• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Wortbasiertes Reasoning mit Computeralgebra und SAT

Combining Computer Algebra with SAT for Word-Level Reasoning

Daniela Kaufmann (ORCID: 0000-0002-5645-0292)
  • Grant-DOI 10.55776/ESP666
  • Förderprogramm ESPRIT
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.06.2024
  • Projektende 31.05.2027
  • Bewilligungssumme 340.819 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Informatik (20%); Mathematik (80%)

Keywords

    Formal Verification, Computer Algebra, SAT Solving, Proof Logging, Automated Reasoning, Word-Level Reasoning

Abstract

Formale Verifikation zielt darauf ab, die Korrektheit von komplexen Systemen, Hardware-Designs und Software zu gewährleisten. Im Gegensatz zu traditionellen Testmethoden, die sich auf die Ausführung von Testfällen und die Beobachtung von Ausgaben stützen, werden bei der formalen Verifikation präzise mathematische und logische Schlussfolgerungen eingesetzt, um die Systemeigenschaften zu validieren und so zu gewährleisten, dass sie die festgelegten Anforderungen und Standards erfüllen. In der Tat ist formale Verifikation in der modernen Ingenieurspraxis unerlässlich, da sie die Konstruktion robuster und zuverlässiger Systeme ermöglicht, die hohe Qualitäts-, Sicherheits- und Schutzkriterien erfüllen. Die erfolgreiche Entwicklung ausgefeilter automatischer Argumentationswerkzeuge für das Erfüllbarkeitsproblem der Aussagenlogik (SAT) und Computeralgebra-Algorithmen eröffneten neue Perspektiven und Herausforderungen für die formale Verifikation. Obwohl sowohl SAT-Solving als auch Computeralgebra auf eine lange Geschichte zurückblicken, wurden sie bisher meist getrennt voneinander zur Problemlösung eingesetzt. Aufgrund der fehlenden engen Integration ist es derzeit nicht möglich, die Stärken beider Ansätze gleichzeitig in einer einzigen Methode zu nutzen. Das Ziel dieses Projekts ist es, neue bitgenaue formale Verifikationstechniken zu entwickeln. Wir kombinieren SAT und Computeralgebra, um einzigartige SAT-basierte algebraische Methoden für Schlussfolgerungen auf Wortebene über Polynome zu entwerfen. In diesem Fall beschreiben Wörter Vektoren und Bitfolgen, die z.B. Teile des Computerspeichers abbilden. Während wir das breite Gebiet der Computeralgebra diskutieren, müssen wir jedoch unseren Fokus auf ausgewählte Polynomringe legen. Wir konzentrieren uns auf die Integration von SAT-Solving in algebraische Schlussfolgerungen über pseudo-boolesche Polynome, die zum Beispiel zur Verifikation von Hardware-Schaltungen verwendet werden, sowie Polynome über endliche Domänen, die zur Modellierung von Computerspeichern und kryptographischen Kodierungen verwendet werden können. Um die entwickelten Methoden validieren zu können, entwickeln wir zusätzlich Techniken zur Zertifizierung der Verifikationsergebnisse. Wir sind somit in der Lage, eine zusätzliche Vertrauensebene bereitzustellen. Die Weiterentwicklung formaler Methoden ist unverzichtbar, und wir glauben, dass die Verknüpfung dieser orthogonalen Argumentationsansätze ein wichtiger Schritt in diese Richtung ist. Durch die enge Verknüpfung von Computeralgebra und SAT-Solving können wir das Potenzial beider Techniken voll ausschöpfen und die Kapazität moderner Methoden zur Argumentation über endliche Körper, Bitvektoren oder pseudo-boolesche Polynome erheblich steigern. Der Erfolg dieses Projekts wird einzigartige theoretische und praktische Lösungen mit praktischen Anwendungen in den Bereichen Hardwareverifikation, Blockchain-Technologie und Post-Quantum- Kryptographie hervorbringen.

Forschungsstätte(n)
  • Technische Universität Wien - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Armin Biere, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg - Deutschland
  • Christoph Scholl, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg - Deutschland
  • Mate Soos - Deutschland
  • Toni Jussila - Deutschland
  • Jakob Nordström, University of Copenhagen - Dänemark

Research Output

  • 2 Zitationen
  • 1 Publikationen
Publikationen
  • 2024
    Titel MCSat-Based Finite Field Reasoning in the Yices2 SMT Solver (Short Paper)
    DOI 10.1007/978-3-031-63498-7_23
    Typ Book Chapter
    Autor Hader T
    Verlag Springer Nature
    Seiten 386-395
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF