• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

TU-DX: Towards Applications of 2D Materials

TU-DX: Towards Applications of 2D Materials

Florian Libisch (ORCID: 0000-0001-5641-9458)
  • Grant-DOI 10.55776/DOC142
  • Förderprogramm doc.funds
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.10.2023
  • Projektende 30.09.2027
  • Bewilligungssumme 2.059.173 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Chemie (35%); Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik (30%); Physik, Astronomie (35%)

Keywords

    Graphene, Memristors, Catalysis, Van der Waals Heterostructures, Transition Metal Dichalcogenides

Abstract

Schichtmaterialien wie Graphit bestehen aus einzelnen, geschichteten Atomlagen, die nur schwach miteinander verbunden sind. Das Isolieren einer einzelnen solchen Schicht ergibt einen zweidimensionalen (2D) Festkörper mit außergewöhnlichen Eigenschaften. Das Forschungsfeld zu diesen Materialien ist seit der ersten Realisierung von Graphen, einer einzelnen Graphitschicht, im Jahr 2004 geradezu explodiert. Die Reduktion auf eine einzige Atomlage führt zu einer Fülle neuartiger Phänomene, die in herkömmlichen dreidimensionalen Materialien nicht existieren. Potenzielle Anwendungen sind reichlich vorhanden, 2D-Materialien werden voraussichtlich in den kommenden Jahren eine Vielzahl von Technologien revolutionieren. Im Doktoratskolleg TU-D werden wir die Eigenschaften von 2D-Materialien durch gezielte Einführung von Defekten maßschneidern. Wir konzentrieren uns dabei auf drei Anwendungsbereiche, in denen sich 2D-Materialien auszeichnen: die Umwandlung von Solarenergie, 2D-Nanoelektronik und Biosensoren. Da 2D-Systeme an der Schnittstelle von Physik, Chemie und Elektrotechnik liegen, benötigen zukünftige ForscherInnen auf diesem Gebiet Fachwissen, das die traditionellen Grenzen zwischen den Disziplinen überschreitet. Mit TU-D richten wir ein neues, forschungsorientiertes Doktoratskolleg zu 2D-Materialien ein, um sicherzustellen, dass unsere AbsolventInnen die erforderliche vielseitige Ausbildung erwerben. Das Programm umfasst vier Schlüsselbereiche der Nanotechnologie: Synthese, Charakterisierung, Simulation und Anwendung. Das vom FWF geförderte Forschungsprogramm baut auf dem erfolgreichen Doktoratskolleg TU- D der TU Wien auf. Ein gemeinsames Betreuungsmodell bringt StudentInnen mit führenden ExpertInnen in komplementären Forschungsgebieten zusammen. Die Dissertationsprojekte fördern die gemeinsame, interdisziplinäre Forschung an aktuellen Forschungsfragen. Ein Beratungskomitee aus ExpertInnen jedes der vier Fachbereiche betreut jedes Projekt. Neben Vorlesungen zu den vier Bereichen Synthese, Charakterisierung, Simulation und Anwendung umfasst das Ausbildungsprogramm Seminarvorträge, Auslandsaufenthalte, Projektarbeiten, ein jährliches Retreat und umfassendes Softskilltraining. Die TU Wien ist der natürliche Host von TU-DX, da 2D-Materialien perfekt zu den strategischen Forschungsbereichen unserer Universität passen. Das TU-D Team umfasst führende ExpertInnen und aufstrebende JungwissenschaftlerInnen aus drei Fakultäten (Physik, Chemie und Elektrotechnik) mit komplementären Fähigkeiten. Mit dem vorliegenden Doktoratskolleg etablieren wir die TU Wien als führendes Zentrum für die Erforschung von 2D-Materialien in Österreich. Kurz gesagt, TU-D bietet unseren DoktorandInnen eine einzigartige Ausbildung an der Spitze der Forschung zu niedrigdimensionalen Materialien. W ir bilden vielseitige Forscher mit Fähigkeiten in diesem schnell wachsenden Gebiet aus und schaffen so die Grundlage für eine erfolgreiche Karriere in der Wissenschaft oder Industrie.

Konsortium
  • Annette Foelske, Technische Universität Wien
    Konsortiumsmitglied (01.10.2023 -)
  • Bernhard Lendl, Technische Universität Wien
    Konsortiumsmitglied (01.10.2023 -)
  • Brigitte Holzer, Technische Universität Wien
    Konsortiumsmitglied (01.10.2023 -)
  • Dominik Eder, Technische Universität Wien
    Konsortiumsmitglied (01.10.2023 -)
  • Florian Libisch, Technische Universität Wien
    Konsortiumsmitglied (01.10.2023 -)
  • Gareth Parkinson, Technische Universität Wien
    Konsortiumsmitglied (01.10.2023 -)
  • Georg Kent Hellerup Madsen, Technische Universität Wien
    Konsortiumsmitglied (01.10.2023 -)
  • Lado Filipovic, Technische Universität Wien
    Konsortiumsmitglied (01.10.2023 -)
  • Martina Marchetti-Deschmann, Technische Universität Wien
    Konsortiumsmitglied (01.10.2023 -)
  • Richard Arthur Wilhelm, Technische Universität Wien
    Konsortiumsmitglied (01.10.2023 -)
  • Thomas Mueller, Technische Universität Wien
    Konsortiumsmitglied (01.10.2023 -)
  • Tibor Grasser, Technische Universität Wien
    Konsortiumsmitglied (01.10.2023 -)
  • Ulrike Diebold, Technische Universität Wien
    Konsortiumsmitglied (01.10.2023 -)
Forschungsstätte(n)
  • Technische Universität Wien
Nationale Projektbeteiligte
  • Florian Gruber, Medizinische Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Walter Michael Weber, Technische Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Jani Kotakoski, Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Thomas Pichler, Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in

Research Output

  • 48 Zitationen
  • 16 Publikationen
Publikationen
  • 2025
    Titel Nonvolatile Reconfigurable Transistor via Ferroelectrically Induced Current Modulation
    DOI 10.1021/acsami.4c16400
    Typ Journal Article
    Autor Nazzari D
    Journal ACS Applied Materials & Interfaces
    Seiten 10784-10791
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Elucidation of a Core–Shell Structure in Phenyl-Grafted Carbon Nitride/TiO2 Nanohybrids for Visible-Light-Mediated H2 Production with Simultaneous Rhodamine B Degradation
    DOI 10.1021/acsanm.4c05592
    Typ Journal Article
    Autor Hazra M
    Journal ACS Applied Nano Materials
    Seiten 1683-1699
  • 2025
    Titel Engineering active intermetallic Pt–Zn sites via vapour–solid synthesis for photocatalytic hydrogen production
    DOI 10.1039/d5se00487j
    Typ Journal Article
    Autor Garstenauer D
    Journal Sustainable Energy & Fuels
    Seiten 3283-3292
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Uncovering the Atomic Structure of Substitutional Platinum Dopants in MoS2 with Single-Sideband Ptychography
    DOI 10.1021/acs.nanolett.5c00919
    Typ Journal Article
    Autor Lamprecht D
    Journal Nano Letters
    Seiten 8931-8938
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Liquid phase exfoliation of graphene using ammonia as an easy-to-remove additive in low-boiling organic-water co-solvent suspensions
    DOI 10.1038/s42004-025-01517-y
    Typ Journal Article
    Autor Nastran M
    Journal Communications Chemistry
    Seiten 161
    Link Publikation
  • 2024
    Titel MOCHAs: An Emerging Class of Materials for Photocatalytic H2 Production
    DOI 10.1002/smll.202400348
    Typ Journal Article
    Autor Myakala S
    Journal Small
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Strain fingerprinting of exciton valley character in 2D semiconductors
    DOI 10.1038/s41467-024-51195-y
    Typ Journal Article
    Autor Kumar A
    Journal Nature Communications
    Seiten 7546
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Quantitative Predictions of the Thermal Conductivity in Transition Metal Dichalcogenides: Impact of Point Defects in MoS2 and WS2 Monolayers
    DOI 10.1021/acs.jpcc.3c06820
    Typ Journal Article
    Autor Mahendran S
    Journal The Journal of Physical Chemistry C
    Seiten 1709-1716
    Link Publikation
  • 2024
    Titel High-? Wide-Gap Layered Dielectric for Two-Dimensional van der Waals Heterostructures
    DOI 10.1021/acsnano.3c10411
    Typ Journal Article
    Autor So¨Ll A
    Journal ACS Nano
    Seiten 10397-10406
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Phonon Transport in Defect-Laden Bilayer Janus PtSTe Studied Using Neural-Network Force Fields
    DOI 10.1021/acs.jpcc.4c02454
    Typ Journal Article
    Autor Pan L
    Journal The Journal of Physical Chemistry C
    Seiten 11024-11032
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Polymerized ionic liquid Co-catalysts driving photocatalytic CO 2 transformation
    DOI 10.1039/d4su00194j
    Typ Journal Article
    Autor Eisele L
    Journal RSC Sustainability
    Seiten 2524-2531
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Automated image acquisition and analysis of graphene and hexagonal boron nitride from pristine to highly defective and amorphous structures
    DOI 10.1038/s41598-024-77740-9
    Typ Journal Article
    Autor Propst D
    Journal Scientific Reports
    Seiten 26939
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Harnessing a Ti-based MOF for selective adsorption and visible-light-driven water remediation
    DOI 10.1039/d4ta01967a
    Typ Journal Article
    Autor Myakala S
    Journal Journal of Materials Chemistry A
    Seiten 19924-19934
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Line Defects as Valley Filters in Graphene
    DOI 10.1002/pssb.202400418
    Typ Journal Article
    Autor Duman S
    Journal physica status solidi (b)
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Electron-Beam-Induced Adatom-Vacancy-Complexes in Mono- and Bilayer Phosphorene
    DOI 10.1002/admi.202400784
    Typ Journal Article
    Autor Speckmann C
    Journal Advanced Materials Interfaces
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Quantitative predictions of the thermal conductivity in transition metal dichalcogenides: The impact of point defects in MoS$_2$ and WS$_2$ monolayers
    DOI 10.48550/arxiv.2310.09405
    Typ Preprint
    Autor Mahendran S

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF