• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

CooLQuanD: Kühlung von Levitierten Quanten-Spin-Diamanten

CooLQuanD:Cooling of Levitated Quantum-Spin-Hosting Diamonds

Simon Baier (ORCID: 0000-0002-2840-5590)
  • Grant-DOI 10.55776/ESP258
  • Förderprogramm ESPRIT
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.10.2022
  • Projektende 31.03.2026
  • Bewilligungssumme 398.932 €
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Maschinenbau (30%); Physik, Astronomie (70%)

Keywords

    Nitrogen-Vacancy Centers, Optomechanics, Quantum Optics, Sympathetic cooling, Anti-Stokes Laser Refrigeration, Levitated Diamond Particles

Abstract

Die Welt, in der wir uns täglich bewegen, scheint den Gesetzen der klassischen Physik zu gehorchen. Wenn wir jedoch in die Welt der atomaren Teilchen eintauchen, müssen wir die Quantenmechanik zur Beschreibung der Natur heranziehen. Die Erforschung von solchen quantenmechanischen Systemen hat zu zahlreichen technologischen Fortschritten geführt. Einige Beispiele sind medizinischen Bildgebungsverfahren, Lasertechnologien oder die Entwicklung eines sehr genauen globalen Positionierungssystems. Unabhängig davon bleibt die Frage wie sich die Natur am Übergang zwischen der klassischen und der atomare Welt verhält großteils unbeantwortet. Wissenschaftler rund um die Welt versuchen der Antwort zu dieser Frage auf die Spur zu kommen und haben hierfür Systeme entwickelt, die durch aktive Kühlung von der klassischen in die quantenmechanische Domäne gebracht werden können. Ein vielversprechendes System benutzt hierzu in Vakuum schwebende mikroskopische Teilchen, die herkömmlich unerreichte Isolation von der Umgebung bieten und gleichzeitig präzise Kontrolle der mechanischen Bewegung ermöglichen. In unserem Projekt CooLQuanD: Kühlung von Levitierten Quanten-Spin-Diamanten werden wir dieses optomechanische System zusätzlich mit intrinsischen Quantenspinteilchen ausstatten und dadurch in ein starkes hybrides System verwandeln. Hierfür nützen wir Farbzentren in Diamanten. Diese beherbergen elementare Spinteilchen, welche sich, ähnlich wie in einem atomare System, gut kontrollieren lassen. Das geplante hybride System eine experimentelle Plattform die in Österreich noch nicht etabliert ist kann in Zukunft eine quantenmechanische Kopplung zwischen den intrinsischen einzelnen Spinteilchen und der mechanischen Bewegung des schwebenden Nanodiamanten ermöglichen. Dies hätte weitreichende Konsequenzen für die Untersuchung von fundamentalen Fragestellungen derQuantenmechanik, sowie für die Entwicklung von Quantensensoren und Quantentechnologien. Bis heute ist es jedoch nicht gelungen, dieses hybride System in die quantenmechanische Domäne zu bringen. Mit dem CooLQuanD Projekt möchten wir einen wichtigen Schritt in Richtung dieses Zieles setzen, indem wir Techniken zur Kontrolle der externen und internen Temperatur der schwebenden Diamanten in hohem Vakuum erforschen und implementieren. Die externe Temperatur wird über die Wechselwirkung mit einer aktiv gekühlten und mitgefangenen mikroskopischen Siliziumkugel gekühlt werden. Die interne Temperatur planen wir über Laserkühlen, welches die interne Struktur der Farbzentren ausnützt, zu reduzieren. Zusätzlich werden die intrinsische Quantenteilchen als lokaler Temperatursensor dienen und dadurch zur Realisierung von optimierte Kühlprozesse beitragen. Wir erwarten, dass unsere Forschung neue Quantenexperimente ermöglichen wird und einen wichtigen Beitrag für zukünftige quantenmechanische verbesserte Sensoren, die Erforschung von nicht klassische Bewegungszuständen oder Tests von Quantengravitation liefern wird.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Innsbruck - 100%

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF