• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Securing Host Immunity: Elimination versus Destruction

Securing Host Immunity: Elimination versus Destruction

Maria Sibilia (ORCID: 0000-0001-6129-5613)
  • Grant-DOI 10.55776/DOC188
  • Förderprogramm doc.funds
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.08.2024
  • Projektende 31.07.2028
  • Bewilligungssumme 2.304.433 €
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Medizinisch-theoretische Wissenschaften, Pharmazie (100%)

Keywords

    Inflammation, Immunity, Disease, Cancer, Pathogen, Homeostasis

Abstract

Das Immunsystem schützt unseren Körper vor äußeren (Pathogenen) und inneren (Krebs) Bedrohungen. Die Beseitigung dieser Bedrohungen oder ein fehlgeleiteter Angriff auf körpereigene Strukturen führen zu einer Schädigung des Gewebes. Die Sicherung der Gewebeintegrität ist daher von größter Bedeutung, um Autoimmunerkrankungen, Infektionen und Krebserkrankungen vorzubeugen. SHIELD ist ein einzigartiges Doktoratsprogramm, das sich ausdrücklich auf diese grundlegenden Aspekte der (Wirts-)Immunität konzentriert. Dafür ist es notwendig, Grundlagenforschung, Daten- und klinische Wissenschaft miteinander zu verbinden, damit an dieser Schnittstelle Studierende grundlegende biomedizinische Fragen zum schützenden Schild unseres Immunsystems erforschen. SHIELD wird Forschende für Präzisionsmedizin-Ansätze der Zukunft ausbilden und die so gewonnenen Erkenntnisse sind eine Voraussetzung für verbesserte Therapien. Um die heutigen medizinisch relevanten Fragestellungen zu bearbeiten, ist ein interdisziplinäres Zusammenspiel verschiedener wissenschaftlichen Disziplinen erforderlich. 11 PhD-Projekte werden sich mit dem Schutzschild unseres Immunsystems beschäftigen und sich drei verschiedenen, aber eng miteinander verbundenenForschungsthemen widmen:1. Eliminierung von Krankheitserregern und Tumoren; 2. zelluläre und molekulare Immunität; 3. durch Autoimmunprozesseausgelöste Gewebezerstörung.Daraus werden bessere präzisionsmedizinische Ansätze erforscht um zukünftig Therapien massgeblich zu verbessern. Der Lehrkörper besteht aus einer ausgewogenen Kombination von erfahrenen Forscher:innen, Forscher:innen in der Mitte ihrer Laufbahn und Nachwuchsforscher:innen. Das breite Spektrum an Fachwissen, das die Gruppen gemeinsam nutzen, und die enge Zusammenarbeit zwischen den einzelnen PhD-Projekten kommen den Studierenden zugute und garantieren gleichzeitig eine qualitativ hochwertige Forschung und Ausbildung. SHIELD ist eingebettet in das erfolgreiche PhD-Programm Inflammation and Immunity (IAI) an der Medizinischen Universität Wien. Das IAI leistete Pionierarbeit bei der Verknüpfung von Krebsforschung und Immunologie, führte eine kompetitive PhD-Rekrutierung ein und diente seit seiner Gründung (2007) als Vorbild für viele PhD-Programme in Österreich. SHIELD erweitert das PhD-Programm um ein bisher unbearbeitetes, komplexes, interdisziplinäres Forschungsthema über Wirtsimmunität und Gewebezerstörung im Kontext bedeutender und zeitgemäßer translationaler Forschungs einschließlich moderner Datenwissenschaft. Darüber hinaus wird das Programm den Weg für ein in Österreich einzigartiges MD/PhD- Karrieremodell ebnen, das die Implementierung von Methoden der Grundlagenforschung und Datenwissenschaft in die klinische Routine ermöglicht. Ziel ist es, translationale Wissenschafter:innen auszubilden, um Ansätze der Präzisionsmedizin zu ermöglichen und zu fördern, die notwendig sind, um die anspruchsvollen medizinischen Probleme unserer Zeit und der nahen Zukunft zu bewältigen.

Konsortium
  • Birgit Strobl, Veterinärmedizinische Universität Wien
    Konsortiumsmitglied (01.08.2024 -)
  • Georg Stary, Medizinische Universität Wien
    Konsortiumsmitglied (01.08.2024 -)
  • Iros Barozzi, Medizinische Universität Wien
    Konsortiumsmitglied (01.08.2024 -)
  • Juliane Winkler, Medizinische Universität Wien
    Konsortiumsmitglied (01.08.2024 -)
  • Maria Sibilia, Medizinische Universität Wien
    Konsortiumsmitglied (01.08.2024 -)
  • Michael Bonelli, Medizinische Universität Wien
    Konsortiumsmitglied (01.08.2024 -)
  • Shinya Sakaguchi, Medizinische Universität Wien
    Konsortiumsmitglied (01.08.2024 -)
  • Sylvia Knapp, Medizinische Universität Wien
    Konsortiumsmitglied (01.08.2024 -)
  • Thomas Bauer, Medizinische Universität Wien
    Konsortiumsmitglied (01.08.2024 -)
  • Thomas Vogl, Medizinische Universität Wien
    Konsortiumsmitglied (01.08.2024 -)
  • Wilfried Ellmeier, Medizinische Universität Wien
    Konsortiumsmitglied (01.08.2024 -)
Forschungsstätte(n)
  • Medizinische Universität Wien

Research Output

  • 1 Publikationen
Publikationen
  • 2025
    Titel Molecular mimicry in the pathogenesis of autoimmune rheumatic diseases
    DOI 10.1016/j.jtauto.2025.100269
    Typ Journal Article
    Autor Fehringer M
    Journal Journal of Translational Autoimmunity
    Seiten 100269
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF