• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Scies4Free

Scies4Free

Wolfgang Treberer-Treberspurg (ORCID: 0000-0003-3873-6075)
  • Grant-DOI 10.55776/DFH66
  • Förderprogramm doc.funds.connect
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.10.2024
  • Projektende 30.09.2028
  • Bewilligungssumme 1.152.217 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Physik, Astronomie (100%)

Keywords

    Dark Matter, Quantum Technology, Instrumentation

Abstract

Der aktuelle Fortschritt in der Grundlagenforschung wird durch die Entwicklung neuer Technologien vorangetrieben, welche unbekannter Effekten oder Objekt sichtbar machen und Entdeckungen ermöglichen. Um die Anforderungen von Präzessionsexperimenten zu erfüllen, ist ein detaillierter Einblick in die Funktionsweise des Experiments ebenso erforderlich wie ein grundlegendes Verständnis der wissenschaftlichen Theorie. Aus diesem Grund konzentriert sich das Doktorandenprogramm Scies4Free auf die gezielte Technologieentwicklung für neuartige Experimente und Anwendungen im Bereich der dunklen Materie und Quantentechnologie. Beide Forschungsfelder sind auf komplexe Instrumente angewiesen, um schwache, kaum nachweisbare Signale von seltenen Ereignissen untersuchen zu können. Dies erfordert innovative Lösungen, so dass die gezielte Entwicklung des Experiments und der Messinstrumente ein integraler Bestandteil der Forschung wird. In diesem Zusammenhang werden langjährig Erfahrungen der Grundlagenforschung (TU-Wien) mit Expertise in den angewandten Wissenschaften und Technik (FHWN) kombiniert. Die einzelnen PhD Arbeiten befassen sich mit miniaturisierte Siliziumchips, die Cäsiumatome kontrollieren oder eine Einzelphotonenquelle bei Raumtemperatur steuern. In diesen hochintegrierten Chips werden spezifische Quanteneigenschaften angewandt, um fortgeschrittene Messungen z. B. von Magnetfeldern oder biologischen Systemen durchzuführen. Das Rätsel der dunklen Materie und ihre mögliche Wechselwirkung mit gewöhnlicher Materie wird mit supraleitenden Transition Edge Sensoren (TES) und speziellen Siliziumdetektoren (RNDR-DEPFET) erforscht. Beide sind empfindlich genug, um einzelne Licht Teilchen zu vermessen. Darüber hinaus werden die Erzeugung und der Zerfall von dunkler Materie anhand von Kollisionsdaten aus dem Teilchenbeschleuniger am CERN mit Echtzeit-Datenverarbeitung studiert. Alle Themen sind in bestehende Projekte eingebunden, wodurch ein enger Kontakt mit Forschungsgruppen und internationalen Partnern ermöglicht wird. Die spezifische Kombination von einander ergänzenden Themen erfordert eine regelmäßige Zusammenarbeit zwischen den PhD Studierenden, um gemeinsame Probleme zu bewältigen. Aus diesem Grund wird jeder PhD KandidatIn ein bestimmtes Fachgebiet zugewiesen, um die anderen Projekte in regelmäßigen Workshops zu unterstützen. Diese werden von den Studierenden selbst organisiert und auch für andere DoktorandInnen mit verwandten Themen zugänglich sein. Das Doktorats Programm wird in einem kürzlich gegründeten Kompetenzzentrum für Halbleitertechnologie an der FHWN angesiedelt, um eine langfristige Kooperation zu ermöglichen und einen Wissenstransfer in konkrete Anwendungen bis hin zur Kommerzialisierung von Forschungsergebnissen zu fördern.

Konsortium
  • Christian Koller, Fachhochschule Wiener Neustadt GmbH
    Konsortiumsmitglied (01.10.2024 -)
  • Claudia-Elisabeth Wulz, Technische Universität Wien
    Konsortiumsmitglied (01.10.2024 -)
  • Florian Reindl, Technische Universität Wien
    Konsortiumsmitglied (01.10.2024 -)
  • Jochen Schieck, Technische Universität Wien
    Konsortiumsmitglied (01.10.2024 -)
  • Sarah Margaretha Bayer-Skoff, Technische Universität Wien
    Konsortiumsmitglied (01.10.2024 -)
  • Thorsten Schumm, Technische Universität Wien
    Konsortiumsmitglied (01.10.2024 -)
  • Wolfgang Treberer-Treberspurg, Fachhochschule Wiener Neustadt GmbH
    Konsortiumsmitglied (01.10.2024 -)
Forschungsstätte(n)
  • Fachhochschule Wiener Neustadt GmbH

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF