• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Radiomarkierter Biomarker für medulläres Schilddrüsenkarzinom (GRA-T-MTC)

A novel radiolabelled biomarker for medullary thyrois cancer (GRA-T-MTC)

Clemens Decristoforo (ORCID: 0000-0003-0566-4036)
  • Grant-DOI 10.55776/I1224
  • Förderprogramm International - Multilaterale Initiativen
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.04.2013
  • Projektende 31.03.2018
  • Bewilligungssumme 219.704 €
  • E-Mail

ERA-NET: TRANSCAN

Wissenschaftsdisziplinen

Klinische Medizin (80%); Medizinisch-theoretische Wissenschaften, Pharmazie (20%)

Keywords

    Therapy, CCK-2/Gastrin Receptor Targeting, Dosimetry, Human Model, Biomarker

Abstract Endbericht

Das medulläre Schilddrüsenkarzinom (MTC) stellt nach wie vor eine schwierige Herausforderung nicht nur für die betroffenen Patienten, sondern auch für die behandelnden Ärzte dar. Epidemisch gesehen gab es in den letzten 30 Jahren keine nennenswerte Verbesserung im Stadium der Erkrankung bei Erstdiagnose und in der Überlebensrate von MTC Patienten. Deshalb ist dringend die Entwicklung neuer Therapiestrategien notwendig, beispielsweise durch Einsatz neuartiger Biomarker. Wie autoradiographische Studien zeigen, ist der Cholecystokinin-2 (CCK-2) Rezeptor in hoher Dichte und mit einer Inzidenz von über 90% beim MTC exprimiert. In einer trans-europäischen Kollaboration, COST BM0607, wurden diverse Gastrin und Cholecystokinin Analoga in vitro und in präklinischen Tiermodellen untersucht. In dieser Evaluierung zeigte DOTA-DGlu-DGlu-DGlu-DGlu-DGlu-DGlu-Ala-Tyr-Gly- Trp-Met-Asp-Phe-NH 2 (CP04) die vielversprechendsten Eigenschaften, wie hohe Stabilität und Rezeptoraffinität, hohe und persistierende Tumoraufnahme und geringe Anreicherung in den Nieren und wurde deshalb für eine weitere klinische Evaluierung selektiert. Innerhalb dieser klinischen Phase I Studie soll eine multinationale Zusammenarbeit etabliert werden mit dem Ziel das Potential von CP04 als bildgebenden Biomarker und für die zielgerichtete Radionuklidtherapie zu evaluieren. Durch dieses Projekt wird die Arbeit verschiedener Partner in Österreich, Griechenland, Polen, Italien, Slowenien und Deutschland koordiniert. Die Universitätsklinik für Nuklearmedizin der Medizinischen Universität Innsbruck (MUI) wird in beiden Arbeitspaketen (WP) involviert sein. Im Rahmen des WP1 ist MUI in die Evaluierung pharmazeutischer Parameter wie die Radiomarkierung, analytischer Validierung und Bindungsstudien des radioaktiv markierten CP04 im Rahmen von Cross- Validierungen mit Partnern in Polen und Griechenland eingebunden. Ein Schwerpunkt von MUI liegt dabei in der Optimierung analytischer Methoden (Radio-HPLC, Massenspektrometrie, Schnelltestmethoden basierend auf DC und SPE), die im Rahmen der Etablierung der klinischen Formulierung notwendig ist. Die klinische Formulierung wird weiters auf die Stabilität und Rezeptorbindung an CCK2 Rezeptor positiven Zellen evaluiert. Im Rahmen des WP2 werden nach positivem Ethikkommissionsvotum und Bewilligung durch die Behörde 3-5 Patienten in einer klinischen Studie untersucht. Das Primärziel ist dabei, die Sicherheit des 111 In-markierten CP04 nach intravenöser Applikation zu bewerten. Die Patienten unterliegen einem strengen Monitoring und jede unerwartete Wirkung wird dokumentiert und ausgewertet. Sekundärziele sind die Etablierung der Pharmakokinetik und Bestimmung der absorbierten Dosis von 111 In-CP04 (222MBq) in normalen Organen und Tumorläsionen mittels SPECT/CT bis zu 48h nach Injektion zur Bestimmung der kritischen Organe und der diagnostischen Wertigkeit beim MTC. In 2 randomisierten Gruppen wird der Einsatz von Infusionen zur Reduktion der Strahlungsdosis auf die Nieren evaluiert. Ein Biostatistiker der MUI wird im Rahmen des multizentrischen Projekts für die biostatistische Bewertung der gesammelten Studienergebnisse verantwortlich sein. In diesem Projekt werden Kooperationen mit Partnern aus verschiedenen europäischen Ländern etabliert, die sich mit molekularer Bildgebung und Radionuklidtherapie beschäftigen, mit dem Ziel einen neuen Biomarker ( 111 In- CP04) für eine selektivere und effiziente Diagnostik, Früherkennung und Therapie des MTC zu evaluieren. CCK- 2/gastrin- könnten dabei als neuartige Zielstrukturen in ähnlicher Weise wie Somatostatin-Rezeptoren für eine nuklearmedizinischen Diagnostik und Therapie eingeführt werden. Patienten mit metastasierendem MTC, für die derzeit keine effiziente Diagnostik und Therapie zur Verfügung steht, würden davon deutlich profitieren.

Das medulläre Schilddrüsenkarzinom (MTC) stellt nach wie vor eine schwierige Herausforderung nicht nur für die betroffenen Patienten, sondern auch für die behandelnden Ärzte dar. In den letzten 30 Jahren gab es keine nennenswerte Verbesserung im Stadium der Erkrankung bei Erstdiagnose und in der Überlebensrate von MTC-Patienten. Deshalb ist die Entwicklung neuer Behandlungsstrategien dringend notwendig. Innerhalb einer vorangegangenen trans-europäischen Kollaboration wurde ein Peptid, CP04, als vielversprechendster Kandidat für nuklearmedizinische Untersuchungen identifiziert. In diesem Projekt wurde nun Kooperationen der Universitätsklinik für Nuklearmedizin der Medizinischen Universität Innsbruck (MUI) mit Partnern aus verschiedenen europäischen Ländern (Italien, Polen, Slowenien, Griechenland, Deutschland), die sich mit molekularer Bildgebung und Radionuklidtherapie beschäftigen, etabliert, mit dem Ziel einen neuen Biomarker für eine effizientere Diagnostik, Früherkennung und auch Therapie des MTC zu entwickeln. Im ersten Teil des Projektes (WP1) war MUI zusammen mit Partnern in Polen und Griechenland - maßgeblich an der pharmazeutischen Entwicklung des neuen radioaktiven Arzneimittels CP04 beteiligt. Höchste Qualitätstandards wurden etabliert, um die Sicherheit für die Anwendung an Patienten im Rahmen der Studie zu gewährleisten. Im zweiten Teil des Projektes (WP2) wurde das mit Indium-111 markierte CP04 in einer multi- zentrischenklinischenPhase IStudie evaluiert. Nachdempositivem Ethikkommissionsvotum und der Bewilligung durch das Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen (BASG) konnten von 6 in Frage kommenden Patienten letztendlich 2 Patienten in Innsbruck untersucht werden. Die Patienten unterlagen einer strengen Überwachung und jede unerwartete Wirkung wurde dokumentiert. Die gesammelten Studienergebnisse wurden vom verantwortlichen Biostatistiker der MUI ausgewertet. Es kam dabei zu keinen unerwarteten Nebenwirkungen. Dies wurde auch von den anderen klinischen Projektpartnern bestätigt, wodurch die Sicherheit des neuen Arzneimittels CP04 belegt werden konnte. Insgesamt wurde im Rahmen dieses Projekts wurde die Zusammenarbeit der multinationalen Partner gestärkt, was zum Fortschritt der europäischen Wissenschaft und klinischen Praxis auf dem Gebiet der molekularen Bildgebung und der gezielten Radionuklidtherapie beigetragen hat. Dem ultimativen Ziel des Projekts, nämlich der Einführung von CP04 in die klinische Praxis als ein selektiveres und effizienteres Werkzeug für die Diagnose, Früherkennung und schließlich Therapie von rezidivierendem und metastasiertem MTC, ist man damit einen großen Schritt nähergekommen.

Forschungsstätte(n)
  • Medizinische Universität Innsbruck - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Helmut R. Maecke, Universitätsklinikum Freiburg - Deutschland
  • Theodosia Maina-Nock, N.C.S.R. "Demokritos", - Griechenland
  • Paola Anna Erba, Azienda Ospedaliero-Universitaria Pisana - Italien
  • Alicja Hubalewska-Dydejczyk, Jagiellonian University - Polen
  • Renata Mikolajzak, National Centre For Nuclear Research - Polen
  • Katja Zaletel, University Medical Center Ljubljana - Slowenien

Research Output

  • 127 Zitationen
  • 4 Publikationen
Publikationen
  • 2018
    Titel A novel CCK2/gastrin receptor-localizing radiolabeled peptide probe for personalized diagnosis and therapy of patients with progressive or metastatic medullary thyroid carcinoma: a multicenter phase I GRAN-T-MTC study
    DOI 10.20452/pamw.4387
    Typ Journal Article
    Autor Erba P
    Journal Polish archives of internal medicine
    Seiten 791-795
    Link Publikation
  • 2016
    Titel Preclinical pharmacokinetics, biodistribution, radiation dosimetry and toxicity studies required for regulatory approval of a phase I clinical trial with 111In-CP04 in medullary thyroid carcinoma patients
    DOI 10.1016/j.ejps.2016.05.011
    Typ Journal Article
    Autor Maina T
    Journal European Journal of Pharmaceutical Sciences
    Seiten 236-242
    Link Publikation
  • 2016
    Titel From preclinical development to clinical application: Kit formulation for radiolabelling the minigastrin analogue CP04 with In-111 for a first-in-human clinical trial
    DOI 10.1016/j.ejps.2016.01.023
    Typ Journal Article
    Autor Pawlak D
    Journal European Journal of Pharmaceutical Sciences
    Seiten 1-9
    Link Publikation
  • 2019
    Titel Clinical translation of theranostic radiopharmaceuticals: Current regulatory status and recent examples
    DOI 10.1002/jlcr.3712
    Typ Journal Article
    Autor Peitl P
    Journal Journal of Labelled Compounds and Radiopharmaceuticals
    Seiten 673-683
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF