Stoffwechsel-basierte Therapie gegen Herzinsuffizienz - MINOTAUR
Metabolic Therapy for Managing Diastolic Heart Failure - MINOTAUR
ERA-NET: ERA-CVD
Wissenschaftsdisziplinen
Biologie (20%); Klinische Medizin (50%); Medizinisch-theoretische Wissenschaften, Pharmazie (30%)
Keywords
-
Heart Failure,
Preserved Ejection Fraction,
Metabolic Syndrom,
Caloric Restriction Mimetics,
Titin
Kardiovaskuläre Krankheiten sind die häufigste Todesursache in der alternden, westlichen Gesellschaft. Jeder fünfte Mensch über 65 Jahre hat ein erhöhtes Risiko für die sog. diastolische Herzmuskelschwäche, eine Form von Herzinsuffizienz, bei der Menschen unter Leistungsschwäche, Kurzatmigkeit und Schwellungen der Beine, sowie insgesamt unter einer schlechten Lebensqualität leiden. In solchen Fällen liegt oft eine diastolische Füllungsstörung des Herzens vor. Die Betroffenen haben einen verdickten und steifen Herzmuskel, der nicht richtig relaxieren und dabei genügend mit Blut füllen kann. Die Muskelkraft des Herzens ist also normal, nur füllt sich das Herz vor jedem Schlag aufgrund seiner Steifigkeit (sog. diastolische Dysfunktion) nicht so effizient wie im gesunden Zustand. Die Ursache der Beschwerden wurde lange Zeit verkannt, da es sich in der Regel um ältere Patienten handelt, die oft auch Begleiterkrankungen wie Diabetes mellitus Typ2 oder Stoffwechselstörungen (z.B. Fettleibigkeit) aufweisen. Obwohl die diastolische Herzinsuffizienz heute diagnostiziert werden kann, gibt es bislang keine wirksame Behandlung, hauptsächlich weil unsere Kenntnisse über die zugrundeliegenden Mechanismen lückenhaft sind. Studien zeigen, dass eine gemäßigte Kalorienrestriktion (ohne Fehlernährung) lebensverlängernde und gesundheitsfördernde Wirkung hat, die sich auch positiv auf das Herz übertragen. Bei übergewichtigen Patienten mit diastolischer Herzinsuffizienz kann man mit einer Gewichtsabnahme durch Kalorienrestriktion und/oder Bewegung die diastolische Funktion verbessern. Allerdings sind langfristige Kalorienrestriktion, strenge Diäten und intensive körperliche Aktivität nicht nur auf die gesamte Bevölkerung schwer übertragbar sondern auch gesundheitsschädlich. Neue Erkenntnisse zeigen, dass es natürliche Substanzen gibt, die in spezifische Stoffwechselwege eingreifen und eine ähnliche Wirkung wie die Kalorienrestriktion aufweisen. Ob diese Kalorienrestriktion nachahmenden (mimikrierenden) Substanzen die diastolische Herzinsuffizienz nachhaltig stabilisieren oder sogar verhindern können, ist bislang noch unklar. Das Forschungsteam um Prof. Dr. Simon Sedej (Projektkoordinator) an der Abteilung für Kardiologie der Medizinischen Universität Graz wird mit Forschungspartnern aus fünf EU Ländern im Rahmen einer multidisziplinären Studie (MINOTAUR) dieser Frage nachgehen und die zugrundeliegenden Mechanismen der Kalorienrestriktion nachahmenden Substanzen auf diastolische Herzinsuffizienz und Herzmuskelsteifigkeit in einem experimentellen Model erforschen. Mittels moderner hochauflösender Untersuchungs- und Bildgebungsmethoden werden geschlechtsspezifische Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den Effekten der Kalorienrestriktion nachahmende Substanzen auf die Entwicklung und Therapie der diastolischen Herzinsuffizienz systematisch untersucht. Die Erkenntnisse können neue molekulare und zelluläre Mechanismen aufdecken, die zu einem besseren Verständnis der diastolischen Herzinsuffizienz und einen neuen Nahrungs-basierten Ansatz gegen diese und potenziell auch andere kardiovaskulären Krankheiten führen. Die Verbesserung der altersbedingten diastolischen Dysfunktion durch Kalorienrestriktion nachahmende Substanzen könnte sich langfristig in einer Reduktion von Krankenhausaufenthalten und insbesondere eines gesunden Alterns wiederspiegeln.
Herzinsuffizienz mit erhaltener systolischer Funktion (HFpEF) ist die häufigste Diagnose bei hospitalisierten Patienten im Alter > 65 Jahre mit stets steigender Prävalenz. Aufgrund einer vermehrten linksventrikulären Steifigkeit und einer verminderten myokardialen Relaxation kommt bei HFpEF zu einer Behinderung der Ventrikelfüllung. Bei körperlicher Belastung ist der Ventrikel dann nicht mehr in der Lage das enddiastolische Volumen entsprechend zu erhöhen was zur Kurzatmigkeit und Leistungseinbruch führt. Anders als bei Herzinsuffizienz mit reduzierter systolischer Funktion (HFrEF) gibt es bei HFpEF derzeit keine evidenzbasierten Therapieoptionen, um die Morbidität und Mortalität zu senken. Die Mehrheit aller HFpEF Patienten leidet unter Übergewicht und Diabetes Mellitus. HFpEF ist daher zweifellos eine der größten Herausforderungen in der kardiovaskulären Medizin. Epidemiologische undexperimentelle Studien belegen, dass verschiedene Grunderkrankungen, vor allem Adipositas und metabolisches Syndrom, zu den häufigsten Ursachen der HFpEF gehören. Die aus der jeweiligen Grunderkrankung resultierenden pathophysiologischen Mechanismen, die zu HFpEF führen und noch unzureichend verstanden sind, können potenziell durch eine Stoffwechsel-Therapie, die auf das Herz und periphere Organe wirkt, behandelt werden. In diesem Zusammenhang spielt Nikotinamidadenindinukleotid (NAD ) als Hauptregulator und Substrat in verschiedensten zellulären Reaktionen, wie beispielsweise im Citratzyklus und beim Abbau der Kohlenhydrate, eine zentrale Rolle. In unserer experimentellen und translationalen Studie, die bei Science Translational Medicine im Februar 2021 erschienen ist, konnte das Team um Assoz.-Prof. Dr. Simon Sedej und Dr. Mahmoud Abdellatif in Kooperation mit 42 nationalen und internationalen Wissenschaftler*Innen aus 21 europäischen Instituten zum ersten Mal zeigen, dass: 1) die NAD Konzentration im Myokard von HFpEF Patienten und Ratten mit diastolischer Dysfunktion signifikant reduziert ist. 2) die orale Verabreichung des natürlichen NAD Vorläufers Nikotinamid die Synthese von NAD erhöht und wesentliche HFpEF Symptome in drei verschiedenen Tiermodellen mit diastolischer Dysfunktion (metabolisches Syndrom, Hypertonie oder fortgeschrittenes Altern) signifikant verbessert. 3) Nikotinamid den oxidativen Abbau von Fettsäuren stimuliert, Adipositas reduziert und die Energiehomöostase im Myokard und Skeletmuskel wiederherstellt. 4)Nikotinamid die Steifigkeit von Kardiomyozyten reduziert. Damit haben wir einen neuen Mechanismus für die Regulierung der Elastizität von Kardiomyozyten identifiziert. 5)eineerhöhte Aufnahme von natürlich vorkommenden NAD Vorläufern mit reduziertem Bluthochdruck und erniedrigtem Mortalitätsrisiko auf Grund von Herzkrankheiten assoziiert ist.Unsere Studie liefert klinisch relevante Erkenntnisse und weist darauf hin, dass eine Erhöhung der NAD Bioverfügbarkeit durch die erhöhte Aufnahme von Nikotinamid oder anderen NAD Vorläufer möglicherweise eine erste evidenzbasierte Therapie gegen HFpEF darstellen könnte.
- Jörn Dengjel, Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS) - Deutschland
- Wolfgang Linke, Westfälische Wilhelms-Universität - Deutschland
- Guido Kroemer, INSERM U1138 - Frankreich
- Adelino Leite-Moreira, University of Porto - Portugal
- Jorge Alegre-Cebollada, CNIC - Spanien
Research Output
- 1390 Zitationen
- 31 Publikationen
- 1 Künstlerischer Output
- 1 Disseminationen
- 3 Wissenschaftliche Auszeichnungen
-
2025
Titel Autophagy is required for the therapeutic effects of the NAD+ precursor nicotinamide in obesity-related heart failure with preserved ejection fraction DOI 10.1093/eurheartj/ehaf062 Typ Journal Article Autor Abdellatif M Journal European Heart Journal Seiten 1863-1866 Link Publikation -
2021
Titel Editorial of Special Issue “Sirtuins in Health and Disease” DOI 10.3390/ijms22105054 Typ Journal Article Autor Sedej S Journal International Journal of Molecular Sciences Seiten 5054 Link Publikation -
2021
Titel Loss of autophagy protein ATG5 impairs cardiac capacity in mice and humans through diminishing mitochondrial abundance and disrupting Ca2+ cycling DOI 10.1093/cvr/cvab112 Typ Journal Article Autor Ljubojevic-Holzer S Journal Cardiovascular Research Seiten 1492-1505 Link Publikation -
2021
Titel Dietary spermidine improves cognitive function DOI 10.1016/j.celrep.2021.108985 Typ Journal Article Autor Schroeder S Journal Cell Reports Seiten 108985 Link Publikation -
2024
Titel A surge in endogenous spermidine is essential for rapamycin-induced autophagy and longevity DOI 10.1080/15548627.2024.2396793 Typ Journal Article Autor Hofer S Journal Autophagy Seiten 2824-2826 Link Publikation -
2024
Titel Spermidine is essential for fasting-mediated autophagy and longevity DOI 10.1038/s41556-024-01468-x Typ Journal Article Autor Hofer S Journal Nature Cell Biology Seiten 1571-1584 Link Publikation -
2022
Titel Effects of Atrial Fibrillation on the Human Ventricle DOI 10.5283/epub.52110 Typ Other Autor Knierim M Link Publikation -
2022
Titel Loss of autophagy protein ATG5 impairs cardiac capacity in mice and humans through diminishing mitochondrial abundance and disrupting $Ca^{\text{2+}}$ cycling DOI 10.5167/uzh-233532 Typ Other Autor Kraler Link Publikation -
2023
Titel Metabolic control of mitophagy DOI 10.1111/eci.14138 Typ Journal Article Autor Zimmermann A Journal European Journal of Clinical Investigation Link Publikation -
2023
Titel Antagonistic pleiotropy: the example of cardiac insulin-like growth factor signaling, which is essential in youth but detrimental in age DOI 10.1080/14728222.2023.2178420 Typ Journal Article Autor Abdellatif M Journal Expert Opinion on Therapeutic Targets Seiten 87-90 Link Publikation -
2020
Titel CaMKIIdC Drives Early Adaptive Ca2+ Change and Late Eccentric Cardiac Hypertrophy DOI 10.1161/circresaha.120.316947 Typ Journal Article Autor Ljubojevic-Holzer S Journal Circulation Research Seiten 1159-1178 Link Publikation -
2022
Titel Fine-tuning cardiac insulin-like growth factor 1 receptor signaling to promote health and longevity DOI 10.1530/ey.19.4.11 Typ Journal Article Autor M A Journal Yearbook of Paediatric Endocrinology Link Publikation -
2022
Titel Effects of Atrial Fibrillation on the Human Ventricle DOI 10.1161/circresaha.121.319718 Typ Journal Article Autor Pabel S Journal Circulation Research Seiten 994-1010 Link Publikation -
2022
Titel Basal oxidation of conserved cysteines modulates cardiac titin stiffness and dynamics DOI 10.1016/j.redox.2022.102306 Typ Journal Article Autor Herrero-Galán E Journal Redox Biology Seiten 102306 Link Publikation -
2021
Titel Dietary spermidine improves cognitive function DOI 10.17169/refubium-31292 Typ Other Autor Hofer S Link Publikation -
2021
Titel Targeting Cardiovascular Risk Factors Through Dietary Adaptations and Caloric Restriction Mimetics DOI 10.3389/fnut.2021.758058 Typ Journal Article Autor Voglhuber J Journal Frontiers in Nutrition Seiten 758058 Link Publikation -
2020
Titel Cardiovascular benefits of intermittent fasting DOI 10.1093/cvr/cvaa022 Typ Journal Article Autor Abdellatif M Journal Cardiovascular Research Link Publikation -
2021
Titel Nicotinamide for the treatment of heart failure with preserved ejection fraction DOI 10.1126/scitranslmed.abd7064 Typ Journal Article Autor Abdellatif M Journal Science Translational Medicine Link Publikation -
2018
Titel Cardioprotective effects of autophagy induction in sepsis. DOI 10.21037/atm.2018.10.23 Typ Journal Article Autor Abdellatif M Journal Annals of translational medicine Link Publikation -
2018
Titel Beclin-1-Dependent Autophagy Protects the Heart During Sepsis DOI 10.1161/circulationaha.117.032821 Typ Journal Article Autor Sun Y Journal Circulation Link Publikation -
2018
Titel Autophagy in Cardiovascular Aging DOI 10.1161/circresaha.118.312208 Typ Journal Article Autor Abdellatif M Journal Circulation Research Seiten 803-824 -
2022
Titel Spermidine overrides INSR (insulin receptor)-IGF1R (insulin-like growth factor 1 receptor)-mediated inhibition of autophagy in the aging heart DOI 10.1080/15548627.2022.2095835 Typ Journal Article Autor Abdellatif M Journal Autophagy Seiten 2500-2502 Link Publikation -
2022
Titel Metabolic therapy for managing heart failure with preserved ejection fraction DOI 10.1016/j.yjmcc.2022.04.009 Typ Journal Article Autor Sedej S Journal Journal of Molecular and Cellular Cardiology Seiten 68-69 -
2022
Titel Acetylation and phosphorylation changes to cardiac proteins in experimental HFpEF due to metabolic risk reveal targets for treatment DOI 10.1016/j.lfs.2022.120998 Typ Journal Article Autor Koser F Journal Life Sciences Seiten 120998 Link Publikation -
2019
Titel The flavonoid 4,4'-dimethoxychalcone promotes autophagy-dependent longevity across species DOI 10.1038/s41467-019-08555-w Typ Journal Article Autor Carmona-Gutierrez D Journal Nature Communications Seiten 651 Link Publikation -
2019
Titel Cardioprotection by spermidine does not depend on structural characteristics of the myocardial microcirculation in aged mice DOI 10.1016/j.exger.2019.01.026 Typ Journal Article Autor Wierich M Journal Experimental Gerontology Seiten 82-88 -
2020
Titel Chapter Six Autophagy in cardiovascular health and disease DOI 10.1016/bs.pmbts.2020.04.022 Typ Book Chapter Autor Abdellatif M Verlag Elsevier Seiten 87-106 -
2022
Titel Cardiac PI3K p110a attenuation delays aging and extends lifespan DOI 10.15698/cst2022.08.270 Typ Journal Article Autor Abdellatif M Journal Cell Stress Seiten 72 Link Publikation -
2022
Titel NAD+ and Vascular Dysfunction: From Mechanisms to Therapeutic Opportunities DOI 10.12997/jla.2022.11.2.111 Typ Journal Article Autor Abdellatif M Journal Journal of Lipid and Atherosclerosis Seiten 111-132 Link Publikation -
2022
Titel Fine-Tuning Cardiac Insulin-Like Growth Factor 1 Receptor Signaling to Promote Health and Longevity DOI 10.1161/circulationaha.122.059863 Typ Journal Article Autor Abdellatif M Journal Circulation Seiten 1853-1866 Link Publikation -
2017
Titel Ketone bodies to the rescue for an aging heart? DOI 10.1093/cvr/cvx218 Typ Journal Article Autor Sedej S Journal Cardiovascular Research Link Publikation
-
2021
Titel Video clip_NAM and HFpEF Typ Artwork
-
0
Titel Kleine Zeitung - Kick off Meeting Typ A magazine, newsletter or online publication
-
2021
Titel Young Investigator Award Typ Poster/abstract prize Bekanntheitsgrad Continental/International -
2020
Titel HF Winter Meeting Typ Personally asked as a key note speaker to a conference Bekanntheitsgrad Continental/International -
2019
Titel Guest co-editor Special Issue "Sirtuins in Health and Disease" Typ Appointed as the editor/advisor to a journal or book series Bekanntheitsgrad Continental/International