• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Verhandlungen der Smartphone-Sucht

Making Sense of Smartphone Addiction

Suzana Jovicic (ORCID: 0000-0002-3324-8251)
  • Grant-DOI 10.55776/ESP153
  • Förderprogramm ESPRIT
  • Status laufend
  • Projektbeginn 10.05.2023
  • Projektende 09.05.2026
  • Bewilligungssumme 318.685 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Soziologie (100%)

Keywords

    Smartphone, Ethnography, Anthropology, Digital, Youth, Addiction

Abstract

Obwohl die Smartphone-Sucht nicht offiziell als psychiatrische Störung anerkannt ist, ist sie weltweit ein beliebtes Thema im öffentlichen Diskurs, insbesondere im Zusammenhang mit den sogenannten Smartphone-Zombies. Bislang ist die Forschung zur Smartphone- und Internetsucht jedoch noch begrenzt: Sie basiert häufig auf quantitativen Erhebungen von Forscher*innen und Expert*innen für psychische Gesundheit, die eher willkürlich und Top-Down festlegen, wann die Zeit, die mit einem Smartphone verbracht wird, problematisch wird. Darüber hinaus werden solche Studien in der Regel mit Studierenden in englischsprachigen Ländern durchgeführt und gehen davon aus, dass das Verhalten von Smartphone-Nutzer*innen universell ist, unabhängig von sozialen und kulturellen Unterschieden, historischen Einstellungen zu Medien und der Perspektive der Patient*innen. Dieses Projekt zielt daher darauf ab, den Bedarf an nuancierter, qualitativer Forschung zu diesem Thema zu adressieren, um soziale und kulturelle Unterschiede zu berücksichtigen und die Perspektiven derjenigen einzubeziehen, die von Smartphone-Sucht oder verwandten Phänomenen wie Internet- und Spielsucht betroffen sind. Zu diesem Zweck konzentriert sich das Projekt darauf, wie betroffene Jugendliche und junge Menschen die Smartphone-Sucht selbst erleben und konzeptualisieren, insbesondere in Bezug auf die Themen der Schuld und Selbstkontrolle. Um die Perspektive der Betroffenen zu erfassen, wird eine Sozial- und Kulturanthropologin eine umfangreiche Feldforschung in einer auf Smartphone-, Spiel- und Internetsucht spezialisierten österreichischen Klinik durchführen. Während mehrerer Monate wird die Forscherin Zeit mit Patient*innen und medizinischem Personal verbringen, an verschiedenen Aktivitäten teilnehmen und Interviews führen. Im Rahmen des Projekts wird nicht nur untersucht, wie die Smartphone-Sucht von jungen Menschen und Fachleuten aus dem Bereich der psychischen Gesundheit konzeptualisiert wird, sondern es werden auch junge Menschen aktiv in die Diskussionen über das Phänomen einbezogen, indem sie ein gemeinsames Kunstwerk schaffen, das ihre Ansichten zum Ausdruck bringt. Dazu gehören partizipative Workshops mit Patient*innen, Fachleuten aus dem Bereich der psychischen Gesundheit, Designer*innen digitaler Interfaces und Künstler*innen, die die Schaffung eines gemeinsamen audiovisuellen Werks ermöglichen, das im Anschluss öffentlich ausgestellt werden soll. Das Projekt ist am Institut für Kultur- und Sozialanthropologie der Universität Wien angesiedelt. Dem interdisziplinären Beirat gehören Forscher*innen der Maynooth University (Irland), der Freien Universität Berlin (Deutschland), der Kunsthochschule Weißensee Berlin (Deutschland), der Masaryk University (Tschechische Republik) und der RMIT University Melbourne (Australien) an.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Wien - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Ingrid Richardson, RMIT University - Australien
  • Saris Jamie, National University of Ireland Maynooth - Irland

Research Output

  • 4 Disseminationen
  • 1 Wissenschaftliche Auszeichnungen
Disseminationen
  • 2025
    Titel Open Day: Meeting of the EASA Media Anthropology Network and the EASA Multimodal Anthropology Network
    Typ Participation in an open day or visit at my research institution
  • 2024 Link
    Titel Interview für Carpe Diem
    Typ A magazine, newsletter or online publication
    Link Link
  • 2025
    Titel Interview for a final student project (Journalismus-Kolleg der Österreichischen Medienakademie)
    Typ A press release, press conference or response to a media enquiry/interview
  • 2024
    Titel Regular engagement with patients and health professionals in fieldwork
    Typ A talk or presentation
Wissenschaftliche Auszeichnungen
  • 2024
    Titel Plenary Co-Presentation "Agency and youth revisited: mediating social action in material environments"
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad Continental/International

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF