• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Tensornetzwerke und topologische Phasenübergänge

Tensor networks for studies of topological phase transitions

Anna Francuz (ORCID: 0000-0001-6730-594X)
  • Grant-DOI 10.55776/ESP306
  • Förderprogramm ESPRIT
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.12.2022
  • Projektende 31.10.2026
  • Bewilligungssumme 294.016 €
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Mathematik (10%); Physik, Astronomie (90%)

Keywords

    Topological Order, Tensor Networks, Phases Of Matter, Phase Transitions, Dynamical Phase Transition

Abstract

Die Quantenmechanik ist eines der sich am schnellsten entwickelnden Gebiete der modernen Physik, sowohl betreffend das theoretische Verständnis von quantenmechanischen Phänomenen als auch deren experimentelle Realisierung. Obwohl ihre Grundlagen im frühen 20. Jahrhundert gelegt wurden, hat die technologische Quantenrevolution erst im 21. Jahrhundert, insbesondere in den letzten Jahren, Fahrt aufgenommen. Dies kulminierte im Physik-Nobelpreis 2022 "für Experimente mit verschränkten Photonen, den Nachweis der Verletzung von Bellungleichungen und Pionierleistungen in der Quanteninformationswissenschaft" unter anderen an den österreichischen Physiker Prof. Anton Zeilinger. Eine der wichtigsten derzeitigen Herausforderungen ist die Konstruktion leistungsfähiger Quantencomputer, die Probleme jenseits von Supercomputern lösen können. Eines der vielversprechendesten Konzepte ist der topologische Quantencomputer. Hier werden Quanten-Logikgatter implementiert, indem exotische Teilchen sogenannte Anyonen umeinander herum bewegt werden. Anders als die elementaren Bauteile von Materie Bosonen (z.B. Lichtteilchen) und Fermionen (z.B. Elektronen) entstehen Anyonen als kollektive Anregungen von stark korrelierten Quantensystemen, sogenannten topologisch geordneten Systemen. Bemerkenswerterweise ist es im Jahr 2021 gelungen, topologisch geordnete Systeme in Quantensimulatoren experimentell zu realisieren. Dazu werden Atome einzeln in Fallen gefangen und ihre Wechselwirkungen präzise eingestellt, um die gewünschte Physik zu simulieren. Eines dieser Experimente macht von sogenannten Rydberg-Atomen Gebrauch, deren Eigenschaften sie zu einer idealen Plattform für Quantensimulatoren machen. Ziel des Projekts ist es, wesentliche Schritte hin zu einer Simulation dieser exotischen Materiephasen und Quantensysteme zu machen. Dazu werden wir einen Satz an Methoden entwickeln, die die theoretische Untersuchung der dynamischen Präparation von topologisch geordneten Systemen in realistischen Experimenten ermöglichen. Dynamische Präparation bedeutet, dass das Experiment mit einem einfach zu kontrollierenden Zustand des Systems beginnt, der keine (bzw. sehr geringe) Quantenkorrelationen besitzt. Anschließend werden die Wechselwirkungen zwischen den Atomen langsam angeschaltet, so dass das System sich an die langsam wechselnden Parameter anpasst. Falls die Präparation zu schnell stattfindet, entstehen im System Defekte, die die Qualität des finalen Zustands negativ beeinflussen. Ein wesentlich Beitrag des Projekts wird es sein, numerische Methoden zu entwickeln, die es erlauben, die Präparationszeit zu optimieren und die topologischen Eigenschaften des finalen Zustands zu untersuchen. Die Ergebnisse des Projekts werden uns somit erlauben, das optimale Gleichgewicht zwischen einer kurzen Präparationszeit und einer geringen Anzahl an Defekten zu finden und somit die bestmöglichen topologischen Zustände in Experimenten zu realisieren.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Wien - 100%

Research Output

  • 4 Zitationen
  • 3 Publikationen
  • 1 Disseminationen
  • 1 Wissenschaftliche Auszeichnungen
Publikationen
  • 2025
    Titel Stable and efficient differentiation of tensor network algorithms
    DOI 10.1103/physrevresearch.7.013237
    Typ Journal Article
    Autor Francuz A
    Journal Physical Review Research
    Seiten 013237
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Stable and efficient differentiation of tensor network algorithms
    DOI 10.48550/arxiv.2311.11894
    Typ Preprint
    Autor Francuz A
  • 2023
    Titel Stable and efficient differentiation of tensor network algorithms
    Typ Other
    Autor Francuz A
    Link Publikation
Disseminationen
  • 0 Link
    Titel Visiting researcher at Université Toulouse III Paul Sabatier
    Typ A talk or presentation
    Link Link
Wissenschaftliche Auszeichnungen
  • 2023
    Titel Invited speaker to TOPO23 Winter Workshop on Topological Order
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad Continental/International

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF