• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Kontrolle des embryonalen Teilungsmusters

Control of Embryonic Cleavage Pattern

Carl-Philipp Heisenberg (ORCID: 0000-0002-0912-4566)
  • Grant-DOI 10.55776/I3601
  • Förderprogramm Einzelprojekte International
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.05.2018
  • Projektende 30.04.2022
  • Bewilligungssumme 228.910 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Bilaterale Ausschreibung: Frankreich

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (100%)

Keywords

    Morphogenesis, Ascidian, Cell Mechanics, Cell Division

Abstract Endbericht

Um die mechanischen und biomolekularen Mechanismen, die der Gestaltbildung von Organismen unterliegen, aufzuklären, beabsichtigen wir einen Organismus zu untersuchen mit einer kleinen Anzahl von Zellen und einer festgelegten und damit vorhersehbaren Zellteilungsachse. Die europäische Seescheide Phallusia mammillata hat transparent Embryonen, entwickelt sich mit einer kleinen Anzahl von Zellen (64-Zell-Blastula), und zeigt ein festgelegten Zellteilungsmuster, was ideal dafür ist die Rolle der Zellteilungsachse in der Morphogenese von Organismen aufzuklären. Vorhergehende Studien haben darauf hingewiesen, dass alle Zellteilungsachsen während der frühen Entwicklung von Phallusia durch eine Kombination von Zellform und apikal-basaler Zellpolarisierung bestimmt werden. Jedoch ist es bisher unklar wie Zellpolarisierung und Zellform miteinander interagieren um die Zellteilungsachse zu determinieren. In diesem Antrag wollen wir die Interaktion und Rückkopplung zwischen den molekularen, zellulären und physikalischen Mechanismen bestimmen, die die Form und Polarisierung von Zellen kontrollieren, und wie diese Mechanismen die Orientierung der Zellteilungsachse in der Gestaltbildung von Organismen beeinflussen.

Die Zellteilung ist ein wesentlicher Prozess in der Entwicklung aller multizellulären Tiere. Sie bestimmt das Wachstum und die Gestalt des sich entwickelnden Organismus und beeinflusst den Prozess wie sich Zellen in bestimmte Zelltypen differenzieren. Störungen in der Zellteilung führen nicht nur zu Defekten in der Entwicklung, sondern sind auch der Grund für die Entstehung von Tumoren und Metastasen, einem entscheidenden Merkmal von Krebserkrankungen. In diesem Projekt wurden die molekularen, zellulären und biophysikalischen Grundlagen untersucht, die der Orientierung der Zellteilung in der frühen Embryonalentwicklung von Chordatieren (Chordaten) unterliegen. Dabei wurden die ersten Zellteilungen während der Entwicklung von Aszidien (Phallusia mammillata) untersucht, einem populären Modellorganismus in der Entwicklungsbiologie. Unsere Studien konnten zeigen, daß das Zusammenspiel zweier wesentlicher Faktoren die Orientierung dieser Zellteilungen, und somit die frühe Embryonalentwicklung, entscheidend beeinflussen: (1) Die Form der Zellen während der Zellteilung, die wiederum die Position der mitotischen Spindel und somit die Orientierung der Zellteilung bestimmt; (2) die polarisierte subzellulare Lokalisation von molekularen Signalen in der sich teilenden Zelle, die direkt die mitotische Spindel an den Kortex der Zelle koppeln, und somit die Orientierung der Zellteilung bestimmen. Interessanterweise üben diese beiden Faktoren einen gemeinsamen, und nicht entgegengesetzten Einfluss auf die Zellteilungsorientierung aus. Dies ist eine unerwartete Beobachtung, da bisher davon ausgegangen wurde, daß einer dieser beiden Faktoren, aber nicht beide zusammen, die Zellteilungsorientierung bestimmt. Die Ergebnisse dieser Studie geben Einblick nicht nur in die Grundlagen der Embryonalentwicklung, und der Rolle der Zellteilung in diesem Prozess, sonder noch allgemeiner in die Regulation der Zellteilung an sich, die, wenn gestört, ein wesentliche Rolle in der Entstehung von Tumoren und Metastasen in verschiedenen Krebserkrankungen spielt. In weiterführenden Studien müsste untersucht werden, wie sich die Form einer Zelle und die subzelluläre Lokalisation von molekularen Signalen gegenseitig beeinflussen: hat die Form einer Zelle einen direkten Einfluss auf ihre molekulare Polarisierung? Beeinflusst die molekulare Polarisierung einer Zelle ihre Form z.B. in dem es die Verformbarkeit der Zelle beeinflusst? Die vorliegende Studie hat die Basis zur Beantwortung dieser Fragen gelegt.

Forschungsstätte(n)
  • Institute of Science and Technology Austria - ISTA - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Alexander Mcdougall, Universite Pierre et Marie Curie - Frankreich

Research Output

  • 83 Zitationen
  • 5 Publikationen
  • 1 Wissenschaftliche Auszeichnungen
  • 1 Weitere Förderungen
Publikationen
  • 2024
    Titel Friction forces determine cytoplasmic reorganization and shape changes of ascidian oocytes upon fertilization
    DOI 10.1038/s41567-023-02302-1
    Typ Journal Article
    Autor Caballero-Mancebo S
    Journal Nature Physics
    Seiten 310-321
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Combined effect of cell geometry and polarity domains determines the orientation of unequal division
    DOI 10.1101/2021.05.04.442692
    Typ Preprint
    Autor Godard B
    Seiten 2021.05.04.442692
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Combined effect of cell geometry and polarity domains determines the orientation of unequal division
    DOI 10.7554/elife.75639
    Typ Journal Article
    Autor Godard B
    Journal eLife
    Link Publikation
  • 2019
    Titel Zebrafish gastrulation: Putting fate in motion
    DOI 10.1016/bs.ctdb.2019.10.009
    Typ Book Chapter
    Autor Pinheiro D
    Verlag Elsevier
    Seiten 343-375
  • 2020
    Titel Apical Relaxation during Mitotic Rounding Promotes Tension-Oriented Cell Division
    DOI 10.1016/j.devcel.2020.10.016
    Typ Journal Article
    Autor Godard B
    Journal Developmental Cell
    Link Publikation
Wissenschaftliche Auszeichnungen
  • 2019
    Titel Carus Medal
    Typ Medal
    Bekanntheitsgrad National (any country)
Weitere Förderungen
  • 2018
    Titel Control of Embryonic Cleavage Pattern
    Typ Other
    Förderbeginn 2018
    Geldgeber Austrian Science Fund (FWF)

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF