• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Forcing, Fusion und die Kombinatorik offener Überdeckungen

Forcing, fusion, and combinatorics of open covers

Lyubomyr Zdomskyy (ORCID: 0000-0002-7450-2420)
  • Grant-DOI 10.55776/I3709
  • Förderprogramm Einzelprojekte International
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.01.2019
  • Projektende 31.07.2022
  • Bewilligungssumme 284.235 €
  • E-Mail

Bilaterale Ausschreibung: Slowenien

Wissenschaftsdisziplinen

Mathematik (100%)

Keywords

    Forcing, Fusion, Combinatorial Covering Proberty, Lindelöf space, Tukey order, Filter

Abstract Endbericht

Das Ziel dieses Projekts ist eine Untersuchung der Interaktion von kombinatorischen Überdeckungseigenschaften mit der Forcing-Methode. Kombinatorische Überdeckungseigenschaften, in der Literatur auch als Auswahlprinzipien bekannt, wurden im Zuge der Untersuchung spezieller Teilmengen der reellen Zahlen entwickelt. Mit ihrer Hilfe konnten Mathematiker zahlreiche alte Probleme der Topologie und der Masstheorie lösen, weswegen sie in Standardlehrtexten der Topologie, z.B. in Kuratowskis Buch, behandelt werden. Heute ist sie zu einer bemerkenswert tiefen Teildisziplin der allgemeinen Topologie herangewachsen, mit zahlreichen Verbindungen zur Mengenlehre und zur Masstheorie. Die Theorie der Auswahlprinzipien wurde von Scheepers vor 20 Jahren gestartet, und ermöglicht eine moderne Betrachtung dieser speziellen Teilmengen der reellen Zahlen, indem sie diese in einem breiteren, einheitlichen Rahmenuntersucht. Die uniformeBehandlung vieler,scheinbar grundverschiedener mathematischer Eigenschaften, die durch die Auswahlprinzipien gewährleistet wird hat nicht nur den ästhetischen Effekt die Untersuchungen schöner erscheinen zu lassen, sondern schafft eine neuartige Sichtweise, die die wesentlichen Punkte klassischer Probleme betont, und so zu deren Lösung beiträgt. Die zweite Technik, die in dem Projekt verwendet wird, ist die von P. Cohen 1964 entwickelte Forcing-Methode, die zeigt, dass die berühmte Kontinuumshypothese unabhängig von den klassischen ZFC Axiomen ist. Diese Technik hat sich in der Folge als überaus flexibel erwiesen um neue Modelle von ZFC zu konstruieren und eine Vielzahl an Unabhängigkeitsresultaten zu erzielen. Die zugrundeliegende Idee ist, ein bestehendes mengentheoretisches Universum durch die Hinzunahme eines neuen, generischen Elements zu erweitern, um ein neues, größeres Universum mit anderen Eigenschaften zu erhalten. Die letzten Jahrzehnte haben eine Vielzahl an interessanten Anwendungen dieser Methode auf andere Bereiche der Mathematik (Algebra, Analysis, Masstheorie, Topologie, etc.) hervorgebracht. Bis vor kurzem gab es jedoch nur sehr isolierte Anwendungen der Forcing-Methode auf Auswahlprinzipien. Wir erwarten aber, dass dessen ungeachtet eine reichhaltige Theorie von solchen Anwendungen existiert und haben bereits einige Resultate in dieser Richtung wie Erhaltungssätze für Produkte in den klassischen Modellen von Laver und Miller bewiesen. Diese Resultate deuten auf ein allgemeineres Phänomen hin, nämlich, dass Fusion das Verhalten der Auswahlprinzipien beeinflusst. Betrachtetman umgekehrt die Anwendung der Ideen der Auswahlprinzipien auf Forcingkonstruktionen so scheint das erste Resultat erst in 2015 in unserer Arbeit mit Chodounsky erbracht zu sein. Es ist geplant diese eingeschlagene Richtung noch weiter zu erforschen. In unserer Kollaboration werden sowohl die österreichische als auch die slowenische Seite ihre mengentheoretische und topologische Expertise beisteuern, beides Gebiete von fundamentaler Bedeutung für das Projekt. Neben der Lösung offener Probleme planen wir auch zu einem tieferen Verständnis der verwendeten Methoden beizutragen. Insbesondere ist es unsere Hoffnung Eigenschaften von Forcings und Auswahlprinzipien zu isolieren, die für die bereits beschriebenen Fragestellungen relevant sind.

Das Ziel dieses Projekts war eine Untersuchung der Interaktion von kombinatorischen Überdeckungseigenschaftenmitder Forcing-Methode.Kombinatorische Überdeckungseigenschaften, in der Literatur auch als Auswahlprinzipien bekannt, wurden im Zuge der Untersuchung sogenannter spezieller Teilmengen der reellen Zahlen entwickelt. Mit Hilfe dieser Teilmengen konnten zahlreiche alte Probleme der Topologie und der Maßtheorie gelöst werden, weswegen sie in Standardlehrtexten der Topologie, z.B. in Kuratowskis Buch, behandelt werden. Über die Jahre ist die Untersuchung der Auswahlprinzipien zu einer bemerkenswert tiefen Teildisziplin der allgemeinen Topologie herangewachsen. Heute sind zahlreiche Verbindungen der Auswahlprinzipien zur Mengenlehre und zur Maßtheorie bekannt. Die zweite Technik, die in dem Projekt verwendet wird, ist die Forcing-Methode, die von P. Cohen 1964 entwickelt wurde, um zu zeigen, dass die berühmte Kontinuumshypothese von den klassischen ZFC Axiomen unabhängig ist. In der Folge hat sich die Forcing-Methode als überaus zweckdienlich erwiesen, um neue Modelle von ZFC zu konstruieren und eine Vielzahl an Unabhängigkeitsresultaten zu erzielen. In den letzten Jahrzehnten wurde eine Vielzahl an interessanten Anwendungen der Forcing-Methode auf andere Bereiche der Mathematik (Algebra, Analysis, Maßtheorie, Topologie, etc.) gefunden. Bis vor kurzem gab es jedoch nur vereinzelte Anwendungen der Forcing-Methode in der Untersuchung von Auswahlprinzipien. Unsere Ergebnisse, die im Rahmen der Arbeit an dem Projekt erzielt wurden, zeigen, dass eine reichhaltige Theorie von solchen Anwendungen existiert. Unsere Resultate in dieser Richtung beinhalten Erhaltungssätze für Produkte in den klassischen Modellen von Laver und Miller. Einige dieser Erhaltungssätze betreffen auch lokale Eigenschaften der Funktionsräume. Mit unseren neuen Resultaten hat sich auch unsere Vermutung zu einem allgemeineren Phänomen bestätigt, nämlich, dass die sogenannte Fusion das Verhalten der Auswahlprinzipien beeinflusst. Weiters konnten wir Ideen aus der Untersuchung der Auswahlprinzipien in Forcingkonstruktionen anwenden. Diese Anwendungen bauen auf unseren Resultaten aus dem Jahr 2015 auf, insbesondere was die Frage der Zerstörung von maximalen fast disjunkten Familien angeht. In unserer Kollaboration haben sowohl die österreichische als auch die slowenische Seite ihre Expertisen aus der Mengentheorie und der Topologie beigesteuert. Beide Gebiete waren von fundamentaler Bedeutung für das Projekt. Neben der Lösung offener Probleme haben wir auch Fortschritte in Richtung der Isolierung der (für die in den oben beschriebenen Ergebnissen) relevanten Eigenschaften der Forcings und Auswahlprinzipien erzielt.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Wien - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Dusan Repovs, Universität Ljubljana - Slowenien
  • Matija Cencelj, Universität Ljubljana - Slowenien

Research Output

  • 106 Zitationen
  • 60 Publikationen
Publikationen
  • 2021
    Titel Complete topologized posets and semilattices
    Typ Journal Article
    Autor Banakh T.
    Journal Topology Proceedings
    Seiten 177-196
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Ideal approach to convergence in functional spaces
    DOI 10.48550/arxiv.2111.05049
    Typ Preprint
    Autor Bardyla S
  • 2021
    Titel Convergence of measures after adding a real
    DOI 10.48550/arxiv.2110.04568
    Typ Preprint
    Autor Sobota D
  • 2022
    Titel On complemented copies of the space c0 in spaces Cp(X × Y)
    DOI 10.1007/s11856-022-2334-2
    Typ Journal Article
    Autor Kakol J
    Journal Israel Journal of Mathematics
    Seiten 139-177
  • 2023
    Titel Minimally generated Boolean algebras and the Nikodym property
    DOI 10.1016/j.topol.2022.108298
    Typ Journal Article
    Autor Sobota D
    Journal Topology and its Applications
    Seiten 108298
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Embeddings into countably compact Hausdorff spaces
    DOI 10.3842/umzh.v75i8.2283
    Typ Journal Article
    Autor Banakh T
    Journal Ukrains’kyi Matematychnyi Zhurnal
    Seiten 1032-1042
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Selective separability properties of Fréchet-Urysohn spaces and their products
    DOI 10.48550/arxiv.2305.17059
    Typ Preprint
    Autor Bardyla S
  • 2023
    Titel Convergence of measures after adding a real
    DOI 10.1007/s00153-023-00888-0
    Typ Journal Article
    Autor Sobota D
    Journal Archive for Mathematical Logic
    Seiten 135-162
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Ideal approach to convergence in functional spaces
    DOI 10.1090/tran/9008
    Typ Journal Article
    Autor Bardyla S
    Journal Transactions of the American Mathematical Society
    Seiten 8495-8528
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Embeddings Into Countably Compact Hausdorff Spaces
    DOI 10.1007/s11253-023-02254-y
    Typ Journal Article
    Autor Banakh T
    Journal Ukrainian Mathematical Journal
    Seiten 1178-1189
  • 2023
    Titel Selective separability properties of Fréchet–Urysohn spaces and their products
    DOI 10.4064/fm230522-13-10
    Typ Journal Article
    Autor Bardyla S
    Journal Fundamenta Mathematicae
    Seiten 271-299
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Grothendieck $C(K)$-spaces and the Josefson–Nissenzweig theorem
    DOI 10.4064/fm218-6-2023
    Typ Journal Article
    Autor Kakol J
    Journal Fundamenta Mathematicae
    Seiten 105-131
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Embedding of graph inverse semigroups into CLP-compact topological semigroups
    DOI 10.1016/j.topol.2020.107058
    Typ Journal Article
    Autor Bardyla S
    Journal Topology and its Applications
    Seiten 107058
    Link Publikation
  • 2020
    Titel M-separable spaces of functions are productive in the Miller model
    DOI 10.1016/j.apal.2020.102806
    Typ Journal Article
    Autor Repovš D
    Journal Annals of Pure and Applied Logic
    Seiten 102806
    Link Publikation
  • 2020
    Titel A countably compact topological group with the non-countably pracompact square
    DOI 10.48550/arxiv.2003.03142
    Typ Preprint
    Autor Bardyla S
  • 2020
    Titel Bredle's proof of the consistency of b< a, without ranks, games, and Cohen reals
    Typ Journal Article
    Autor Zdomskyy
    Journal Visnyk of the Lviv University. Series Mechanics and Mathematics
    Seiten 5-10
    Link Publikation
  • 2020
    Titel On the lattice of weak topologies on the bicyclic monoid with adjoined zero
    DOI 10.12958/adm1459
    Typ Journal Article
    Autor Bardyla S
    Journal Algebra and Discrete Mathematics
    Seiten 26-43
    Link Publikation
  • 2024
    Titel On complementability of c 0 c_0 in spaces C ( K × L ) C(K\times L)
    DOI 10.1090/proc/16262
    Typ Journal Article
    Autor Ka¸Kol J
    Journal Proceedings of the American Mathematical Society
    Seiten 3777-3784
  • 2023
    Titel On sequences of finitely supported measures related to the Josefson--Nissenzweig theorem
    DOI 10.48550/arxiv.2303.03809
    Typ Preprint
    Autor Marciszewski W
  • 2019
    Titel Completeness and absolute H-closedness of topological semilattices
    DOI 10.1016/j.topol.2019.04.001
    Typ Journal Article
    Autor Banakh T
    Journal Topology and its Applications
    Seiten 189-202
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Embedding topological spaces into Hausdorff ?-bounded spaces
    DOI 10.1016/j.topol.2020.107277
    Typ Journal Article
    Autor Banakh T
    Journal Topology and its Applications
    Seiten 107277
    Link Publikation
  • 2020
    Titel A metrizable semitopological semilattice with non-closed partial order
    DOI 10.1515/taa-2020-0006
    Typ Journal Article
    Autor Banakh T
    Journal Topological Algebra and its Applications
    Seiten 67-75
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Positive answers to Koch’s problem in special cases
    DOI 10.1515/taa-2020-0007
    Typ Journal Article
    Autor Banakh T
    Journal Topological Algebra and its Applications
    Seiten 76-87
    Link Publikation
  • 2020
    Titel A countably compact topological group with the non-countably pracompact square
    DOI 10.1016/j.topol.2020.107251
    Typ Journal Article
    Autor Bardyla S
    Journal Topology and its Applications
    Seiten 107251
    Link Publikation
  • 2019
    Titel Preservation of ? \gamma -spaces and covering properties of products
    DOI 10.1090/proc/14593
    Typ Journal Article
    Autor Repovš D
    Journal Proceedings of the American Mathematical Society
    Seiten 4979-4985
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Finite powers and products of Menger sets
    DOI 10.4064/fm896-4-2020
    Typ Journal Article
    Autor Szewczak P
    Journal Fundamenta Mathematicae
    Seiten 257-275
    Link Publikation
  • 2019
    Titel On images of complete topologized subsemilattices in sequential semitopological semilattices
    DOI 10.1007/s00233-019-10061-w
    Typ Journal Article
    Autor Banakh T
    Journal Semigroup Forum
    Seiten 662-670
    Link Publikation
  • 2019
    Titel Closed subsets of compact-like topological spaces
    DOI 10.48550/arxiv.1907.12129
    Typ Preprint
    Autor Bardyla S
  • 2019
    Titel On the lattice of weak topologies on the bicyclic monoid with adjoined zero
    DOI 10.48550/arxiv.1908.04566
    Typ Preprint
    Autor Bardyla S
  • 2019
    Titel The closedness of complete subsemilattices in functionally Hausdorff semitopological semilattices
    DOI 10.1016/j.topol.2019.106874
    Typ Journal Article
    Autor Banakh T
    Journal Topology and its Applications
    Seiten 106874
    Link Publikation
  • 2019
    Titel A metrizable Lawson semitopological semilattice with non-closed partial order
    DOI 10.48550/arxiv.1909.04298
    Typ Preprint
    Autor Banakh T
  • 2019
    Titel Finite powers and products of Menger sets
    DOI 10.48550/arxiv.1903.03170
    Typ Preprint
    Autor Szewczak P
  • 2019
    Titel Embeddings into countably compact Hausdorff spaces
    DOI 10.48550/arxiv.1906.04541
    Typ Preprint
    Autor Banakh T
  • 2019
    Titel A metrizable semitopological semilattice with non-closed partial order
    DOI 10.48550/arxiv.1902.08760
    Typ Preprint
    Autor Banakh T
  • 2019
    Titel Positive answers to Koch's problem in special cases
    DOI 10.48550/arxiv.1902.08895
    Typ Preprint
    Autor Banakh T
  • 2019
    Titel An alternative look at the structure of graph inverse semigroups
    DOI 10.15330/ms.51.1.3-11
    Typ Journal Article
    Autor Bardyla S
    Journal Matematychni Studii
    Link Publikation
  • 2019
    Titel Selection Principles in the Laver, Miller, and Sacks models
    DOI 10.48550/arxiv.1911.04480
    Typ Preprint
    Autor Zdomskyy L
  • 2022
    Titel The isomorphism relation of theories with S-DOP in the generalised Baire spaces
    DOI 10.1016/j.apal.2021.103044
    Typ Journal Article
    Autor Moreno M
    Journal Annals of Pure and Applied Logic
    Seiten 103044
    Link Publikation
  • 2022
    Titel On complementability of $c_0$ in spaces $C(K\times L)$
    DOI 10.48550/arxiv.2206.03794
    Typ Preprint
    Autor Kakol J
  • 2022
    Titel On unsuperstable theories in GDST
    DOI 10.48550/arxiv.2203.14292
    Typ Preprint
    Autor Moreno M
  • 2022
    Titel Coideals as remainders of groups distinguishing between combinatorial covering properties
    DOI 10.48550/arxiv.2205.00019
    Typ Preprint
    Autor Bisci G
  • 2022
    Titel On well-splitting posets
    DOI 10.48550/arxiv.2204.08257
    Typ Preprint
    Autor Repovš D
  • 2022
    Titel On well-splitting posets
    DOI 10.1007/s00153-022-00818-6
    Typ Journal Article
    Autor Repovš D
    Journal Archive for Mathematical Logic
    Seiten 995-1005
  • 2022
    Titel Grothendieck $C(K)$-spaces and the Josefson--Nissenzweig theorem
    DOI 10.48550/arxiv.2207.13990
    Typ Preprint
    Autor Kakol J
  • 2023
    Titel Coideals as remainders of groups distinguishing between combinatorial covering properties
    DOI 10.1016/j.topol.2023.108725
    Typ Journal Article
    Autor Bisci G
    Journal Topology and its Applications
    Seiten 108725
    Link Publikation
  • 2023
    Titel ON UNSUPERSTABLE THEORIES IN GDST
    DOI 10.1017/jsl.2023.82
    Typ Journal Article
    Autor Moreno M
    Journal The Journal of Symbolic Logic
    Seiten 1720-1746
    Link Publikation
  • 2022
    Titel On unsuperstable theories in GDST
    Typ Other
    Autor Moreno M.
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Ideal approach to convergence in functional spaces
    Typ Other
    Autor Bardyla S.
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Embeddings into countably compact Hausdorff spaces
    Typ Other
    Autor Banakh T.
    Link Publikation
  • 2022
    Titel On regular separable countably compact R-rigid spaces
    Typ Other
    Autor Bardyla S.
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Coideals as remainders of groups distinguishing between combinatorial covering properties
    Typ Other
    Autor Molica Bisci G.
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Convergence of measures after adding a real
    Typ Other
    Autor Sobota D.
    Link Publikation
  • 2022
    Titel On regular separable countably compact R-rigid spaces
    DOI 10.1007/s11856-022-2454-8
    Typ Journal Article
    Autor Bardyla S
    Journal Israel Journal of Mathematics
    Seiten 783-810
  • 2020
    Titel A metrizable Lawson semitopological semilattice with non-closed partial order
    DOI 10.15673/tmgc.v13i3.1756
    Typ Journal Article
    Autor Banakh T
    Journal Proceedings of the International Geometry Center
    Seiten 10-17
    Link Publikation
  • 2020
    Titel On regular ?-bounded spaces admitting only constant continuous mappings into T1 spaces of pseudocharacter =?
    DOI 10.1007/s10474-020-01082-x
    Typ Journal Article
    Autor Bardyla S
    Journal Acta Mathematica Hungarica
    Seiten 323-333
  • 2020
    Titel The Josefson--Nissenzweig theorem, Grothendieck property, and finitely supported measures on compact spaces
    DOI 10.48550/arxiv.2009.07552
    Typ Preprint
    Autor Kakol J
  • 2020
    Titel Selection principles in the Laver, Miller, and Sacks models
    DOI 10.1090/conm/755/15176
    Typ Book Chapter
    Autor Zdomskyy L
    Verlag American Mathematical Society (AMS)
    Seiten 229-242
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Closed subsets of compact-like topological spaces
    DOI 10.4995/agt.2020.12258
    Typ Journal Article
    Autor Bardyla S
    Journal Applied General Topology
    Seiten 201-214
    Link Publikation
  • 2020
    Titel On complemented copies of the space $c_0$ in spaces $C_p(X\times Y)$
    DOI 10.48550/arxiv.2007.14723
    Typ Preprint
    Autor Kakol J
  • 2020
    Titel On regular separable countably compact $\mathbb{R}$-rigid spaces
    DOI 10.48550/arxiv.2007.12171
    Typ Preprint
    Autor Bardyla S

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF