• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Gletscher Albedo: In-Situ Prozesse und Fernerkundung

Glacier Albedo:In-situ processes & remote sensing footprints

Lea Hartl (ORCID: 0000-0001-5688-3760)
  • Grant-DOI 10.55776/ESP250
  • Förderprogramm ESPRIT
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.06.2023
  • Projektende 31.05.2026
  • Bewilligungssumme 294.016 €
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Geowissenschaften (60%); Umweltingenieurwesen, Angewandte Geowissenschaften (40%)

Keywords

    Ice albedo, Mountain glaciers, Remote Sensing, Mass Balance, Spectral Reflectance

Abstract

Durch den Klimawandel und die steigenden Temperaturen schmelzen die Alpengletscher. Im Hochgebirge hat das Gletschereis das ganze Jahr über eine Schutzschicht aus Schnee, der sich im Winter ansammelt und den Sommer überdauert. Nach vielen Jahren wird aus diesem Firn neues Gletschereis. Heiße Sommer im Alpenraum haben die Schnee- und Firnreserven stark schrumpfen lassen und ein immer größerer Anteil der Gletscherflächen ist im Sommer schneefrei. So kann sich dort einerseits kein neues Eis mehr bilden, andererseits sind größere Eisflächen der Sonne ausgeliefert und schmelzen dadurch schneller. Schnee und Firn sind hell und reflektieren viel Sonnenstrahlung. Gletschereis ist deutlich dunkler und absorbiert daher mehr Strahlung. Diese Strahlung liefert einen großen Teil der Energie, die den Gletscher schmelzen lässt. Gletschereis kann heller oder dunkler sein, je nach dem ob Verunreinigungen wie Staub oder Algen auf der Oberfläche vorhanden sind. Auch flüssiges Wasser macht die Gletscheroberfläche dunkler. Je kleiner die schneebedeckten Flächen werden, desto wichtiger sind die Eisflächen für die gesamte Entwicklung und die Energiebilanz der Gletscher. Daher ist es wichtig, möglichst genau zu verstehen, was für Prozesse das Eis dunkler machen, und ob sich diese Prozesse je nach Gletscher und Region unterscheiden. Je mehr wir darüber wissen, desto besser können wir vorhersagen, wie schnell die Gletscher schmelzen. Satellitendaten zeigen uns, wo das Eis wie dunkel ist und ob in bestimmten Wellenlängen mehr Strahlung absorbiert wird als in anderen. Das kann uns Hinweise darauf geben, welche Prozesse die Verdunklung verursachen. Satellitendaten sind global verfügbar. So können wir verschiedene Weltregionen vergleichen und untersuchen, wo welche Prozesse besonders relevant sind. Allerdings sind Satellitenbilder nicht hoch genug aufgelöst, um alles zu sehen, was andere Oberfläche passiert. Manche Verdunklungsprozesse sind sehr lokal, oder hängen von der Tages- oder Jahreszeit ab, und da Satelliten nicht jeden Gletscher durchgehend beobachten können, gehen diese Informationen verloren. In diesem Projekt haben wir zwei Ziele: Erstens möchten wir durch Messungen an der Gletscheroberfläche besser verstehen lernen, welche Prozesse das Eis verdunkeln. In dem wir diese Messdaten mit dem Wissen kombinieren, dass wir bereites über die Gletscherschmelze haben, können wir einordnen, wie sehr die verschiedenen Prozesse zur Schmelze beitragen. Zweitens werden wir Daten von der Gletscheroberfläche mit Daten vergleichen, die von einem Flugzeug aufgenommen werden, sowie mit Satellitendaten. Dadurch bekommen wir Informationen über die Absorption an der Eisoberfläche in unterschiedlicher Auflösung. Die hoch aufgelösten, lokalen Daten helfen uns, die Satellitendaten besser zu interpretieren. Das wiederum ist wichtig, um die Zukunft der Gletscher genauer vorhersagen zu können.

Forschungsstätte(n)
  • Österreichische Akademie der Wissenschaften - 100%
Nationale Projektbeteiligte
  • Klemens Weisleitner, Medizinische Universität Innsbruck , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Martin Rutzinger, Universität Innsbruck , nationale:r Kooperationspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Biagio Di Mauro, Italian National Research Council - Italien
  • Kathrin Naegeli, University of Zurich - Schweiz
  • Bruce Raup, University of Colorado Boulder - Vereinigte Staaten von Amerika

Research Output

  • 1 Publikationen
Publikationen
  • 2025
    Titel Loss of accumulation zone exposes dark ice and drives increased ablation at Weißseespitze, Austria
    DOI 10.5194/egusphere-2025-384
    Typ Preprint
    Autor Hartl L
    Seiten 1-36
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF