• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

The Future of Mountain Forests: Responses to a Drier Climate

The Future of Mountain Forests: Responses to a Drier Climate

Stefan Mayr (ORCID: 0000-0002-3319-4396)
  • Grant-DOI 10.55776/DOC171
  • Förderprogramm doc.funds
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.07.2023
  • Projektende 30.06.2028
  • Bewilligungssumme 1.647.338 €
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (60%); Land- und Forstwirtschaft, Fischerei (40%)

Keywords

    Mountain forests, Alpine trees, Drought, Climate change, Water and carbon relations, Microbial association

Abstract

Gebirgsregionen spielen eine zentrale Rolle in globalen geo-chemischen Kreisläufen, sie weisen eine außerordentliche Biodiversität auf und erfüllen vielfältige ökologische und sozio-ökonomische Funktionen. Der Klimawandel, der in alpinen Bereichen besonders ausgeprägt ist, wird sich auch auf Bergwälder auswirken, da rasche Anpassungen aufgrund der langen Generationszyklen von Bäumen nicht möglich sind. Trockenheit könnte deshalb die Vitalität, Produktivität und insbesondere die Schutzfunktion von Bergwäldern reduzieren und zu Kombinationseffekten, etwa durch das erhöhte Risiko von Waldbränden, führen. In diesem Projekt wird untersucht, ob und wie Trockenheit den Kohlenstoff- und Wasserhaushalt von Bäumen und Wäldern, die pflanzlichen Stressantworten und Interaktionen mit Mikroorganismen sowie die Ökosystemleistungen beeinflusst. Acht, miteinander verknüpften Doktoratsprojekte beschäftigen sich mit (i) dem Kohlenstoffhaushalt von Bäumen, (ii) pflanzlichen Stressantworten, (iii) der Phloem-Physiologie von Bäumen, (iv) Interaktionen von Mikroorgansimen und Pflanzen, (iv) Waldbränden, (v) dem Kohlenstoffkreislauf von Wäldern, (vi) flüchtigen organischen Stoffen und (vii) den Ökosystemleistungen von Wäldern. Die Doktoratsprojekte sind in das Innsbruck Doctoral College Alpine Biology and Global Change, einem von vier Dokotoratskollegs des Forschungsschwerpunktes Alpiner Raum der Universität Innsbruck, eingebettet. Das Leitungsteam desProjektes besteht aus acht etablierten WissenschaftlerInnen der BereichePflanzenbiologie, Mikrobiologie,Ökologie und Atmosphärenwissenschaften. Die DoktorandInnen werden in Teams betreut und profitieren von interdisziplinärem Austausch mit anderen Doktoratsstudierenden, der engen Zusammenarbeit mit anerkannteninternationalen wissenschaftlichenPartnerInnen, der Verfügbarkeit bestens ausgestatteter Feldstationen und einem umfassenden Ausbildungsprogramm. Sie sind auch in die Durchführung der International Mountain Conference und die zugehörige Summer School eingebunden. Das Projekt wird das Verständnis von Bergwäldern und der komplexen Prozesse unter aktuellen und zukünftigen Bedingungen verbessern und relevantes Wissen für das zukünftige Management von Bergwäldern kreieren. Es wird zur Etablierung eines Schwerpunktes und eines Forschungsteams zum Themenbereich Bergwald an der Universität Innsbruck führen, einen weiteren Ausbau von Infrastruktur, Methoden und Ausstattung der Feldstationen ermöglichen, neue Projekte sowie nationale und internationale Kooperationen initiieren und die Weiterentwicklung der Struktur, Organisation und des Ausbildungsprogramms der Innsbruck Doctoral Colleges fördern.

Konsortium
  • Georg Hans Wohlfahrt, Universität Innsbruck
    Konsortiumsmitglied (01.07.2023 -)
  • Ilse Kranner, Universität Innsbruck
    Konsortiumsmitglied (01.07.2023 -)
  • Michael Bahn, Universität Innsbruck
    Konsortiumsmitglied (01.07.2023 -)
  • Stefan Mayr, Universität Innsbruck
    Konsortiumsmitglied (01.07.2023 -)
  • Thomas Karl, Universität Innsbruck
    Konsortiumsmitglied (01.07.2023 -)
  • Ulrike Tappeiner, Universität Innsbruck
    Konsortiumsmitglied (01.07.2023 -)
  • Ursula Peintner, Universität Innsbruck
    Konsortiumsmitglied (01.07.2023 -)
  • Walter Oberhuber, Universität Innsbruck
    Konsortiumsmitglied (01.07.2023 -)
Forschungsstätte(n)
  • Universität Innsbruck
Internationale Projektbeteiligte
  • Henrik Hartmann, Julius Kühn Institut - Deutschland
  • Rupert Seidl, Technische Universität München - Deutschland
  • Choimaa Dulamsuren, Universität Freiburg - Deutschland
  • Christine H. Foyer, The University of Birmingham - Großbritannien
  • Alex Dumbrell, University of Essex - Großbritannien
  • Mirco Migliavacca, European Commission Joint Research Centre Ispra - Italien
  • Sean Michaletz, University of British Columbia - Kanada
  • Alex Guenther, University of California at Irvine - Vereinigte Staaten von Amerika

Research Output

  • 13 Zitationen
  • 2 Publikationen
Publikationen
  • 2024
    Titel Agreement of multiple night- and daytime filtering approaches of eddy covariance-derived net ecosystem CO 2 exchange over a mountain forest
    DOI 10.1016/j.agrformet.2024.110173
    Typ Journal Article
    Autor Platter A
    Journal Agricultural and Forest Meteorology
    Seiten 110173
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Carpathian Forests: Past and Recent Developments
    DOI 10.3390/f15010065
    Typ Journal Article
    Autor Kholiavchuk D
    Journal Forests
    Seiten 65
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF