• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Pathomechanismus von oxidativen Membranlipid Schädigungen

Damage & repair of membrane lipids in health and diseases

Markus Keller (ORCID: 0000-0002-8654-9920)
  • Grant-DOI 10.55776/FG15
  • Förderprogramm Forschungsgruppen
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.04.2022
  • Projektende 31.03.2027
  • Bewilligungssumme 1.496.601 €
  • Projekt-Website

Wissenschaftsdisziplinen

Klinische Medizin (25%); Mathematik (25%); Medizinisch-theoretische Wissenschaften, Pharmazie (50%)

Keywords

    Membrane Lipid Diversity, Oxidative Damage And Repair, LC-MS/MS lipidomics, 3D-bioprinting, Plasmalogen Metabolism, Inflammatory Bowel Diseases

Abstract

Die oxidative Schädigung von Lipiden in den Membranen von Zellen stellt ein großes Gesundheitsrisiko dar. Beim Menschen werden eine Reihe von Erkrankungen mit äußerst unterschiedlichen Ursachen beschrieben, die durch Störung von Membranlipiden ausgelöst beziehungsweise auch beschleunigt werden. Dazu zählen seltene Erbkrankheiten, wie beispielsweise Störungen des Fettabbaus in den Mitochondrien, der sogenannten Fettsäure-ß-Oxidation. Aber auch bei entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder während bestimmter Formen des programmierten Zelltods treten Schädigungen von Membranlipiden auf. Obwohl diese Erkrankungen in Summe eine beträchtliche Anzahl an Menschen betreffen und das Zusammenspiel solcher schädigenden Faktoren mit den vorhandenen Membranlipid-Reparatursystemen von größter Bedeutung ist, werden diese Prozesse bisher nur oberflächlich verstanden und dadurch wurde eine Aufklärung der zugrundeliegenden krankheitsrelevanten Mechanismen bisher weitestgehend verhindert. Als multidisziplinäres Team ist es unser Ziel, für eine umfassendere Aufklärung solcher pathologischen Vorgänge durch Schädigung von Membranlipiden zu sorgen. Dabei fokussieren wir auf Störungsbilder, welche durch Defekte der ß-Oxidation langkettiger Fettsäuren beziehungsweise im Zusammenhang mit entzündlichen Darmerkrankungen verursacht werden. Unser Forschungsteam besteht aus fünf jungen und aufstrebenden WissenschaftlerInnen mit Hintergrund in Biochemie, analytischer Chemie, Biologie, angewandter Mathematik, Systembiologie oder Medizin. Durch Bündelung der unterschiedlichen Expertisen, die wir jeweils mitbringen, sind wir in diesem Projekt in der einzigartigen Position, die herausfordernden Forschungsfragen auf mehreren Ebenen angehen. Zusätzlich gibt es zwei weitere wichtige Faktoren, die zum Erfolg des Projektes wesentlich beitragen werden: Für dieses Projekt stehen ausgefeilte Modelsysteme für die geplanten Forschungsaktivitäten zur Verfügung. Außerdem wird dieses Projekt besonders durch den Einsatz integrativer Datenanalysestrategien begünstigt, welche neuartige analytische und mathematische Datenmodellierungs-Strategien in innovativen Ansätzen kombinieren. Unser Projektkonzept wird es uns ermöglichen, ein umfassendes Verständnis der oxidativen Schädigung und Reparatur von Lipiden in Membranen auf mehreren Ebenen zu erreichen. Damit wird es möglich, die zugrundeliegenden biochemischen Prozesse im Lipidstoffwechsel, in der Physiologie, sowie deren Manifestation in PatientInnen besser zu verstehen.

Konsortium
  • Judith Hagenbuchner, Medizinische Universität Innsbruck
    Konsortiumsmitglied (01.04.2022 -)
  • Katrin Watschinger, Medizinische Universität Innsbruck
    Konsortiumsmitglied (01.04.2022 -)
  • Lukas Neumann, Universität Innsbruck
    Konsortiumsmitglied (01.04.2022 -)
  • Markus Keller, Medizinische Universität Innsbruck
    Koordinator:in (01.04.2022 -)
  • Timon Erik Adolph, Medizinische Universität Innsbruck
    Konsortiumsmitglied (01.04.2022 -)
Forschungsstätte(n)
  • Medizinische Universität Innsbruck
Nationale Projektbeteiligte
  • Andreas Koeberle, Universität Graz , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Markus Haltmeier, Universität Innsbruck , nationale:r Kooperationspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Markus Ralser, Charité - Universitätsmedizin Berlin - Deutschland
  • Sara Tucci, Universitätsklinikum Freiburg - Deutschland
  • Keith M. Channon, The University of Oxford - Großbritannien
  • Mohammad Tauqueer Alam, University of Warwick - Großbritannien
  • Linh Nguyen, University of Idaho - Vereinigte Staaten von Amerika

Research Output

  • 1 Zitationen
  • 3 Publikationen
Publikationen
  • 2025
    Titel Functional characterization of TMEM86A and TMEM86B mutants by a novel lysoplasmalogenase assay
    DOI 10.1016/j.jlr.2025.100766
    Typ Journal Article
    Autor Kummer D
    Journal Journal of Lipid Research
    Seiten 100766
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Alkylglycerol monooxygenase represses prostanoid biosynthesis in a sex-dependent manner
    DOI 10.1186/s13578-025-01419-5
    Typ Journal Article
    Autor Rao Z
    Journal Cell & Bioscience
    Seiten 80
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Benchmarking of Trapped Ion Mobility Spectrometry in Differentiating Plasmalogens from Other Ether Lipids in Lipidomics Experiments
    DOI 10.1021/acs.analchem.4c06617
    Typ Journal Article
    Autor Koch J
    Journal Analytical Chemistry
    Seiten 10578-10587
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF