni–O Photoactivation
    DOI 10.1002/smll.202411977
    Typ Journal Article
    Autor Wu J
    Journal Small
  • 2024
    Titel Enhanced photochemical effects of plasmonic cluster catalysts through aggregated nanostructures
    DOI 10.1039/d4gc00560k
    Typ Journal Article
    Autor Hu X
    Journal Green Chemistry
    Seiten 6994-7001
  • 2024
    Titel Single atoms and metal nanoclusters anchored to graphene vacancies
    DOI 10.1016/j.micron.2024.103667
    Typ Journal Article
    Autor Trentino A
    Journal Micron
    Seiten 103667
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Spatially resolved uncertainties for machine learning potentials
    DOI 10.26434/chemrxiv-2024-k27ps
    Typ Preprint
    Autor Heid E
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Engineering Materials for Catalysis
    DOI 10.3390/catal14050293
    Typ Journal Article
    Autor Pintar A
    Journal Catalysts
    Seiten 293
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Harnessing a Ti-based MOF for selective adsorption and visible-light-driven water remediation
    DOI 10.1039/d4ta01967a
    Typ Journal Article
    Autor Myakala S
    Journal Journal of Materials Chemistry A
    Seiten 19924-19934
    Link Publikation
  • 2024
    Titel A Design Concept Towards Water-Stable Cu-Based MOFs for Efficient Nitrate Adsorption
    DOI 10.26434/chemrxiv-2024-z9pvs
    Typ Preprint
    Autor Naghdi S
    Link Publikation
  • 2024
    Titel MOCHAs: An Emerging Class of Materials for Photocatalytic H2 Production
    DOI 10.1002/smll.202400348
    Typ Journal Article
    Autor Myakala S
    Journal Small
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF