• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Dysfunktionale Darm-Immun-Hirn-Achse in Frühgeborenen

Gut-immune-brain axis dysfunction in premature neonates

David Berry (ORCID: 0000-0002-8997-608X)
  • Grant-DOI 10.55776/FG29
  • Förderprogramm Forschungsgruppen
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.05.2024
  • Projektende 30.04.2029
  • Bewilligungssumme 1.680.132 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (50%); Klinische Medizin (25%); Medizinisch-theoretische Wissenschaften, Pharmazie (25%)

Keywords

    Gut Microbiota, Premature Neonates, Gut-Brain Axis, Brain Network Development, MRI, Host-Microbe Interactions

Abstract

Extrem frühgeborene Kinder, die weniger als 1.000 Gramm wiegen, sind eine besonders gefährdete Patientengruppe. Sie erleiden häufig frühkindliche Hirnschäden, die zu lebenslangen neurologischen Beeinträchtigungen führen können. Die jüngsten Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass das Darmmikrobiom das Immunsystem und die Entwicklung des Gehirns beeinflussen kann. Da die Darmmikrobiom-Immun-Hirn-Achse im Neugeborenenalter sowohl bei kurz- als auch bei langfristigen neurologischen Erkrankungen eine wichtige Rolle spielt, ist sie ein vielversprechendes Ziel für therapeutische Interventionen im frühen Lebensalter. Um dies zu erreichen, ist ein tieferes Verständnis des Zusammenspiels zwischen dem Mikrobiom, dem Immunsystem und dem Gehirn bei Frühgeborenen dringend erforderlich. In diesem Projekt soll untersucht werden, wie eine Störung der Darmmikrobiom-Immun-Hirn-Achse bei extrem frühgeborenen Kindern zu Hirnschäden und langfristigen kognitiven Beeinträchtigungen beiträgt. Die molekularen Mechanismen, die der Ursache dieser neurologischen Entwicklungsprobleme zugrunde liegen, werden in drei Projektbereichen untersucht, die sich auf die Komponenten der Achse konzentrieren: das Darmmikrobiom, das Immunsystem und das sich entwickelnde Gehirn. Wir werden mit Hilfe modernster Modellsysteme untersuchen, wie der Darm mit dem Gehirn kommuniziert. Vielversprechende Hinweise werden in präklinische Modelle integriert, um neue Interventionsstrategien zu testen. Insbesondere werden wir die Interaktionen im Mikrobiom und die Kommunikation des Mikrobioms mit dem Immunsystem untersuchen. Wir werden auch untersuchen, wie Zell-Zell-Interaktionen aus dem Darm stammenden Signale weiterleiten, um neuronale Entzündungen auszulösen, wobei wir uns auf Immunzellen als zentrale Vermittler der Darm-Hirn-Achse konzentrieren. Wir werden die Vorgänge im Darm charakterisieren, die einer systemischen Entzündung vorausgehen, und die Auswirkungen mikrobieller Komponenten und entzündlicher Signale auf die Aktivierung von Immunzellen im Gehirn und die Entwicklung und Physiologie neuronaler Zellen untersuchen. Anschließend werden wir untersuchen, wie sich eine dysfunktionale Achse auf die Kognition in präklinischen Modellen und einer etablierten Patientenkohorte auswirkt. Dieses Projekt zielt darauf ab, einen großen Fortschritt auf diesem Gebiet zu erzielen, indem umfassend untersucht wird, wie das neonatale Darmmikrobiom und seine Metaboliten mit dem Immunsystem und der neurologischen Entwicklung interagieren. Das Projekt wird grundlegende Erkenntnisse über die Ökologie des Darmmikrobioms und die Immun- und Neuroentwicklung liefern. Es wird zu neuartigen, umsetzungsorientierten Strategien für therapeutische Interventionen in der frühen Lebensphase beitragen, um die Gesundheit von Frühgeborenen zu verbessern.

Konsortium
  • Benedikt Fritz Warth, Universität Wien
    Konsortiumsmitglied (01.05.2024 -)
  • Clarissa Campbell, CeMM – Forschungszentrum für Molekulare Medizin GmbH
    Konsortiumsmitglied (01.05.2024 -)
  • David Berry, Universität Wien
    Konsortiumsmitglied (01.05.2024 -)
  • Isabella Wagner, Universität Wien
    Konsortiumsmitglied (01.05.2024 -)
  • Lukas Wisgrill, Medizinische Universität Wien
    Konsortiumsmitglied (01.05.2024 -)
Forschungsstätte(n)
  • Universität Wien
Nationale Projektbeteiligte
  • Stefanie Höhl, Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in

Research Output

  • 3 Zitationen
  • 2 Publikationen
Publikationen
  • 2025
    Titel Gut microbial diversity and inferred capacity to produce butyrate modulate cortisol reactivity following acute stress in healthy adults
    DOI 10.1101/2025.06.24.661294
    Typ Preprint
    Autor Karner T
    Seiten 2025.06.24.661294
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Gut microbiota genome features associated with brain injury in extremely premature infants
    DOI 10.1080/19490976.2024.2410479
    Typ Journal Article
    Autor Seki D
    Journal Gut Microbes
    Seiten 2410479
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF