• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Effekte von akutem Stress auf Sozialverhalten

Effects of Acute Stress on Social Behavior

Claus Lamm (ORCID: 0000-0002-5422-0653)
  • Grant-DOI 10.55776/I3381
  • Förderprogramm Einzelprojekte International
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.09.2018
  • Projektende 28.02.2023
  • Bewilligungssumme 362.450 €

DACH: Österreich - Deutschland - Schweiz

Wissenschaftsdisziplinen

Medizinisch-theoretische Wissenschaften, Pharmazie (60%); Psychologie (40%)

Keywords

    Stress, Prosocial Behavior, Social Neuroscience, Theory Of Mind, Neuroeconomics, Empathy

Abstract Endbericht

Das beantragte Forschungsprojekt zielt darauf ab, eine umfassende Analyse der Auswirkungen von akutem Stress auf Sozialverhalten und dessen zugrunde liegenden neuronalen Prozessen durchzuführen. Unser Forschungsansatz ist geleitet von einer übergreifenden Theorie, die Sozialverhalten, basierend auf den zugrunde liegenden kognitiv-affektiven Prozessen, in drei Klassen einteilt (i.e., soziale Motivation, soziale Kognition und Konformität mit sozialen Normen). Die Effekte von Stress auf diese zugrunde liegenden kognitive-affektiven Prozesse sollen empirisch geprüft werden und darüber hinaus soll untersucht werden, auf welcher Ebene sozialer Klassen die Auswirkungen von Stress sichtbar werden (i.e., soziale Motivation, soziale Kognition, soziale Normkonformität). Die Forschungsfragen werden untersucht mittels funktioneller Magnetresonanztomographie in Kombination mit experimentellen Paradigmen aus modell-basierter Neuroökonomie und sozial affektiver Neurowissenschaft. Die Neuheit des Projektes liegt in zwei Aspekten. Erstens ermöglicht die Unterteilung von Sozialverhalten nach den jeweiligen verarbeitungstechnischen Anforderungen eine umfassende Analyse der Effekte von Stress auf Sozialverhalten. Des Weiteren erlaubt dieser Ansatz eine Spezifizierung, auf welcher Verarbeitungsebene Stress Sozialverhalten beeinflusst. Der zweite innovative Aspekt des Projektes liegt in der Kombination der Methoden aus modell-basierter Neuroökonomie mit sozialaffektiver Neurowissenschaft. Das Gesamtziel des geplanten Projektes ist, ein substantielles Verständnis von menschlichem Verhalten unter Stress zu gewinnen, was wiederum neue Strategien im Umgang mit stressbedingten Erkrankungen und Problemen ermöglichen soll.

Soziale Interaktionen sind entscheidend für Erfolg und Wohlbefinden im beruflichen und privaten Leben. Dieses Projekt untersuchte die Auswirkungen von akutem Stress, einem häufig auftretenden alltäglichen Phänomen, auf das Sozialverhalten und die soziale Kognition. Das Projekt nutzte eine Vielzahl von Methoden aus der Psychologie und den Neurowissenschaften, um diesen Zusammenhang zu untersuchen. Zunächst untersuchten die Forscher mit Hilfe von neuro-bildgebenden Verfahren, wie sich die Gehirnaktivität unter akutem Stress verändert und wie sich dies auf die Motivation der Menschen, anderen zu helfen, und ihre Fähigkeit, aus sozialem Feedback zu lernen, auswirkt. Akuter Stress wirkte sich negativ auf das mit Anstrengungen verbundene prosoziale Verhalten aus, und dies war insbesondere bei egoistischeren Personen der Fall. Darüber hinaus zeigte der dorsale anteriore cinguläre Kortex, ein Bereich des Gehirns, der empfindlich auf Stress reagiert und an anstrengungsbezogenen Entscheidungen beteiligt ist, bei gestressten Teilnehmern eine geringere Aktivierung, wenn sie entschieden, ob sie sich anstrengen sollten, um zu helfen. Die Ergebnisse dieser Studie lieferten daher wichtige Erkenntnisse über die möglichen neuronalen Mechanismen, durch die akuter Stress das mit Anstrengung verbundene prosoziale Verhalten verändern kann. Im Rahmen des Projekts wurde auch eine Meta-Analyse durchgeführt, bei der 23 frühere Studien untersucht wurden, die den Zusammenhang zwischen akutem Stress und prosozialem Verhalten untersuchten. Im Gegensatz zu den früheren Arbeiten ergab dies, dass es keine konsistente Wirkung von akutem Stress auf prosoziales Verhalten gab. Stattdessen ergab die Analyse, dass der Einfluss von akutem Stress auf prosoziales Verhalten wahrscheinlich von kontextabhängigen Faktoren beeinflusst wird, wie z. B. dem Aufwand, der mit der Hilfeleistung verbunden ist, und von Unterschieden zwischen Individuen, wie z. B. der eigenen Veranlagung zur Hilfeleistung. Das Projektteam veröffentlichte auch mehrere Arbeiten, in denen die Auswirkungen der Covid-19 Pandemie auf Alltagsstress und Stimmung untersucht wurden. Dabei verwendeten sie einen Ansatz, der als "ökologische Momentaufnahme im Alltag" bezeichnet wird und der es ermöglicht, das Verhalten und den psychologischen Zustand der Teilnehmer*innen, z. B. deren aktuelle Stimmung und ihr Stressniveau, in Echtzeit über ein Smartphone zu erfassen. In einer Reihe von Studien untersuchte und belegte das Team die Bedeutung sozialer Interaktionen, insbesondere von Angesicht zu Angesicht, für die Aufrechterhaltung einer positiven Stimmung und den Abbau von Stress. Diese Studien zeigten auch, wie wichtig soziale Interaktionen für die Aufrechterhaltung des Energieniveaus und die Verringerung von Müdigkeit sind. In einer anschließenden Laborstudie stellten sie fest, dass die Auswirkungen sozialer Isolation auf das Energieniveau und die Müdigkeit denen des Fastens ähneln. Dies deutet darauf hin, dass es Ähnlichkeiten zwischen den psychobiologischen Reaktionen auf Nahrungsmangel und auf fehlende soziale Kontakte gibt.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Wien - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Christian Ruff, University of Zurich - Schweiz

Research Output

  • 582 Zitationen
  • 50 Publikationen
  • 1 Policies
  • 3 Disseminationen
  • 2 Weitere Förderungen
Publikationen
  • 2025
    Titel Affective and Social Predictors of Food Consumption During the COVID-19 Lockdown
    DOI 10.1016/j.biopsych.2025.02.007
    Typ Journal Article
    Autor Stijovic A
    Journal Biological Psychiatry
    Seiten 1002-1010
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Social and moral psychology of COVID-19 across 69 countries.
    DOI 10.1038/s41597-023-02080-8
    Typ Journal Article
    Autor Azevedo F
    Journal Scientific data
    Seiten 272
  • 2023
    Titel No Effects of Acute Stress on Monetary Delay Discounting: A Systematic Literature Review and Meta-Analysis
    DOI 10.31234/osf.io/4x89z
    Typ Preprint
    Autor Forbes P
    Link Publikation
  • 2023
    Titel sj-docx-1-pss-10.1177_09567976231156413 - Supplemental material for Homeostatic Regulation of Energetic Arousal During Acute Social Isolation: Evidence From the Lab and the Field
    DOI 10.25384/sage.22351237.v1
    Typ Other
    Autor Forbes P
    Link Publikation
  • 2023
    Titel No Effects of Acute Stress on Monetary Delay Discounting: A Systematic Literature Review and Meta-Analysis
    DOI 10.13140/rg.2.2.15340.74886
    Typ Other
    Autor Forbes P
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Acute stress reduces effortful prosocial behaviour
    DOI 10.7554/elife.87271.1
    Typ Preprint
    Autor Aydogan G
  • 2023
    Titel Acute stress reduces effortful prosocial behaviour
    DOI 10.7554/elife.87271.2
    Typ Preprint
    Autor Aydogan G
  • 2022
    Titel Placebo analgesia reduces costly prosocial helping to lower another’s pain
    DOI 10.31234/osf.io/drfht
    Typ Preprint
    Autor Hartmann H
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Does Stress Make Us More—or Less—Prosocial? A Systematic Review and Meta-Analysis of the Effects of Acute Stress on Prosocial Behaviours Using Economic Games.
    DOI 10.31234/osf.io/2zjtd
    Typ Preprint
    Autor Nitschke J
    Link Publikation
  • 2022
    Titel The effects of social interactions on momentary stress and mood during COVID-19 lockdowns
    DOI 10.1111/bjhp.12626
    Typ Journal Article
    Autor Forbes P
    Journal British Journal of Health Psychology
    Seiten 306-319
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Acute stress reduces effortful prosocial behaviour
    DOI 10.31234/osf.io/mgn32
    Typ Preprint
    Autor Forbes P
    Link Publikation
  • 2022
    Titel In COVID-19 Health Messaging, Loss Framing Increases Anxiety with Little-to-No Concomitant Benefits: Experimental Evidence from 84 Countries
    DOI 10.1007/s42761-022-00128-3
    Typ Journal Article
    Autor Dorison C
    Journal Affective Science
    Seiten 577-602
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Placebo Analgesia Reduces Costly Prosocial Helping to Lower Another Person’s Pain
    DOI 10.1177/09567976221119727
    Typ Journal Article
    Autor Hartmann H
    Journal Psychological Science
    Seiten 1867-1881
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Diurnal dynamics of stress and mood during COVID-19 lockdown: a large multinational ecological momentary assessment study
    DOI 10.1098/rspb.2021.2480
    Typ Journal Article
    Autor Feneberg A
    Journal Proceedings of the Royal Society B
    Seiten 20212480
    Link Publikation
  • 2024
    Titel The International Climate Psychology Collaboration: Climate change-related data collected from 63 countries.
    DOI 10.1038/s41597-024-03865-1
    Typ Journal Article
    Autor Doell Kc
    Journal Scientific data
    Seiten 1066
  • 2024
    Titel Acute stress reduces effortful prosocial behaviour
    DOI 10.5167/uzh-259631
    Typ Other
    Autor Aydogan
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Addressing climate change with behavioral science: A global intervention tournament in 63 countries.
    DOI 10.1126/sciadv.adj5778
    Typ Journal Article
    Autor Doell Kc
    Journal Science advances
  • 2024
    Titel Everyday helping is associated with enhanced mood but greater stress when it is more effortful
    DOI 10.1038/s41598-024-75261-z
    Typ Journal Article
    Autor Pronizius E
    Journal Scientific Reports
    Seiten 24120
    Link Publikation
  • 2024
    Titel No effects of acute stress on monetary delay discounting: A systematic literature review and meta-analysis
    DOI 10.1016/j.ynstr.2024.100653
    Typ Journal Article
    Autor Forbes P
    Journal Neurobiology of Stress
    Seiten 100653
    Link Publikation
  • 2024
    Titel A multi-Method Approach for Studying Self and Other: Evidence from Behavioral, Neuroimaging, And Momentary Assessment Studies
    Typ PhD Thesis
    Autor Ekaterina Pronizius
  • 2024
    Titel Acute stress reduces effortful prosocial behaviour
    DOI 10.7554/elife.87271.3
    Typ Journal Article
    Autor Forbes P
    Journal eLife
    Link Publikation
  • 2024
    Titel The International Climate Psychology Collaboration: Climate change-related data collected from 63 countries
    DOI 10.31234/osf.io/7fy2g
    Typ Preprint
    Autor Doell K
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Acute stress reduces effortful prosocial behaviour
    DOI 10.7554/elife.87271
    Typ Journal Article
    Autor Forbes P
    Journal eLife
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Perceptions of Stress and Mood Associated With Listening to Music in Daily Life During the COVID-19 Lockdown
    DOI 10.1001/jamanetworkopen.2022.50382
    Typ Journal Article
    Autor Feneberg A
    Journal JAMA Network Open
    Link Publikation
  • 2023
    Titel The Psychological Science Accelerator’s COVID-19 rapid-response dataset
    DOI 10.1038/s41597-022-01811-7
    Typ Journal Article
    Autor Buchanan E
    Journal Scientific Data
    Seiten 87
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Homeostatic Regulation of Energetic Arousal During Acute Social Isolation: Evidence From the Lab and the Field
    DOI 10.1177/09567976231156413
    Typ Journal Article
    Autor Stijovic A
    Journal Psychological Science
    Seiten 537-551
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Everyday helping is associated with enhanced mood but greater stress when it is more effortful
    DOI 10.31234/osf.io/y5b36
    Typ Preprint
    Autor Pronizius E
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Does stress make us more—or less—prosocial? A systematic review and meta-analysis of the effects of acute stress on prosocial behaviours using economic games
    DOI 10.1016/j.neubiorev.2022.104905
    Typ Journal Article
    Autor Nitschke J
    Journal Neuroscience & Biobehavioral Reviews
    Seiten 104905
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Victims of Conspiracies? An Examination of the Relationship Between Conspiracy Beliefs and Dispositional Individual Victimhood
    DOI 10.1002/ejsp.70008
    Typ Journal Article
    Autor Toribio-Flórez D
    Journal European Journal of Social Psychology
  • 2025
    Titel Extreme weather event attribution predicts climate policy support across the world
    DOI 10.1038/s41558-025-02372-4
    Typ Journal Article
    Autor Cologna V
    Journal Nature Climate Change
    Seiten 725-735
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Predicting attitudinal and behavioral responses to COVID-19 pandemic using machine learning
    DOI 10.3929/ethz-b-000590508
    Typ Other
    Autor Azevedo
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Supplementary Materials from Diurnal dynamics of stress and mood during COVID-19 lockdown: a large multinational ecological momentary assessment study
    DOI 10.6084/m9.figshare.19657777
    Typ Other
    Autor Feneberg A
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Supplementary Materials from Diurnal dynamics of stress and mood during COVID-19 lockdown: a large multinational ecological momentary assessment study
    DOI 10.6084/m9.figshare.19657777.v1
    Typ Other
    Autor Feneberg A
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Supplementary Materials from Diurnal dynamics of stress and mood during COVID-19 lockdown: a large multinational ecological momentary assessment study
    DOI 10.6084/m9.figshare.19657777.v2
    Typ Other
    Autor Feneberg A
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Supplementary Materials from Diurnal dynamics of stress and mood during COVID-19 lockdown: a large multinational ecological momentary assessment study
    DOI 10.6084/m9.figshare.19657777.v3
    Typ Other
    Autor Feneberg A
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Older adults across the globe exhibit increased prosocial behaviour but also greater in-group preferences
    DOI 10.17605/osf.io/9wvp4
    Typ Other
    Autor Cutler J
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Author Correction: A multi-country test of brief reappraisal interventions on emotions during the COVID-19 pandemic.
    DOI 10.1038/s41562-022-01441-4
    Typ Journal Article
    Autor Goldenberg A
    Journal Nature human behaviour
    Seiten 1318-1319
  • 2022
    Titel Predicting attitudinal and behavioral responses to COVID-19 pandemic using machine learning
    DOI 10.1093/pnasnexus/pgac093
    Typ Journal Article
    Autor Azevedo F
    Journal PNAS Nexus
  • 2022
    Titel The effects of self-relevance vs. reward value on facial mimicry
    DOI 10.17605/osf.io/sz367
    Typ Other
    Autor Forbes P
    Link Publikation
  • 2022
    Titel National identity predicts public health support during a global pandemic.
    DOI 10.1038/s41467-021-27668-9
    Typ Journal Article
    Autor Cichocka A
    Journal Nature communications
    Seiten 517
  • 2022
    Titel Author Correction: National identity predicts public health support during a global pandemic.
    DOI 10.1038/s41467-022-29658-x
    Typ Journal Article
    Autor Cichocka A
    Journal Nature communications
    Seiten 1949
  • 2019
    Titel Acute stress alters neural patterns of value representation for others
    DOI 10.1016/j.neuroimage.2019.116497
    Typ Journal Article
    Autor Tomova L
    Journal NeuroImage
    Seiten 116497
    Link Publikation
  • 2020
    Titel The effects of self-relevance vs. reward value on facial mimicry
    DOI 10.1016/j.actpsy.2020.103193
    Typ Journal Article
    Autor Forbes P
    Journal Acta Psychologica
    Seiten 103193
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Resilience during uncertainty? Greater social connectedness during COVID-19 lockdown is associated with reduced distress and fatigue
    DOI 10.1111/bjhp.12485
    Typ Journal Article
    Autor Nitschke J
    Journal British Journal of Health Psychology
    Seiten 553-569
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Resilience During Uncertainty? Greater Social Connectedness During COVID-19 Lockdown is Associated with Reduced Distress and Fatigue
    DOI 10.31234/osf.io/9ehm7
    Typ Preprint
    Autor Nitschke J
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Diurnal Dynamics of Stress and Mood during Covid-19 Lockdown - An Ecological Momentary Assessment Study
    DOI 10.31234/osf.io/9rf8g
    Typ Preprint
    Autor Feneberg A
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Older adults across the globe exhibit increased prosocial behavior but also greater in-group preferences
    DOI 10.1038/s43587-021-00118-3
    Typ Journal Article
    Autor Cutler J
    Journal Nature Aging
    Seiten 880-888
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Variability in Brain Structure and Function Reflects Lack of Peer Support
    DOI 10.1093/cercor/bhab109
    Typ Journal Article
    Autor Schurz M
    Journal Cerebral Cortex
    Seiten 4612-4627
    Link Publikation
  • 2021
    Titel The effects of social interactions on momentary stress and mood during COVID-19 lockdowns
    DOI 10.31234/osf.io/ae6t9
    Typ Preprint
    Autor Forbes P
    Link Publikation
  • 2021
    Titel A multi-country test of brief reappraisal interventions on emotions during the COVID-19 pandemic.
    DOI 10.1038/s41562-021-01173-x
    Typ Journal Article
    Autor Goldenberg A
    Journal Nature human behaviour
    Seiten 1089-1110
Policies
  • 2020 Link
    Titel Covid-19 consulting and panel member
    Typ Contribution to a national consultation/review
    Link Link
Disseminationen
  • 2020 Link
    Titel Expert panel on Covid-19 Austrian Academy of Sciences
    Typ A formal working group, expert panel or dialogue
    Link Link
  • 2020 Link
    Titel Austrian Parliament Science consulting
    Typ A formal working group, expert panel or dialogue
    Link Link
  • 2020 Link
    Titel Covid-19 Consulting to Federal Agencies
    Typ A formal working group, expert panel or dialogue
    Link Link
Weitere Förderungen
  • 2019
    Titel Unravelling the role of the opioid system in pain empathy
    Typ Other
    Förderbeginn 2019
    Geldgeber Austrian Science Fund (FWF)
  • 2024
    Titel Understanding and improving choices: investigating the role of stress-related neuromodulators and psychiatric diagnoses in decision-making and precommitment
    Typ Fellowship
    Förderbeginn 2024
    Geldgeber European Commission

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF