• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Nicht-reziproke Vielteilchensysteme mit Tensor-Netzwerk

Tensor-network analysis of interacting non-reciprocal matter

Pietro Brighi (ORCID: 0000-0002-7969-2729)
  • Grant-DOI 10.55776/ESP9057324
  • Förderprogramm ESPRIT
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.01.2025
  • Projektende 31.12.2027
  • Bewilligungssumme 340.819 €

Wissenschaftsdisziplinen

Physik, Astronomie (100%)

Keywords

    Reservoir engineering, Quantum many-body physics, Tensor-network simulations, Quantum dynamics, Non-Hermitian topology, Transport

Abstract

Dank ihrer quantenmechanischen Natur können wechselwirkende mikroskopische Teilchen außergewöhnliche Phänomene hervorrufen. Dies führte im letzten Jahrhundert zur Entdeckung zahlreicher neuartiger Materiephasen wie der Supraleitung oder der Suprafluidität, in denen sich Teilchen widerstandslos bewegen können. Das Verständnis dieser Phasen und ihre Beschreibung ist eines der zentralen Themen der modernen Physik. In jüngster Zeit hat der Fortschritt bei den experimentellen Plattformen dazu geführt, dass künstliche Systeme mit vielen Quantenteilchen zur Verfügung stehen, die eine noch nie dagewesene Kontrolle über einzelne Bestandteile und Systemparameter ermöglichen. Dank dieser neuen Art von Experimenten lassen sich theoretische Modelle testen und simulieren sowie neue Forschungsrichtungen erkunden. Insbesondere können diese Plattformen genutzt werden, um die Physik von Systemen zu untersuchen, die weit von ihrem thermischen Gleichgewicht entfernt sind. Systeme, die sich nicht im Gleichgewicht befinden, eröffnen eine völlig neue Richtung bei der Untersuchung von Materiephasen, bei der dynamische Eigenschaften eine entscheidende Rolle spielen. Ein noch umfassenderes Bild ergibt sich, wenn die Wechselwirkungen von Teilchen innerhalb des Systems mit den Wechselwirkungen des Systems mit seiner Umgebung kombiniert werden. In diesem Fall kann man die Kopplung mit der Umgebung so gestalten, dass bestimmte Eigenschaften des Systems entstehen, die sonst nicht möglich wären. Ein interessantes Beispiel sind nicht-reziproke Systeme, bei denen das Prinzip der Aktion/Reaktion durchbrochen wird und ein Teilchen die Dynamik eines anderen Teilchens beeinflussen kann, ohne von diesem beeinflusst zu werden. Im Rahmen dieses ESPRIT fellowship werden wir nicht-reziproke wechselwirkende Systeme in verschiedenen Umgebungen untersuchen, mit dem Ziel, neue Phänomene in einem wachsenden Forschungsgebiet zu entdecken. Diese Studie wird hauptsächlich theoretisch sein und fortgeschrittene numerische Techniken nutzen, um die Dynamik verschiedener nicht-reziproker Systeme zu simulieren. Wir werden uns auf drei Hauptthemen konzentrieren. (i) Die Ausbreitung der Verschränkung in nicht-reziproken Systemen, die den Baustein der Quanteninformation und eine der grundlegenden Ressourcen für Quantencomputer darstellt. (ii) Die Transporteigenschaften gerichteter Systeme, bei denen die nicht-reziproke Dynamik von Teilchen zur Entdeckung neuer Verhaltensweisen führen kann, die über die bekannten metallischen und isolierenden Eigenschaften hinausgehen. (iii) Das Zusammenspiel von topologischen Eigenschaften und Wechselwirkungen in nicht-reziproken Systemen und ihre Rolle bei den einzigartigen Phänomenen, die diese Systeme charakterisieren. Dank des breiten Spektrums der untersuchten Themen wird das Ergebnis dieses Projekts unser Verständnis der nicht-reziproken Materie vertiefen.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Wien - 100%
Nationale Projektbeteiligte
  • Marko Ljubotina, Collège de France , nationale:r Kooperationspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Matteo Brunelli, College de France - Frankreich
  • Marko Ljubotina, Collège de France - Frankreich
  • Alberto Biella, Università di Trento - Italien

Research Output

  • 1 Publikationen
Publikationen
  • 2025
    Titel Probing the many-body localized spin-glass phase through quench dynamics
    DOI 10.1103/9fms-ygfz
    Typ Journal Article
    Autor Brighi P
    Journal Physical Review B
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF