• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Einfluss der Pseudouridin-Modifikation auf die tRNA-Struktur

Effect of pseudouridine modifications on tRNA structure

Filip Sebest (ORCID: 0000-0002-1783-2212)
  • Grant-DOI 10.55776/ESP1945924
  • Förderprogramm ESPRIT
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.10.2024
  • Projektende 30.09.2027
  • Bewilligungssumme 340.819 €
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Bauwesen (40%); Biologie (15%); Chemie (30%); Industrielle Biotechnologie (15%)

Keywords

    N1-methylpseudouridine, Pseudouridine, Relaxation dispersion, RNA, Molecular dynamics, Isotopic labelling

Abstract

Ribonukleinsäuren (RNAs) sind Moleküle, die für alle bekannten Lebensformen und die meisten biologischen Funktionen essenziell sind. Sie bestehen aus den Nukleosiden Adenosin, Guanosin, Cytidin und Uridin. Allerdings nehmen alle lebenden Organismen in einem Prozess, der als RNA- Modifikation bekannt ist, Veränderungen an diesen Nukleosiden vor. Der Grund dafür ist, dass RNA- Modifikationen die Stabilität, Funktion und Aktivität von RNAs dramatisch beeinflussen und werden mit menschlichen Krankheiten in Verbindung gebracht. Daher ist es wichtig zu verstehen, welche Modifikation einen Einfluss auf welche biologische Funktion und welche Krankheit hat. Von allen RNA- Typen sind RNA-Modifikationen am häufigsten bei Transfer-RNAs (tRNAs) anzutreffen, die für die Proteinproduktion verantwortlich sind. In diesem vom FWF geförderten ESPRIT-Projekt werden wir die Auswirkungen zweier wichtiger Uridin-RNA-Modifikationen, nämlich Pseudouridin und N1- Methylpseudouridin, auf tRNAs untersuchen. Während Pseudouridin die häufigste RNA-Modifikation ist, ist N1-Methylpseudouridin eine nicht-natürliche Modifikation für eukaryotische tRNAs, wurde jedoch in vielen archaealen tRNAs gefunden. Diese beiden Modifikationen haben in letzter Zeit große mediale Aufmerksamkeit erregt, da sie während der COVID-19-Pandemie die Schlüsselakteure bei der Entwicklung von Boten-RNA-Impfstoffen (mRNA) waren. Insbesondere N1-Methylpseudouridin ermöglichte eine hohe Impfstoffeffizienz und verringerte unerwünschte Entzündungsreaktionen. In diesem Projekt fokussieren wir uns jedoch nicht auf den Einfluss der beiden Modifikationen auf mRNAs, sondern auf die strukturellen und funktionellen Eigenschaften von tRNAs. Bisher fehlten solche Studien, da die Mittel zur Analyse der komplexen Natur des tRNA-Systems nicht ausreichten. Obwohl die Kernspinresonanzspektroskopie (NMR) die beste Methode zur Untersuchung solcher Effekte ist, erfordert sie die Verwendung stabiler Isotope, um die NMR-Daten zu vereinfachen. Stabile Isotope sind seltenere (und daher teurere), nicht radioaktive Variationen desselben Elements mit unterschiedlicher Anzahl von Neutronen in ihrem Kern, was sie für NMR-Anwendungen wertvoll macht. Hier schlagen wir einen neuartigen Ansatz vor, bei dem wir relativ kostengünstige Reagenzien und eine hochoptimierte und effiziente chemoenzymatische Synthese nutzen, um Ziel-RNA- Modifikationen zunächst mit stabilen Isotopen von Wasserstoff, Kohlenstoff und Stickstoff zu markieren und sie dann in tRNA-Sequenzen einzubauen. Abschließend werden wir die tRNA- Sequenzen mittels NMR untersuchen, um herauszufinden, welche Auswirkungen die Ziel-RNA- Modifikationen auf die Struktur und Reaktivität von tRNAs haben, sowie nachvollzogen werden, warum die Natur solche Anstrengungen unternimmt, um sie in tRNAs einzubauen. Die Forschung wird in der Gruppe von Assoc. Prof. Christoph Kreutz durchgeführt, und auf seiner Expertise in isotopenmarkierter Synthese und biomolekularer NMR aufbauen.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Innsbruck - 100%

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF