• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Auswirkungen von Druck auf die molekulare Dynamik von Lipoproteinen

Impact of pressure on the molecular dynamics of low density lipoprotein

Ruth Prassl (ORCID: 0000-0002-1010-9494)
  • Grant-DOI 10.55776/I1109
  • Förderprogramm Einzelprojekte International
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.05.2013
  • Projektende 28.02.2017
  • Bewilligungssumme 200.340 €
  • E-Mail

Bilaterale Ausschreibung: Frankreich

Wissenschaftsdisziplinen

Andere Naturwissenschaften (10%); Biologie (90%)

Keywords

    Neutron scattering, Dynamics, X-ray scattering, Structure, Low density lipoprotein

Abstract Endbericht

Ziel des Grundlagenprojektes LDLPRESS ist eine umfassende Aufklärung von molekularen Bewegungsvorgängen in humanem Low Density Lipoprotein (LDL) unter Einwirkung von hohem hydrostatischen Druck. Druck ist eine thermodynamische Zustandsgröße mit deren Hilfe physikalische Größen von Makromolekülen sowie dynamische Eigenschaften von supermolekularen Strukturen bestimmt werden können. Durch jüngste Entwicklungen im Bereich von Hochdruckzellen, insbesondere in Kombination mit Streumethoden, eröffnen sich neue Möglichkeiten auch komplexere biologische Systeme unter Hochdruck zu untersuchen. Im Mittelpunkt dieses Projektes stehen natürlich vorkommende und biochemisch veränderte LDLNanoteilchen, die ein hochmolekulares Gefüge aus Phospholipiden, Cholesterin, Fett und einer Proteinkomponente sind. Um ein möglichst vollständiges Bewegungsmuster zu erhalten, sollen Streudaten aus zwei komplementären Hochdruck-Streutechniken - Röntgenkleinwinkelstreuung und Neutronenstreuung - kombiniert werden. Hierbei werden charakteristische Druck- Temperatur- Diagramme erstellt um diese mit dem Bewegungsverhalten von LDL-Teilchen unterschiedlicher Lipidzusammensetzung zu korrelieren. Wir gehen davon aus, dass Lipoproteine äußerst sensibel auf Druck reagieren und ein komplexes membranähnliches dynamisches Verhalten aufweisen. Da derartige Experimente mit Hochdruck und Lipoproteinen noch nie durchgeführt wurden, beschreiten wir hiermit wissenschaftliches Neuland. Abgesehen von Fortschritten bei der Charakterisierung von Lipoproteinen, erhoffen wir auch maßgebliche technische Verbesserungen in der Verwendung von Hochdruck-Streumethoden für biologische Systeme. Im vorliegenden Projekt LDLPRESS planen wir eine Bündelung aktuellen Wissens über die Dynamik von Lipoproteinteilchen mit neuen Druckdaten und vorhandenen Informationen aus Hochdruckstreuexperimenten an Proteinen und Membranen. Dabei von Vorteil sind die komplementären Erfahrungen der Projektpartner einerseits mit Hochdruckstreutechniken und andererseits mit Lipoproteinen. Das Projekt ist interdisziplinär und in drei Arbeitsschritte gegliedert, die alle Aspekte der Präparation, Modifikation, biochemischen und biophysikalischen Charakterisierung, sowie Röntgen- und Neutronenstreuexperimente umfassen. Wesentliche Schwerpunkte des Projektes sind: (i) Die Untersuchung druckabhängiger Bewegungsmuster der Kernlipide als Funktion der Temperatur und der Lipidzusammensetzung. (ii) Die Auswirkungen von Druck, chemischer Zusammensetzung und des physikalischen Zustands der Kernlipide auf die molekulare Beweglichkeit der Phospholipidhülle und der Proteindynamik. (iii) Untersuchungen von spezifischen Modifikationen von LDL auf die Dynamik, molekulare Anordnung und das Zusammenspiel von Lipiden und Protein unter Druck. Aus der Verknüpfung aller Daten erwarten wir ein umfassenderes Bild von der Struktur und Dynamik von LDL zu erhalten, vor allem bezüglich dessen biologischer Rolle. Letztendlich zielt das Projekt auf ein besseres Verständnis von LDL assoziierten Krankheiten wie Atherosklerose und kardiovaskuläre Erkrankungen ab, vorallem in Hinblick auf LDL-basierende medizinische Anwendungen.

Im Projekt LDLPRESS ist es uns gelungen, molekulare Bewegungsvorgänge und strukturelle Veränderungen in humanen Low Density Lipoprotein (LDL-) Teilchen unter Einwirkung von hohem hydrostatischen Druck nachzuverfolgen. Durch jüngste Entwicklungen im Bereich von Hochdruckzellen, insbesondere in Kombination mit modernsten Streumethoden, wurde es möglich auch komplexere biologische Systeme, wie LDL, unter Hochdruck zu untersuchen. Im Mittelpunkt dieses Projektes standen definierte LDL-Nanoteilchen, die ein hochmolekularesGefügeausPhospholipiden,Cholesterin, Fett und einer Proteinkomponente darstellen. Es wurden native LDL-Teilchen mit natürlich vorkommenden fettreichen und oxidativ veränderten Teilchen, die ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen darstellen, verglichen. Um ein möglichst vollständiges Struktur- und Bewegungsmusterzu erhalten,wurdenDaten aus Röntgen- und Neutronenstreuexperimenten kombiniert. Durch eine verfeinerte 3D-Modelanalyse, die auf der Form eines Superellipsoids basiert, konnten aus den Röntgenstreudaten sowohl die Morphologie, wie die interne Schichtstruktur dargestellt werden. Die experimentell gemessenen Daten von nativem LDL wurden mit berechneten Daten aus Cryo e.m. 3-D Modellen verglichen und eine gute Übereinstimmung erzielt. Wir haben gefunden, dass sowohl die strukturellen wie die dynamischen Daten der LDL-Nanoteilchen, entsprechend ihrer unterschiedlichen chemischen Zusammensetzung, ein charakteristisches Verhalten in Abhängigkeit von Druck und Temperatur zeigten. Parallel zu den Experimenten unter hydrostatischen Druck, haben wir untersucht, ob LDL- Teilchen unter zu Hilfenahme von selbst-assemblierenden Peptiden stabilisiert werden können, um eventuell als molekulare Matrix in der Nanomedizin Verwendung zu finden. Letztendlich konnte gezeigt werden, dass LDL-Teilchen unterschiedliche Formen und Beweglichkeiten aufweisen, aber erstaunlich resistent gegenüber mechanischem Stress sind, eine Erkenntnis, die vor allem in Hinblick auf LDL-basierende medizinische Anwendungen äußerst interessant ist.

Forschungsstätte(n)
  • Medizinische Universität Graz - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Judith Peters, Université Grenoble Alpes - Frankreich

Research Output

  • 142 Zitationen
  • 9 Publikationen
Publikationen
  • 2016
    Titel Peptides at the Interface: Self-Assembly of Amphiphilic Designer Peptides and Their Membrane Interaction Propensity
    DOI 10.1021/acs.biomac.6b01089
    Typ Journal Article
    Autor Kornmueller K
    Journal Biomacromolecules
    Seiten 3591-3601
    Link Publikation
  • 2016
    Titel Structural Effects of High Hydrostatic Pressure on Human Low Density Lipoprotein Revealed by Small Angle X-ray and Neutron Scattering
    DOI 10.1016/j.bpj.2015.11.1403
    Typ Journal Article
    Autor Lehofer B
    Journal Biophysical Journal
    Link Publikation
  • 2015
    Titel Lipoprotein-Related and Apolipoprotein-Mediated Delivery Systems for Drug Targeting and Imaging
    DOI 10.2174/0929867322666150716114625
    Typ Journal Article
    Autor Almer G
    Journal Current Medicinal Chemistry
    Seiten 3631-3651
    Link Publikation
  • 2015
    Titel Tracking morphologies at the nanoscale: Self-assembly of an amphiphilic designer peptide into a double helix superstructure
    DOI 10.1007/s12274-014-0683-9
    Typ Journal Article
    Autor Kornmueller K
    Journal Nano Research
    Seiten 1822-1833
    Link Publikation
  • 2014
    Titel Self-Assembly of an Amphiphilic Designer-Peptide into Double Helical Superstructures
    DOI 10.1016/j.bpj.2013.11.400
    Typ Journal Article
    Autor Kornmueller K
    Journal Biophysical Journal
    Link Publikation
  • 2018
    Titel High Hydrostatic Pressure Induces a Lipid Phase Transition and Molecular Rearrangements in Low-Density Lipoprotein Nanoparticles
    DOI 10.1002/ppsc.201800149
    Typ Journal Article
    Autor Lehofer B
    Journal Particle & Particle Systems Characterization
    Link Publikation
  • 2017
    Titel High hydrostatic pressure specifically affects molecular dynamics and shape of low-density lipoprotein particles
    DOI 10.1038/srep46034
    Typ Journal Article
    Autor Golub M
    Journal Scientific Reports
    Seiten 46034
    Link Publikation
  • 2017
    Titel Peptide self-assembly into lamellar phases and the formation of lipid-peptide nanostructures
    DOI 10.1007/s12274-017-1702-4
    Typ Journal Article
    Autor Kornmueller K
    Journal Nano Research
    Seiten 913-928
    Link Publikation
  • 2017
    Titel Low-density lipoproteins investigated under high hydrostatic pressure by elastic incoherent neutron scattering
    DOI 10.1140/epje/i2017-11558-8
    Typ Journal Article
    Autor Peters J
    Journal The European Physical Journal E
    Seiten 68
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF