• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Geschlechtsspezifische virtuelle Herztechnologien

Sex-specific Virtual Heart Technologies of Electrophysiology

Karli Gillette (ORCID: 0000-0002-0420-5375)
  • Grant-DOI 10.55776/ESP592
  • Förderprogramm ESPRIT
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.01.2024
  • Projektende 31.12.2026
  • Bewilligungssumme 316.037 €
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (25%); Informatik (25%); Klinische Medizin (25%); Mathematik (25%)

Keywords

    Cardiac Digital Twin, 12 lead ECG, Cardiovascular Disease, Precision Medicine, Computational Cardiology

Abstract

Herz-Kreislauf-Erkrankungen stellen nach wie vor eine der größten gesundheitlichen Herausforderungen in Europa dar und fordern jedes Jahr zahlreiche Todesopfer. Die aktuellen Behandlungen sind zwar für viele Patienten wirksam, basieren jedoch häufig auf einem einheitlichen Ansatz. Das bedeutet, dass individuelle Unterschiede nicht immer berücksichtigt werden, etwa ob ein Patient männlich oder weiblich ist, was aber Einfluss darauf haben kann, wie eine Person auf eine Behandlung anspricht und wie sich eine Herz- Kreislauf-Erkrankung weiter entwickeln kann. Um solche Behandlungen zu verbessern sind virtuelle Herztechnologien vielversprechende neue und innovative Werkzeuge, die einen personalisierten und maßgeschneiderten Therapieansatz ermöglichen. Virtuelle Herztechnologien können in zwei verschiedenen Formen realisiert werden, einerseits in Form von digitalen Herzzwillingen oder als kalibrierte virtuelle Herzpopulationen. Digitale Herzzwillinge sind personalisierte digitale Nachbildungen eines einzelnen Herzens, die maßgeschneiderte Diagnosen und Behandlungsempfehlungen liefern und so die bestmögliche Versorgung für bestimmte Patienten gewährleisten können. Virtuelle Herzpopulationen andererseits sind digitale Herzmodelle, die ein breites Spektrum von Menschen repräsentieren. Diese sind wichtig, um Krankheitsmechanismen besser zu verstehen und um bei der Entwicklung besserer medizinischer Geräte zu helfen. Aktuelle virtuelle Herztechnologien sind jedoch insofern eingeschränkt, als sie die anatomischen und funktionellen Unterschiede zwischen Herzen von Männern und Frauen noch nicht berücksichtigen. Unser Ziel ist es daher virtuelle Herztechnologien zu entwickeln, in Form digitaler Herzzwillinge und auch als virtuelle Herzpopulationen, die geschlechtsspezifische Unterschiede sowohl in Bezug auf Anatomie als auch Funktion berücksichtigen. Im Rahmen dieses Projekts werden wir speziell virtuelle Herztechnologien auf Basis klinischer Standarddaten entwickeln, die in der Lage sind, geschlechtsspezifische Variationen im klinischen 12-Kanal-EKG, ein klinisch routinemäßiges Diagnoseverfahren, eines normalen, gesunden Herzschlags zu berücksichtigen. Zunächst werden wir aus klinischen Daten virtuelle Herzpopulationen generieren und statistische Methoden anwenden, um sicherzustellen, dass sie die reale Variabilität in männlichen und weiblichen Herzen abbilden. Mit einem klaren Verständnis dieser Variationen können wir dann personalisierte digitale Herzzwillinge erstellen, welche die individuellen Herzeigenschaften einer Person genau abbilden. Schließlich werden die virtuellen Herztechnologien selbst bewertet, indem die Fähigkeit der virtuellen Modelle, sich wie echte menschliche Herzen zu verhalten, beurteilt wird. Diese Forschung ist neu und innovativ, weil die von uns entwickelten virtuellen Herztechnologien in der Lage sein werden, Anatomie und Funktion der Herzen von Männern und Frauen nachzubilden. Damit werden wir den Grundstein für zukünftige Arbeiten legen, bei denen mithilfe virtueller Herztechnologien Erkenntnisse darüber gewonnen werden, wie Unterschiede zwischen Männern und Frauen die Mechanismen und die Entwicklung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen beeinflussen können, und wie klinische Therapien personalisiert werden können um optimale Behandlungsergebnisse zu erzielen.

Forschungsstätte(n)
  • Medizinische Universität Graz - 100%
Nationale Projektbeteiligte
  • Daniel Scherr, Medizinische Universität Graz , nationale:r Kooperationspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Steven Niederer, King´s College London - Großbritannien
  • Rob Macleod, University of Utah School of Medicine - Vereinigte Staaten von Amerika

Research Output

  • 2 Publikationen
Publikationen
  • 2024
    Titel A computational study on the influence of antegrade accessory pathway location on the 12-lead electrocardiogram in Wolff–Parkinson–White syndrome
    DOI 10.1093/europace/euae223
    Typ Journal Article
    Autor Gillette K
    Journal Europace
  • 2025
    Titel Quantifying anatomically-based in-silico electrocardiogram variability for cardiac digital twins
    DOI 10.1016/j.compbiomed.2025.109930
    Typ Journal Article
    Autor Zappon E
    Journal Computers in Biology and Medicine
    Seiten 109930
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF