Kontakte zwischen Juden und Nichtjuden in privaten Räumen
Entanglements of Jews and non-Jews in Private Spaces
Matching Funds - Steiermark
Wissenschaftsdisziplinen
Andere Geisteswissenschaften (20%); Geschichte, Archäologie (50%); Soziologie (30%)
Keywords
-
Entanglement,
Modern Jewish History,
Vienna,
Budapest,
Jewish/non-Jewish relations,
General History
In diesem Projekt untersuche ich persönliche Begegnungen zwischen Jüdinnen*Juden und Nichtjüdinnen*Nichtjuden in Budapest und Wien um 1900, obwohl die Geschichtsschreibung über Jüdinnen*Juden zur beginnenden Moderne nach wie vor von einer Erzählung der privaten Isolation geprägt ist. Deshalb wurde jüdische Geschichte bisher als partikular und nicht als Teil einer allgemeinen Geschichte verstanden. Das Fehlen von Studien zum privaten Alltagsleben in der Historiographie über Jüdinnen*Juden in der Habsburgermonarchie hat zu einer Geschichte der kulturellen Teilhabe, nicht aber der privaten Beteiligung geführt. Ohne eine adäquate Ausarbeitung nicht-exklusiver Erzählungen über die Jüdinnen*Juden in Budapest und Wien unterschätzen wir die Auswirkungen jüdisch-nichtjüdischer Beziehungen, insbesondere in den täglichen Routinen. Mein Projekt schließt diese Lücke, indem es die vielfältigen Begegnungen zwischen Jüdinnen*Juden und Nichtjüdinnen*Nichtjuden in den "privaten" Räumen des täglichen Lebens analysiert. Ziel ist es, Wohn- und Arbeitsstätten in Budapest und Wien als Räume zu untersuchen und zu vergleichen, die Jüdinnen*Juden und Nichtjüdinnen*Nichtjuden in ihrer historischen Vergangenheit verbanden. Wo und wie kam man in Budapest und Wien um 1900 in "privaten" Räumen miteinander in Kontakt? Welche Kontakte gab es zwischen Jüdinnen*Juden und Nichtjüdinnen*Nichtjuden außerhalb öffentlicher Orte? Welche Bereiche des täglichen Lebens lassen sich als Räume für jüdische- nichtjüdische Interaktionen und interethnischen Austausch definieren? Welche Auswirkungen hatten derartige tägliche Begegnungen auf Vorurteile? Zur Realisierung des Projekts, das an der Schnittstelle von Jüdischen Studien, Kulturwissenschaft und Geschichtswissenschaft angesiedelt ist und ebenso für Gender Studies und für Perspektiven auf interethnische Beziehungen in migrationsgeprägten Gesellschaften relevant ist , verwende ich Ansätze der Alltagsgeschichte. Indem ich sowohl auf Ähnlichkeit wie auch auf Differenz basierende Identifikationen innerhalb von Wohnräumen, die ich als private Nicht-Räume" bezeichne, in den Blick nehme, sollen neue Einsichten über Intimität in Wohnräumen gewonnen werden. Als solche privaten Nicht-Räume untersuche ich Räume, die bisher nur selten im Fokus der Forschung zu jüdischen-nichtjüdischen Beziehungen gestanden haben: Wohn- und Schlafräume (u.a. Wohngemeinschaften mit Bettgeher*innen und Untermieter*innen, Hausangestellte, die in den Haushalten für die sie arbeiteten auch lebten), Räume der Heimarbeit (Produktion von Fabrikwaren in Privatwohnungen in Produktionsgemeinschaften) und Zwangsunterbringungen (Räume des erzwungenen Wohnens, auf die der Staat Zugriff hatte, wie z.B. Gefängnisse und Erziehungsanstalten, sowie Einrichtungen für Menschen mit Behinderung).
- Universität Graz - 100%
- Michael Laurence Miller, Central European University Private University , nationale:r Kooperationspartner:in
- Joachim Schlör, University of Southampton - Großbritannien
- Pieter M. Judson, European University Institute - Italien
Research Output
- 2 Zitationen
- 7 Publikationen
- 1 Wissenschaftliche Auszeichnungen
-
2025
Titel A Lost Entertainment Industry? Popular Entertainment in Austria after 1945 DOI 10.1163/23519924-11010004 Typ Journal Article Autor Korbel S Journal Journal of Migration History Seiten 62-81 -
2023
Titel Portrayals of a Female Impersonator: Visual Representations of Gender-Bending between Central Europe and the United States; In: Verhandlungen von Geschlecht und Sexualität in visuellen Kulturen der 1920er- und 1930er-Jahre DOI 10.14220/9783737015660.93 Typ Book Chapter Verlag V&R unipress -
2024
Titel Jewish/non-Jewish encounters in corridors and staircases: narrowing down everyday life in liminal spaces DOI 10.1080/1462169x.2024.2319414 Typ Journal Article Autor Hultman M Journal Jewish Culture and History Seiten 578-600 Link Publikation -
2024
Titel Jewish Migrations and their Effect on Modern Urban Cultures DOI 10.25364/08.08:2024.1.1 Typ Other Autor Hultman M Link Publikation -
2024
Titel Urban Encounters Jews and Non-Jews in Central Europe DOI 10.1163/1872471x-01802001 Typ Journal Article Autor Hödl K Journal European Journal of Jewish Studies -
2024
Titel Jewish Spaces in Present Vienna: A Relational, Hybrid Approach DOI 10.1007/s12397-024-09548-8 Typ Journal Article Autor Korbel S Journal Contemporary Jewry Seiten 281-298 Link Publikation -
2023
Titel Digital means for democratic research: Towards a design for mapping a Jewish Europe beyond the Holocaust. Typ Journal Article Autor Maja Hultman Journal Medaon Seiten 1-7 Link Publikation
-
2025
Titel Keynote: Mobile Populärkultur als Interaktionsraum: Künstlerinnen und Künstler, Aufführungen und Publikum zwischen Budapest, Wien und New York Typ Personally asked as a key note speaker to a conference Bekanntheitsgrad Continental/International