• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Biodiversität und Ökosystemdienstleistungen von Weingärten (Vinedivers)

Biodiversity-based ecosystem services in vineyards (Vinedivers)

Johann Zaller (ORCID: 0000-0001-7744-7378)
  • Grant-DOI 10.55776/I2042
  • Förderprogramm International - Multilaterale Initiativen
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.12.2014
  • Projektende 30.09.2018
  • Bewilligungssumme 32.130 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

ERA-Net: Biodiversa

Wissenschaftsdisziplinen

Andere Agrarwissenschaften (25%); Biologie (60%); Geowissenschaften (15%)

Keywords

    Biodiversity of Plants and Pollinators, Ecosystem Services, Vineyards, Agroecology, Soil Science and Soil Biota, Agri-Environmental Policy

Abstract Endbericht

VielfältigeOrganismengemeinschaften und deren Interaktionenleisten essentielle Ökosystemdienstleistungen in Weinbaulandschaften. Der traditionelle Weinbau war in einem multifunktionalen Landwirtschaftssystem mit extensiver Grünlandbewirtschaftung, Obstproduktion und vielfältigen (Rand-)Strukturen mit hoher Habitat- und funktioneller Biodiversität eingebettet. In den letzten Jahrzehnten führten Landnutzungsänderungen, Intensivierung und Mechanisierung der Weinproduktion zu einer Segregation von Produktionsflächen und naturschutzfachlich interessanten Flächen. Darüber hinaus führte die Furcht vor Wasser- und Nährstoffkonkurrenz zwischen den Weinreben und den Beikräutern zu einer Nulltoleranz-Einstellung gegenüber diesen Beikräutern. Die mit dieser Einstellung verknüpfte Managementpraxis ist gekennzeichnet durch häufigen Umbruch oder intensiven Herbizideinsatz; damit werden heute Ökosystemschäden wie hohe Erosionsraten, Degradierung der Bodenstruktur und -fruchtbarkeit, Verunreinigung des Grundwassers und generell hohe landwirtschaftliche Inputs in Verbindung gebracht. In diesem Teil des Projekts wollen wir den Einfluss unterschiedliche bewirtschafteter Weingärten auf die Aktivität und Diversität von Regenwürmern und Springschwänzen untersuchen. Regenwürmer und Springschwänze sind sensitive Bioindikatoren für Bodengesundheit und essentielle Bodenorganismen in europäischen Weingärten. Wir untersuchen auch die Ökosystemservices die durch die Aktivität der Bodenfauna hervorgerufen wird, wie Bodenstruktur, die Formierung von stabilen Bodenaggregaten, Wasserinfiltration und Bodenerosion. Diese Auswirkungen werden zunehmend wichtiger, da im Zuge des Klimawandels mehr Extremniederschläge erwartet werden. Struktur- und artenreiche Weinbaulandschaften können den Einsatz von externen landwirtschaftlichen Inputs verringern und haben gleichzeitig einen hohen ästhetischen Wert, der als kulturelle Ökosystemdienstleistung menschliches Wohlbefinden und Erholungsnutzung fördert. Unser Projekt hat die Analyse der Auswirkungen unterschiedlicher Managementregimes (intensive Bewirtschaftung mit häufigem Umbruch vs. Weingärten mit (Natur)Begrünungen) auf die Aktivität und Diversität von Regenwürmern und Springschwänzen und den damit assoziierten Ökosystemdienstleistungen auf Untersuchungsflächen-, Weingarten- und Landschaftsniveau zum Ziel. Innerhalb einer charakteristischen Weinbauregion werden zwei unterschiedliche, repräsentative ökologische Einheiten basierend auf ihrer Strukturvielfalt definiert. In jeder dieser Einheiten werden zwei verschiedene Bewirtschaftungsintensitäten untersucht. Zusätzlich wird eine Fotodokumentation für die Erhebung der Landschaftsästhetik angelegt. Die Einbindung der Interessengruppen erfolgt mit Hilfe eines koordinierten Plans während der gesamten Projektlaufzeit, um die Implementierung der wissenschaftlichen Projektergebnisse in die Praxis und in die politischen Rahmenbedingungen zu gewährleisten.

Weinbaulandschaften zählen zu den attraktivsten Landschaften; speziell dann, wenn sie aus einem kleinräumigen Mosaik von anderen landwirtschaftlich genutzten Flächen, Hecken und Solitärbäumen bestehen. Das vorliegende Projekt ist Teil des BiodivERsA-Projekts VineDivers, in dem Auswirkungen unterschiedlicher Bodenbearbeitungsintensitäten in Weingärten auf ober- und unterirdische Biodiversität, landschaftsökologische Interaktionen, Ökosystemdienstleistungen sowie sozioökonomische Aspekte untersucht werden. Das vorliegende Teilprojekt untersuchte schwerpunktmäßig die Wirkung auf Bodenorganismen und Bodenprozesse. Untersucht wurden unterschiedlich bewirtschaftete, kommerzielle Weingärten in unterschiedlich komplexen Landschaften in vier Weinbaugebieten in Österreich, Frankreich, Rumänien und Spanien. Intensiv bewirtschaftete Weingärten wiesen ganzjährig offenen Boden auf, extensive Weingärten hatten ganzjährige Bodenbedeckung, bei mittlerer Intensität wurde alternierend in jeder zweiten Fahrgasse Bodenbearbeitung durchgeführt, während die anderen Fahrgassen unbearbeitet blieben. Als Parameter zur Bewertung der Auswirkung der Bewirtschaftungsintensität dienten Bodentiere (Regenwürmer, Springschwänze) und Bodenfunktionen (Dekomposition). Zur Analyse wurden auch physikalische und chemische Bodeneigenschaften sowie botanische Erhebungen aus anderen VineDivers Teilprojekten herangezogen. In der umgebenden Landschaft wurde der Anteil an landwirtschaftlichen und naturnahen Flächen kartiert und mittels geografischer Informationssysteme analysiert. Die Resultate zeigten, dass die ober- und unterirdische Biodiversität unterschiedlich auf Bodenbearbeitung in den Partnerländern reagiert. Beispielsweise war in österreichischen Weingärteneine extensive Fahrgassenbewirtschaftung nicht förderlich für Bodenorganismen, während dies in Rumänien und Frankreich deutlich der Fall war. In spanischen Weingärten spielten Regenwürmer und Springschwänze wegen der trockenen Bedingungen offenbar eine geringe Rolle. Die Resultate zeigten Einflüsse der jeweils vorhandenen Bodentypen, der vorhandenen regionalen Biodiversität und auch der umgebenden Landschaftsstruktur. Die Resultate wurden auf zahlreichen nationalen und internationalen Konferenzen präsentiert und stießen darüber hinaus auch bei Weinbäuerinnen und Weinbauern auf großes Interesse. Aus den Resultaten können auch länderspezifische Empfehlungen zur nachhaltigen und biodiversitätsschonenden Weingartenbewirtschaftung unter Einbeziehungen wichtiger Ökosystemdienstleistungen wie Erosionsschutz oder auch sozioökonomischer Komponenten abgeleitet werden.

Forschungsstätte(n)
  • Universität für Bodenkultur Wien - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Holger Bergmann, Georg-August-Universität Göttingen - Deutschland
  • Daniel Cluzeau, Université de Rennes I - Frankreich
  • Jose Gomez, Spanish National Research Council - Spanien

Research Output

  • 468 Zitationen
  • 7 Publikationen
Publikationen
  • 2019
    Titel A field evaluation of the impact of temporary cover crops on soil properties and vegetation communities in southern Spain vineyards
    DOI 10.1016/j.agee.2018.11.010
    Typ Journal Article
    Autor Guzmán G
    Journal Agriculture, Ecosystems & Environment
    Seiten 135-145
    Link Publikation
  • 2018
    Titel The Perception of Viticultural Landscapes as a Method of Promoting and Supporting Local Economic Activities Through Multifunctional Landscapes
    DOI 10.2478/alife-2018-0058
    Typ Journal Article
    Autor Hoble A
    Journal “Agriculture for Life, Life for Agriculture” Conference Proceedings
    Seiten 387-392
    Link Publikation
  • 2018
    Titel Tillage intensity or landscape features: What matters most for wild bee diversity in vineyards?
    DOI 10.1016/j.agee.2018.07.018
    Typ Journal Article
    Autor Kratschmer S
    Journal Agriculture, Ecosystems & Environment
    Seiten 142-152
    Link Publikation
  • 2019
    Titel Previous contraceptive treatment relates to grey matter volumes in the hippocampus and basal ganglia
    DOI 10.1038/s41598-019-47446-4
    Typ Journal Article
    Autor Pletzer B
    Journal Scientific Reports
    Seiten 11003
    Link Publikation
  • 2018
    Titel Effects of vegetation management intensity on biodiversity and ecosystem services in vineyards: A meta-analysis
    DOI 10.1111/1365-2664.13124
    Typ Journal Article
    Autor Winter S
    Journal Journal of Applied Ecology
    Seiten 2484-2495
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Tillage intensity and herbicide application influence surface-active springtail (Collembola) communities in Romanian vineyards
    DOI 10.1016/j.agee.2020.107006
    Typ Journal Article
    Autor Fiera C
    Journal Agriculture, Ecosystems & Environment
    Seiten 107006
    Link Publikation
  • 2017
    Titel Soil biota in vineyards are more influenced by plants and soil quality than by tillage intensity or the surrounding landscape
    DOI 10.1038/s41598-017-17601-w
    Typ Journal Article
    Autor Buchholz J
    Journal Scientific Reports
    Seiten 17445
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF