• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Warum tolerieren kohärente Glaubenssysteme Widersprüche?

Why do coherent belief systems tolerate incoherence? Belief update failures in society

Agnes Melinda Kovacs (ORCID: 0000-0003-3452-7727)
  • Grant-DOI 10.55776/F100600
  • Förderprogramm Spezialforschungsbereiche
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.03.2025
  • Projektende 28.02.2029
  • Bewilligungssumme 3.839.963 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Psychologie (100%)

Keywords

    Coordination Project, Outreach, Synergy, Administration

Abstract

Unsere Überzeugungssysteme prägen, wie wir die Realität wahrnehmen, Entscheidungen treffen und mit der Welt interagieren. Dennoch verkörpern sie oft ein Paradoxon: Während Überzeugungssysteme in sich kohärent erscheinen, können sie gleichzeitig grundlegende Widersprüche aufweisen. So glaubt eine Person beispielsweise trotz gegensätzlichem Konsens unter Expert:innen, dass der Klimawandel nicht das Resultat menschlicher Handelns ist, oder dass Impfstoffe generell schädlich seien. Ebenso mag sich eine andere Person selbst als tolerant bezeichnen, sich jedoch in Wirklichkeit intolerant verhalten. Daher werden unseren ursprünglichen Überzeugungen widersprechende Beweise oft nicht als solche wahrgenommen, bereitwillig ignoriert oder sogar aktiv zurückgewiesen. Aber könnte es sein, dass diese Widersprüche nicht einfach "Fehler" sind, sondern grundlegende Mechanismen unseres Denkens abbilden? Genau das möchte eine neue interdisziplinäre Forschungsgruppe im Rahmen der Spezialforschungsbereiche des FWF herausfinden. Ziel ist es, die Formungsprozesse von Überzeugungen zu verstehen im Mittelpunkt stehen dabei sowohl der Vorgang der Aktualisierung als auch das Ausbleiben eines solchen. Dabei sind jene Mechanismen zentral, die dazu führen, dass Menschen kohärent inkohärente Überzeugungssysteme entwickeln als auch die Auswirkungen jener Dynamiken auf Individuum und Gesellschaft. Unser Projekt ist interdisziplinär: Wir bringen Forschende aus der Psychologie, Kognitionswissenschaft, Linguistik und Wirtschaftswissenschaft zusammen, um das Zusammenspiel zwischen Kernüberzeugungen definiert als tief verwurzelte Überzeugungen, die eng mit Identität und Präferenzen verbunden sind und evidenzbasierte, durch Erfahrung und Vernunft geformte Überzeugungen zu untersuchen. Gemeinsam entwickeln wir ein umfassendes Framework, das formale Modelle sowie die emotionalen, kognitiven und sozialen Dimensionen der Überzeugungsbildung verbindet. Im Zentrum der Forschung steht unter anderem die Frage, wie sich Überzeugungssysteme von den frühesten Stadien der Kindheit bis zu den komplexen Realitäten des Erwachsenenalters entwickeln und anpassen. Das Projekt untersucht zudem die Rolle von Sprache bei der Formulierung und Aufrechterhaltung von Überzeugungsstrukturen. Ein weiteres Augenmerk liegt auf den wirtschaftlichen und politischen Konsequenzen falscher oder widersprüchlicher Überzeugungen. Mit innovativen Ansätzen wollen wir die Mechanismen aufdecken, die der Persistenz und Veränderung von Überzeugungen zugrunde liegen. Unsere Ergebnisse sollen Einblicke liefern, die politische, bildungspolitische und kommunikative Strategien unterstützen können. Zu verstehen, warum Menschen widersprüchliche Überzeugungen besitzen und warum manche Überzeugungen trotz widersprüchlicher Beweise fortbestehen, ist von entscheidender Bedeutung, um brennende gesellschaftliche Fragen wie Polarisierung, Desinformation und den Vertrauensverlust in soziale Strukturen zu behandeln.

Konsortium
  • Adam Szeidl, Central European University Private University
    Konsortiumsmitglied (01.03.2025 -)
  • Agnes Melinda Kovacs, Central European University Private University
    Konsortiumsmitglied (01.03.2025 -)
  • Eva Wittenberg, Central European University Private University
    Konsortiumsmitglied (01.03.2025 -)
  • Mats Köster, Central European University Private University
    Konsortiumsmitglied (01.03.2025 -)
  • Natalie Sebanz, Central European University Private University
    Konsortiumsmitglied (01.03.2025 -)
  • Susann Fiedler, Wirtschaftsuniversität Wien
    Konsortiumsmitglied (01.03.2025 -)
Forschungsstätte(n)
  • Central European University Private University
Nationale Projektbeteiligte
  • Marc Kaufmann, Central European University Private University , nationale:r Kooperationspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Rima-Maria Rahal, Max-Planck-Gesellschaft - Deutschland
  • Koszegi Botond, Universität Bonn - Deutschland
  • Andreas Trotzke, Universität Konstanz - Deutschland
  • Kristian Tylen, Aarhus University - Dänemark
  • Riccardo Fusaroli, Aarhus University - Dänemark
  • Dora Kampis, University of Copenhagen - Dänemark
  • Christopher Hart, Lancaster University - Großbritannien
  • Katrin Gödker, Università Bocconi - Italien
  • Patricia Ganea, University of Toronto - Kanada
  • Ferenc Szucs, Stockholms Universitet - Schweden
  • Ildiko Kiraly, Eötvös Lorand University - Ungarn

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF