• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Platform for brain research using UHF MRI, histology, and AI

Platform for brain research using UHF MRI, histology, and AI

Günther Grabner (ORCID: 0000-0001-8330-8446)
  • Grant-DOI 10.55776/DFH50
  • Förderprogramm doc.funds.connect
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.10.2023
  • Projektende 30.09.2027
  • Bewilligungssumme 1.029.586 €
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Informatik (22%); Klinische Medizin (28%); Medizinisch-theoretische Wissenschaften, Pharmazie (50%)

Keywords

    Ultrahigh Field MRI, Histology, Demyelinating Diseases, Brain Tumors

Abstract

Die FH Kärnten und die Medizinische Universität Wien haben eine, durch den Wissenschaftsfonds FWF unterstützte, Kooperation ins Leben gerufen um sich der nachhaltigen Verschränkung von universitärer Grundlagenforschung und angewandter Hirnforschung zu widmen. Im Zuge dieses Projekts werden sieben Doktorandenstellen eingerichtet, um neue Methoden im Bereich der Ultrahochfeld-Magnetresonanztomographie, Histologie und künstlichen Intelligenz zu entwickeln. Die Forschung zielt darauf ab, Fortschritte in der Behandlung von Hirntumoren und demyelinisierenden Erkrankungen wie z.B. Multipler Sklerose zu erzielen. Zur Bündelung wissenschaftlicher Erkenntnisse wird eine innovative Forschungsplattform aufgebaut. Darin werden wissenschaftliche Expertise und Ausstattung am Puls der Technik von drei Fachbereichen der Medizinischen Universität Wien den Universitätskliniken für Radiologie und Nuklearmedizin, für Neurologie sowie für Neurochirurgie und der FH Kärnten im Studienbereich Engineering & IT, Medical Engineering and Analytics zusammengefasst. Das Ziel dieses kooperativen Promotionsprogramms ist u.a. die Etablierung neuer klinisch relevanter Biomarker bei neurologischen Erkrankungen durch die Entwicklung innovativer MR- Bildgebungsverfahren. Diese Technologien sollen in Zukunft als Analyse- und Visualisierungstools mit hoher klinischer Wirkung eingesetzt werden. Die Zusammenarbeit zwischen der FH Kärnten und der Medizinischen Universität Wien soll zudem zur Ausbildung der nächsten Generation von Wissenschaftler*innen, Entwickler*innen und Ärzt*innen führen, die diese Technologien gemeinsam in der klinischen Routine nutzen können. Ein Beispiel hierfür wäre die Optimierung der neurochirurgischen Planung für eine bessere Bestimmung des Tumortyps, seiner Umgebung und die Simulation des Eingriffes mit Hilfe von virtueller Realität. Um höchste internationale Standards zu erfüllen inkludiert das Promotionsprogramms mindestens einen Auslandsaufenthalt pro Doktorand*in bei internationalen Forschungspartnern. Sieben, international renommierte Kooperationspartner aus dem akademischen Bereich (z.B. Harvard und das MIT) und der Industrie (z.B. ICOMETRIX) haben sich bereit erklärt unsere Kandidaten*innen aufzunehmen. Neben den positiven Effekten für alle an diesem Projekt beteiligten Akteur*innen wird dieses interdisziplinäre und kooperative Promotionsprogramm auch maßgeblich den Anteil an medizinischer Forschung in Kärnten erhöhen da neueste Erkenntnisse der größten medizinischen Forschungseinrichtung Österreichs einfließen werden.

Konsortium
  • Anita Kloss-Brandstätter, FH Kärnten
    Konsortiumsmitglied (01.10.2023 -)
  • Georg Langs, Medizinische Universität Wien
    Konsortiumsmitglied (01.10.2023 -)
  • Georg Widhalm, Medizinische Universität Wien
    Konsortiumsmitglied (01.10.2023 -)
  • Günther Grabner, FH Kärnten
    Konsortiumsmitglied (01.10.2023 -)
  • Paulus Stefan Rommer, Medizinische Universität Wien
    Konsortiumsmitglied (01.10.2023 -)
  • Romana Höftberger, Medizinische Universität Wien
    Konsortiumsmitglied (01.10.2023 -)
  • Siegfried Trattnig, Medizinische Universität Wien
    Konsortiumsmitglied (01.10.2023 -)
  • Wolfgang Bogner, Medizinische Universität Wien
    Konsortiumsmitglied (01.10.2023 -)
Forschungsstätte(n)
  • FH Kärnten
Nationale Projektbeteiligte
  • Christian Langkammer, Medizinische Universität Graz , nationale:r Kooperationspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Steffen Bollmann, University of Queensland Australia - Australien
  • Diana Sima, Icometrix - Belgien
  • Moritz Zaiss - Deutschland
  • Wolfgang Köhler - Deutschland
  • Ovidiu Cristian Andronesi, Harvard Medical School - Vereinigte Staaten von Amerika
  • Christoph Juchem, Medizinische Universität Wien - Vereinigte Staaten von Amerika
  • Ferdinand Schweser - Vereinigte Staaten von Amerika

Research Output

  • 1 Zitationen
  • 1 Publikationen
Publikationen
  • 2025
    Titel Topographical mapping of metabolic abnormalities in multiple sclerosis using rapid echo-less 3D-MR spectroscopic imaging at 7T
    DOI 10.1016/j.neuroimage.2025.121043
    Typ Journal Article
    Autor Niess E
    Journal NeuroImage
    Seiten 121043
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF