• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Integrierte, digitalisierte Produktion von Protein-Therapeut

Integrated Digitalized Production of Protein Therapeutics

Christian G. Huber (ORCID: 0000-0001-8358-1880)
  • Grant-DOI 10.55776/FG12
  • Förderprogramm Forschungsgruppen
  • Status laufend
  • Projektbeginn 15.07.2022
  • Projektende 14.07.2027
  • Bewilligungssumme 1.516.006 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Chemie (20%); Industrielle Biotechnologie (70%); Informatik (10%)

Keywords

    Biotherapeutics, Molecular Attributes, Process Modeling, Computational Modeling, Process Parameters, Bioanalytics

Abstract

Drei Arbeitsgruppen der Paris Lodron Universität Salzburg und Technischen Universität Wien arbeiten zurzeit an einem besseren Verständnis und Design von Bioprozessen. Ziel der Forschungsinitiative ist es, Biotherapeutika von vorhersagbarer Qualität, Sicherheit und Wirksamkeit herzustellen. Acht von zehn der wichtigsten pharmazeutischen Produkte im Jahr 2016 waren Biopharmazeutika. Dies sind Arzneimittel, die aus biologischen Quellen, meist durch die Kultur von Säugetierzellen gewonnen werden. Prozess-Steuergrößen für bessere Qualität Die industrielle Produktion von Biopharmazeutika mit Hilfe von Zellkultur erfordert eine sorgfältige Auswahl geeigneter Zellen und eine Optimierung der Zellku lturbedingungen. In diesem Zusammenhang sind nicht nur die Lebensfähigkeit und Leistungsfähigkeit der verwendeten Zellen von großer Bedeutung. Auch die molekulare Struktur und Reinheit des Zielproduktes (,das diese Zellen produzieren,) ist zentral. Erst dadurch kann die therapeutische Sicherheit und Wirksamkeit des Arzneistoffes garantiert werden. Die grundlegende Idee Die Struktur des Zielproduktes wird über sogenannte Qualitätsattribute ermittelt. Diese hängen stark von den Zellkulturbedingungen ab. Daher braucht es strenge Strategien zur Prozesskontrolle mit Hilfe geeigneter sogenannter Prozess-Steuergrößen. Qualitätsattribute und Prozess-Steuergrößen sollen nun gleichzeitig überwacht und zur Erstellung digitaler Modelle herangezogen werden. Mit Hilfe der erstellten Modelle kann man dann in der Zukunft Bioprozesse gezielt anpassen. Das heißt, dass die gewünschten Eigenschaften eines Arzneistoffes bereits während der Herstellung gesteuert werden können. Einsatz mathematischer Modelle Dafür braucht es den Einsatz einer Computer-unterstützten Modellierung. Erstmals versucht das Forschungsteam nämlich, Bioprozess Parameter und Qualitätsattribute systematisch digital über mathematische Modelle zu beschreiben und vorauszusagen. Dies wird durch eine einzigartige Erfassung und Verknüpfung von Daten zum Bioprozess, zu den produzierenden Zellen und zu Qualitätsattributen des Arzneistoffes ermöglicht. Das soll neben vorhersagbarer Qualität, Sicherheit und Wirksamkeit des Zielproduktes auch zu einer kosten- und arbeitseffizienteren Umsetzung der Biotherapeutika-Produktion führen.

Konsortium
  • Christian G. Huber, Universität Salzburg
    Konsortiumsmitglied (15.07.2022 -)
  • Christoph Herwig, Technische Universität Wien
    Konsortiumsmitglied (15.07.2022 -)
  • Nicole Borth, Universität für Bodenkultur Wien
    Konsortiumsmitglied (15.07.2022 -)
  • Nikolaus Fortelny, Universität Salzburg
    Konsortiumsmitglied (15.07.2023 -)
  • Ruth Birner-Grünberger, Technische Universität Wien
    Konsortiumsmitglied (15.07.2022 -)
Forschungsstätte(n)
  • Universität Salzburg
Nationale Projektbeteiligte
  • Silke Ruzek, Novartis , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Urs Lohrig, Novartis , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Mario Schubert, Universität Salzburg , nationale:r Kooperationspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Koen Sandra, Research Institute of Chromatography - Belgien
  • Markus Ralser, Charité - Universitätsmedizin Berlin - Deutschland
  • Oliver Kohlbacher, Eberhard Karls Universität Tübingen - Deutschland
  • Ralf Pörtner, Technische Universität Hamburg-Harburg - Deutschland
  • Ralf Takors, Universität Stuttgart - Deutschland
  • Sarah Cianferani, Université de Strasbourg - Frankreich
  • Nilay Shah, Imperial College London - Großbritannien
  • Massimiliano Barolo, Università degli studi di Padova - Italien
  • Manfred Wuhrer, Leiden University Medical Centre (LUMC) - Niederlande
  • Matej Horvat, Novartis - Slowenien

Research Output

  • 4 Zitationen
  • 1 Publikationen
Publikationen
  • 2023
    Titel Loss of lysosomal acid lipase results in mitochondrial dysfunction and fiber switch in skeletal muscles of mice
    DOI 10.1016/j.molmet.2023.101869
    Typ Journal Article
    Autor Akhmetshina A
    Journal Molecular Metabolism
    Seiten 101869
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF