Pathomechanismus von oxidativen Membranlipid Schädigungen
Damage & repair of membrane lipids in health and diseases
Wissenschaftsdisziplinen
Klinische Medizin (25%); Mathematik (25%); Medizinisch-theoretische Wissenschaften, Pharmazie (50%)
Keywords
-
Membrane Lipid Diversity,
Oxidative Damage And Repair,
LC-MS/MS lipidomics,
3D-bioprinting,
Plasmalogen Metabolism,
Inflammatory Bowel Diseases
Die oxidative Schädigung von Lipiden in den Membranen von Zellen stellt ein großes Gesundheitsrisiko dar. Beim Menschen werden eine Reihe von Erkrankungen mit äußerst unterschiedlichen Ursachen beschrieben, die durch Störung von Membranlipiden ausgelöst beziehungsweise auch beschleunigt werden. Dazu zählen seltene Erbkrankheiten, wie beispielsweise Störungen des Fettabbaus in den Mitochondrien, der sogenannten Fettsäure-ß-Oxidation. Aber auch bei entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder während bestimmter Formen des programmierten Zelltods treten Schädigungen von Membranlipiden auf. Obwohl diese Erkrankungen in Summe eine beträchtliche Anzahl an Menschen betreffen und das Zusammenspiel solcher schädigenden Faktoren mit den vorhandenen Membranlipid-Reparatursystemen von größter Bedeutung ist, werden diese Prozesse bisher nur oberflächlich verstanden und dadurch wurde eine Aufklärung der zugrundeliegenden krankheitsrelevanten Mechanismen bisher weitestgehend verhindert. Als multidisziplinäres Team ist es unser Ziel, für eine umfassendere Aufklärung solcher pathologischen Vorgänge durch Schädigung von Membranlipiden zu sorgen. Dabei fokussieren wir auf Störungsbilder, welche durch Defekte der ß-Oxidation langkettiger Fettsäuren beziehungsweise im Zusammenhang mit entzündlichen Darmerkrankungen verursacht werden. Unser Forschungsteam besteht aus fünf jungen und aufstrebenden WissenschaftlerInnen mit Hintergrund in Biochemie, analytischer Chemie, Biologie, angewandter Mathematik, Systembiologie oder Medizin. Durch Bündelung der unterschiedlichen Expertisen, die wir jeweils mitbringen, sind wir in diesem Projekt in der einzigartigen Position, die herausfordernden Forschungsfragen auf mehreren Ebenen angehen. Zusätzlich gibt es zwei weitere wichtige Faktoren, die zum Erfolg des Projektes wesentlich beitragen werden: Für dieses Projekt stehen ausgefeilte Modelsysteme für die geplanten Forschungsaktivitäten zur Verfügung. Außerdem wird dieses Projekt besonders durch den Einsatz integrativer Datenanalysestrategien begünstigt, welche neuartige analytische und mathematische Datenmodellierungs-Strategien in innovativen Ansätzen kombinieren. Unser Projektkonzept wird es uns ermöglichen, ein umfassendes Verständnis der oxidativen Schädigung und Reparatur von Lipiden in Membranen auf mehreren Ebenen zu erreichen. Damit wird es möglich, die zugrundeliegenden biochemischen Prozesse im Lipidstoffwechsel, in der Physiologie, sowie deren Manifestation in PatientInnen besser zu verstehen.
-
Konsortiumsmitglied (01.04.2022 -)
-
Konsortiumsmitglied (01.04.2022 -)
-
Konsortiumsmitglied (01.04.2022 -)
-
Koordinator:in (01.04.2022 -)
-
Konsortiumsmitglied (01.04.2022 -)
- Medizinische Universität Innsbruck
- Andreas Koeberle, Universität Graz , nationale:r Kooperationspartner:in
- Markus Haltmeier, Universität Innsbruck , nationale:r Kooperationspartner:in
- Markus Ralser, Charité - Universitätsmedizin Berlin - Deutschland
- Sara Tucci, Universitätsklinikum Freiburg - Deutschland
- Keith M. Channon, The University of Oxford - Großbritannien
- Mohammad Tauqueer Alam, University of Warwick - Großbritannien
- Linh Nguyen, University of Idaho - Vereinigte Staaten von Amerika
Research Output
- 1 Zitationen
- 3 Publikationen
-
2025
Titel Functional characterization of TMEM86A and TMEM86B mutants by a novel lysoplasmalogenase assay DOI 10.1016/j.jlr.2025.100766 Typ Journal Article Autor Kummer D Journal Journal of Lipid Research Seiten 100766 Link Publikation -
2025
Titel Alkylglycerol monooxygenase represses prostanoid biosynthesis in a sex-dependent manner DOI 10.1186/s13578-025-01419-5 Typ Journal Article Autor Rao Z Journal Cell & Bioscience Seiten 80 Link Publikation -
2025
Titel Benchmarking of Trapped Ion Mobility Spectrometry in Differentiating Plasmalogens from Other Ether Lipids in Lipidomics Experiments DOI 10.1021/acs.analchem.4c06617 Typ Journal Article Autor Koch J Journal Analytical Chemistry Seiten 10578-10587 Link Publikation