NR4A1-P53 ACHSE IN DER IMMUNE EVASION VON LYMPHOMEN
NR4A1-P53 AXIS IN THE IMMUNE EVASION OF AGGRESSIVE LYMPHOMAS
Wissenschaftsdisziplinen
Biologie (15%); Klinische Medizin (75%); Medizinisch-theoretische Wissenschaften, Pharmazie (10%)
Keywords
-
Lymphoma,
Tumor Suppressor,
Nuclar Receptor,
Immune Evasion
Aggressive Lymphome gehören zu den häufigsten Arten von Lymphdrüsenkrebs und stellen eine große Herausforderung für die Behandlung dar. Checkpoint-Blockade-Therapien (CBTs) haben sich als vielversprechender Weg erwiesen, um der Umgehung der Anti-Tumor-Immunantwort durch den Tumor entgegenzuwirken. Trotz ihres Potenzials sind CBTs mit erheblichen Kosten verbunden und basieren häufig auf Trial-and-Error-Ansätzen. Zudem sprechen nur ein kleiner Prozentsatz der Lymphom-Patienten (10-20%) auf CBT an, teilweise aufgrund eines Mangels an Verständnis darüber, wie Immun-Checkpoints während der Entwicklung von Lymphomen reguliert werden, sowie aufgrund des Fehlens prädiktiver Biomarker. Unsere jüngsten Forschungsergebnisse haben wichtige Faktoren aufgedeckt, die zu schlechten Ergebnissen bei Patienten mit diffusen großzelligen B-Zell-Lymphomen (DLBCL) beitragen. Wir beobachteten signifikante Abnahmen der NR4A1- und p53-Spiegel, die wichtige Regulatoren der Genexpression sind, vergesellschaftet mit erhöhten Checkpoint-Komponenten- Gehalt. Bei Mäusen führte die Deletion von NR4A1 zu reduzierten p53-Spiegeln, beschleunigter Lymphomentwicklung und erhöhter Expression von immuninhibitorischen Checkpoint-Komponenten. Diese Ergebnisse deuten auf eine funktionelle Beziehung zwischen NR4A1 und p53, die in der Immunantwort auf Tumore die Expression von Checkpoint-Komponenten in aggressiven Lymphomen reguliert. Unser vorgeschlagenes Forschungsprojekt zielt darauf ab, diese Herausforderungen durch die Entwicklung neuer Mausmodelle mit spezifischen Deletionen von NR4A1 und/oder p53 in B-Zellen anzugehen. Unter Verwendung fortschrittlicher molekularer und genomweiter Techniken werden wir umfassend untersuchen, wie Lymphome in diesen Modellen entstehen. Außerdem werden wir eine Methode zur wiederholten Gewebsflüssigkeisentnahme adaptieren und damit wiederholte Messungen von Zytokinsignalen und zellulären Veränderungen in sich entwickelnden Tumoren durchführen, wodurch wertvolle Einblicke in das Lymphom-Mikromilieu gewonnen werden. Mit Hilfe dieser Modelle hoffen wir, neue Checkpoint-Blockade-Therapien für aggressive Lymphom entwickeln und auf den Status von NR4A1 und p53 abstimmen zu können. Zur Validierung unserer Ergebnisse werden wir eine große Kohorte von Lymphomproben von Patienten analysieren und mit öffentlich verfügbaren Datensätzen vergleichen. Letztendlich ist es unser Ziel, die klinische Relevanz der NR4A1- p53-Checkpoint-Achse zu bewerten und neue Biomarker zu identifizieren, die bei aggressiven Lymphomen als Entscheidungshilfe für die Behandlung mit Checkpoint-Inhibitoren dienen können. Durch unsere Forschung wollen wir die Ergebnisse für Patienten mit aggressiven Lymphomen verbessern, indem wir wirksamere und personalisierte Behandlungsstrategien entwickeln.
-
Konsortiumsmitglied (03.06.2024 -)
-
Konsortiumsmitglied (03.06.2024 -)
-
Konsortiumsmitglied (03.06.2024 -)
-
Konsortiumsmitglied (03.06.2024 -)
- Medizinische Universität Graz
- Andreas Reinisch, Medizinische Universität Graz , nationale:r Kooperationspartner:in
- Jelena Krstic, Medizinische Universität Graz , nationale:r Kooperationspartner:in
- Johannes Haybäck, Medizinische Universität Innsbruck , nationale:r Kooperationspartner:in
- Alan Ramsay, King´s College London - Großbritannien
- Anne J. Novak, Mayo Clinic - Vereinigte Staaten von Amerika
- Mitchell A. Lazar, University of Pennsylvania School of Medicine - Vereinigte Staaten von Amerika
Research Output
- 1 Zitationen
- 2 Publikationen
-
2025
Titel Exploring the Anti-Tumor Effects of Brusatol in Aggressive B-Cell Lymphomas DOI 10.1101/2025.04.16.649058 Typ Preprint Autor Szmyra-Polomka M Seiten 2025.04.16.649058 -
2025
Titel Mechanisms of Lipid-Associated Macrophage Accrual in Metabolically Stressed Adipose Tissue DOI 10.1002/bies.202400203 Typ Journal Article Autor Reinisch I Journal BioEssays Link Publikation