• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Trauma-Klänge: Naga-Liedantworten auf politischen Konflikt

Sounds of Trauma: Naga Song Responses to Political Conflict

Christian Friedrich Poske (ORCID: 0000-0001-8433-1226)
  • Grant-DOI 10.55776/ESP656
  • Förderprogramm ESPRIT
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.08.2024
  • Projektende 31.07.2027
  • Bewilligungssumme 340.819 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Kunstwissenschaften (80%); Soziologie (20%)

Keywords

    South Asia, Nagaland, Music and Conflict, Minority Music Studies, Oral History, Ethnomusicology

Abstract

Wie wird Musik zum Mittel der Artikulation unterdrückter politischer Ansichten und der Verarbeitung von Traumata aus kolonialen und postkolonialen Konflikten, die von exzessiver militärischer Gewalt geprägt waren? Das Projekt untersucht diese Frage aus einer interdisziplinären Perspektive am Beispiel der Nagas, einer südasiatischen ethnischen Minderheit, indem Ethnomusikologie, Oral History, Traumaforschung und postkoloniale Studien verbunden werden. Seit Generationen leben zahlreiche kulturell unterschiedliche Naga-Völker im östlichen Himalayagebiet in einer Region, die heute den indischen Bundesstaat Nagaland sowie Teile von Assam, Manipur, Arunachal Pradesh und des nördlichen Myanmar umfasst. Seit 1832 hat diese Region durch Kolonisierung, Missionierung und westliche Einflüsse tiefgreifende soziale, kulturelle und politische Veränderungen erlebt. Zudem gingen koloniale und postkoloniale Konflikte oft mit militärischen Interventionen einher, die den Nagas großes Leid brachten. So kämpften nach einem Jahrhundert gewaltsamer britischer Kolonisation britische und japanische Truppen während des Zweiten Weltkriegs in der Region, was Naga-Dörfer zwischen die Frontlinien brachte. Nach der Unabhängigkeit Indiens im Jahr 1947 führten die Forderungen des Naga National Congress und seiner Nachfolgeorganisationen nach einem souveränen Naga-Staat zu einem sechs Jahrzehnte dauernden Konflikt zwischen Aufständischen und der indischen Regierung. Während dieser Zeit bestrafte das indische Militär die Unterstützung der Zivilbevölkerung für die Aufständischen, indem ganze Dörfer abgebrannt und Bewohner:innen in Lager verschleppt wurden, während andere Familien jahrelang im Dschungel lebten oder ins Ausland flohen. Naga-Musiker:innen haben diese kolonialen und postkolonialen Zusammenstöße in Liedern über Freiheitskämpfer:innen, den Guerillakrieg der Naga-Armee, und das Streben nach nationaler Unabhängigkeit thematisiert. Anhand dieses Repertoires untersucht das Projekt durch Feldforschung und Online-Ethnografie die Art und Weise wie Lieder Unabhängigkeitsbewegungen der Nagas unterstützt haben. Es geht um die sozialen Milieus der Entstehung solcher Lieder, die Geschlechterrollen in Kompositions- und Aufführungsprozessen und wie die weltweite Verbreitung solcher Lieder über das Internet Zusammengehörigkeitsgefühle zwischen Naga-Völkern und ihrer Diaspora gefördert hat. Darüber hinaus untersucht das Projekt durch musikalische Analysen die Bedeutungen, Musikstile und indigenen ästhetischen Wahrnehmungen von politischen Liedern der Nagas anhand von Feldaufnahmen, Onlinequellen und historischen Aufnahmesammlungen. Durch die Kombination dieser methodischen Ansätze wird das Projekt Aufschluss darüber geben, welche Rolle Musik für Nagas bei der Verarbeitung historischer Traumata kolonialer und postkolonialer Repression gespielt hat und wie sozialer, kultureller und religiöser Wandel die Thematisierung politischer und militärischer Konflikte im Laufe der Zeit verändert hat.

Forschungsstätte(n)
  • Universität für Musik und darstellende Kunst Wien - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Anungla Aier - Indien
  • Catriona Child - Indien
  • Sesino Yhoshu - Indien

Research Output

  • 3 Publikationen
  • 1 Policies
  • 1 Künstlerischer Output
  • 3 Wissenschaftliche Auszeichnungen
  • 1 Weitere Förderungen
Publikationen
  • 2024
    Titel Musicological Annual 60(2)
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Poske C
    Konferenz Proceedings of the 12th Symposium of the ICTMD Study Group on Music and Minorities
    Link Publikation
  • 2024
    Titel The Indigenous Historical Trauma of Naga Society and Its Musical Manifestations
    DOI 10.4312/mz.60.2.81-108
    Typ Journal Article
    Autor Poske C
    Journal Musicological Annual
  • 2024
    Titel Digital Repatriation of Cultural Heritage; In: The Palgrave Encyclopedia of Cultural Heritage and Conflict
    DOI 10.1007/978-3-030-61493-5_148-1
    Typ Book Chapter
    Verlag Springer Nature Switzerland
Policies
  • 2025 Link
    Titel UG & PG course "Musiktraditionen der Religionen Südasiens"
    Typ Influenced training of practitioners or researchers
    Link Link
Künstlerischer Output
  • 2024 Link
    Titel Co-curator of the exhibition 'Look Up!'
    Typ Artistic/Creative Exhibition
    Link Link
Wissenschaftliche Auszeichnungen
  • 2025
    Titel Lecture at the Nazir Ali Jairazbhoy Colloquium Series of the UCLA Herb Alpert School of Music (USA)
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2025
    Titel Guest lecture at the course "Music of Bollywood and Beyond", Department of Ethnomusicology, UCLA (USA)
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2024
    Titel Co-Chair (2024-2026), Special Interest Group for the Study of Music and Violence, Society for Ethnomusicology (USA)
    Typ Prestigious/honorary/advisory position to an external body
    Bekanntheitsgrad Continental/International
Weitere Förderungen
  • 2024
    Titel Maud Karpeles Fund Travel Grant
    Typ Travel/small personal
    Förderbeginn 2024
    Geldgeber International Council for Traditions of Music and Dance

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF