• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Integrierte Analyse mehrerer Mineralreaktionen

Integrated analysis of multiple mineral reactions

Anindita Dey (ORCID: 0000-0002-6069-6260)
  • Grant-DOI 10.55776/ESP675
  • Förderprogramm ESPRIT
  • Status laufend
  • Projektbeginn 21.10.2024
  • Projektende 20.10.2027
  • Bewilligungssumme 340.819 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Geowissenschaften (100%)

Keywords

    Micro-Inclusion Host System, Corona Micro-Structures, Coupled Mineral Reactions, Correlated Microscopy, Mass Balance Calculation, Diffusion Modelling

Abstract

Die in magmatischen und/oder metamorphen Gesteinen vorhandenen Minerale und ihre unter dem Mikroskop beobachteten Mikrostrukturen und Texturen bieten einen wichtigen Einblick in die tiefen Bereiche der Erdkruste und des Erdmantels, in denen diese Gesteine gebildet werden, und die uns ansonsten nicht zugänglich sind. In diesem Zusammenhang ist es von entscheidender Bedeutung, die in den die Gesteine aufbauenden Mineralen einschließlich ihrer chemischen Zusammensetzung sowie ihrer Mikrostrukturen und Texturen enthaltene Information zu lesen. Gesteinsbildende Silikatminerale enthalten oft zahlreiche ultrafeine, mikro- bis submikrometergroße Mikroeinschlüsse von Oxidmineralen, die ihnen ein staubiges, "wolkiges" Aussehen verleihen. Bisherige Arbeiten weisen auf komplexe Entstehungswege von Trübungen hin, die wichtige Informationen über die Entwicklung des Gesteins enthalten. In diesem Projekt wird die Trübung von zwei der am häufigsten vorkommenden gesteinsbildenden Minerale, Plagioklas und Orthopyroxen, durch Spinell in einem präkambrischen Gestein aus dem Dharwar-Kraton in Indien untersucht. Neben der Trübung weist das Gestein auch ein reiches Inventar an metamorphen und magmatischen Mineralreaktionsmirkostrukturen auf. Dies bietet die einzigartige Möglichkeit, die Trübung in Verbindung mit anderen Mikrostrukturen zur Bestimmung der relativen zeitlichen Abfolge, der absoluten Geschwindigkeit und des potenziellen Zusammenspiels zwischen den verschiedenen Mineralreaktionen zu nutzen, die für Rückschlüsse auf die Geschwindigkeit geologischer Prozesse in der tiefen Kruste von zentraler Bedeutung sind. Die Proben werden einer integrierten mineralogischen, kristallographischen und petrographischen Untersuchung unterzogen. Dazu gehören die optische Mikroskopie, die Rasterelektronenmikroskopie einschließlichder Analyseder Kristallorientierung durch Elektronenrückstreuung, die Transmissionselektronenmikroskopie, der Elektronenstrahlmikrosondenanalytik und die Laserablation mit induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie. Dies wird wichtige Informationen über die Mineralogie, die Haupt- und Spurenelementzusammensetzung und der kristallographischen Orientierung der im Gestein vorhandenen Minerale im Submikrometerbereich liefern. Der gewonnene Datensatz wird für Massenbilanzrechnungen, theoretische Analysen und numerische Simulationen verwendet. Dies wird die physikalisch-chemischenBedingungen (Druck-Temperatur- Oxidationszustand-Fluidzusammensetzung) und die Raten, unter denen geologische Prozesse in den tiefen Teilen der präkambrischen Erdkruste abliefen, aufklären und quantifizieren.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Wien - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Sonja Aulbach, Goethe-Universität Frankfurt am Main - Deutschland
  • Vladimir Roddatis, Helmholtz Zentrum Potsdam - Deutschland

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF