• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Die Rolle der Adaptiven Immunantwort nach Myokardinfarkt (AIR-MI)

Adaptive immune responses in the wounded heart

Peter P. Rainer (ORCID: 0000-0002-2840-6454)
  • Grant-DOI 10.55776/I4168
  • Förderprogramm International - Multilaterale Initiativen
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.04.2019
  • Projektende 30.04.2023
  • Bewilligungssumme 300.620 €
  • E-Mail

ERA-NET: ERA-CVD

Wissenschaftsdisziplinen

Andere Humanmedizin, Gesundheitswissenschaften (30%); Klinische Medizin (40%); Medizinisch-theoretische Wissenschaften, Pharmazie (30%)

Keywords

    TCR repertoire, Myocardial Infarction, Heart Failure, T-Cells, Immunocardiology

Abstract

Herzinfarkte verursachen enormes individuelles Leid und wirtschaftlichen Schaden. Trotz großer technologischer Fortschritte sind die regenerativen Prozesse nach einem Herzinfarkt und die zugrundeliegenden Immunreaktionen noch wenig verstanden. Wir konnten in der Vergangenheit zeigen, dass Herzinfarkte spezifische Immunreaktionen auslösen und das die erworbene Immunabwehr hier eine entscheidende und bislang unbekannte Rolle spielt. Bis heute gibt es jedoch keine etablierten Methoden, um ablaufende Heilungsprozesse im Herzen qualitativ zu bewerten und vorauszusagen. Patienten mit unzureichenden Reparaturprozessen können oft nicht rechtzeitig erkannt werden, bevor eine Verschlechterung der Herzfunktion bis zu einem kritischen Stadium (Herzversagen) eintritt. Folglich ist unbekannt, wie, wann und bei welchen Patienten wir eingreifen sollen, um wichtige Reparaturprozesse zu fördern. Dieses Projekt zielt darauf ab, Immunprozesse zu identifizieren, um diese Fragen zu beantworten. In unserem gemeinsamen Projekt werden wir (1) modernste Techniken (T-Zell- Rezeptor-Sequenzierung, Einzelzell-RNA-Sequenzierung, TCR Klonierung) auf bestehendes, umfangreiches menschliches Biomaterial anwenden, um T-Zell-Signaturen zu identifizieren, die Heilungsprozesse in Echtzeit überwachen und vorhersagen können, und (2) immunbasierte therapeutische Interventionen entwickeln, um regenerative Prozesse wiederherzustellen. Diese Experimente sind eine Voraussetzung, um neue diagnostische und therapeutische Ansätze zu entwickeln und schließlich in die klinische Anwendung zu überführen um Herzinfarktpatienten besser zu behandeln.

Forschungsstätte(n)
  • Medizinische Universität Graz - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Gustavo Ramos, Universitätsklinik Würzburg - Deutschland
  • Encarnita Mariotti-Ferrandiz, Universite Paris Descartes-Sorbonne Paris Cite - Frankreich

Research Output

  • 479 Zitationen
  • 19 Publikationen
  • 1 Wissenschaftliche Auszeichnungen
  • 4 Weitere Förderungen
Publikationen
  • 2023
    Titel Cardioimmunology: the new frontier!
    DOI 10.1093/eurheartj/ehad230
    Typ Journal Article
    Autor Sattler S
    Journal European Heart Journal
    Seiten 2355-2357
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Hallmarks of cardiovascular ageing
    DOI 10.1038/s41569-023-00881-3
    Typ Journal Article
    Autor Abdellatif M
    Journal Nature Reviews Cardiology
    Seiten 754-777
  • 2021
    Titel Small molecule STING inhibition improves myocardial infarction remodeling
    DOI 10.1016/j.lfs.2021.120263
    Typ Journal Article
    Autor Rech L
    Journal Life Sciences
    Seiten 120263
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Myofilament glycation in diabetes reduces contractility by inhibiting tropomyosin movement, is rescued by cMyBPC domains
    DOI 10.1016/j.yjmcc.2021.08.012
    Typ Journal Article
    Autor Papadaki M
    Journal Journal of Molecular and Cellular Cardiology
    Seiten 1-9
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Benchmarking of T cell receptor repertoire profiling methods reveals large systematic biases
    DOI 10.1038/s41587-020-0656-3
    Typ Journal Article
    Autor Barennes P
    Journal Nature Biotechnology
    Seiten 236-245
    Link Publikation
  • 2022
    Titel ß-Adrenergic Receptor Stimulation Maintains NCX-CaMKII Axis and Prevents Overactivation of IL6R-Signaling in Cardiomyocytes upon Increased Workload
    DOI 10.3390/biomedicines10071648
    Typ Journal Article
    Autor Matzer I
    Journal Biomedicines
    Seiten 1648
    Link Publikation
  • 2022
    Titel HDAC Inhibition Regulates Cardiac Function by Increasing Myofilament Calcium Sensitivity and Decreasing Diastolic Tension
    DOI 10.3390/pharmaceutics14071509
    Typ Journal Article
    Autor Eaton D
    Journal Pharmaceutics
    Seiten 1509
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Paracrine Factors Released by Stem Cells of Mesenchymal Origin and their Effects in Cardiovascular Disease: A Systematic Review of Pre-clinical Studies
    DOI 10.1007/s12015-022-10429-6
    Typ Journal Article
    Autor Mabotuwana N
    Journal Stem Cell Reviews and Reports
    Seiten 2606-2628
    Link Publikation
  • 2019
    Titel Novel role of extracellular matrix protein 1 (ECM1) in cardiac aging and myocardial infarction
    DOI 10.1371/journal.pone.0212230
    Typ Journal Article
    Autor Hardy S
    Journal PLOS ONE
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Evaluation of Autoantibody Binding to Cardiac Tissue in Multisystem Inflammatory Syndrome in Children and COVID-19 Vaccination-Induced Myocarditis.
    DOI 10.1001/jamanetworkopen.2023.14291
    Typ Journal Article
    Autor Patel H
    Journal JAMA network open
  • 2023
    Titel Acute heart failure: mechanisms and pre-clinical models—a Scientific Statement of the ESC Working Group on Myocardial Function
    DOI 10.1093/cvr/cvad088
    Typ Journal Article
    Autor Ciccarelli M
    Journal Cardiovascular Research
    Seiten 2390-2404
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Fibulin-3 is necessary to prevent cardiac rupture following myocardial infarction
    DOI 10.1038/s41598-023-41894-9
    Typ Journal Article
    Autor Murtha L
    Journal Scientific Reports
    Seiten 14995
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Extracellular Matrix Protein-1 as a Mediator of Inflammation-Induced Fibrosis After Myocardial Infarction
    DOI 10.1016/j.jacbts.2023.05.010
    Typ Journal Article
    Autor Hardy S
    Journal JACC: Basic to Translational Science
    Seiten 1539-1554
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Myocardial Milieu Favors Local Differentiation of Regulatory T Cells
    DOI 10.1161/circresaha.122.322183
    Typ Journal Article
    Autor Delgobo M
    Journal Circulation Research
    Seiten 565-582
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Mass Spectrometry-Based Redox and Protein Profiling of Failing Human Hearts
    DOI 10.3390/ijms22041787
    Typ Journal Article
    Autor Tomin T
    Journal International Journal of Molecular Sciences
    Seiten 1787
    Link Publikation
  • 2021
    Titel The Fractalkine Receptor CX3CR1 Links Lymphocyte Kinetics in CMV-Seropositive Patients and Acute Myocardial Infarction With Adverse Left Ventricular Remodeling
    DOI 10.3389/fimmu.2021.605857
    Typ Journal Article
    Autor Spray L
    Journal Frontiers in Immunology
    Seiten 605857
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Rapid differentiation of regulatory CD4+ T cells in the infarcted myocardium blunts in situ inflammation
    DOI 10.1101/2022.03.25.485791
    Typ Preprint
    Autor Delgobo M
    Seiten 2022.03.25.485791
    Link Publikation
  • 2021
    Titel The Innate Immune cGAS-STING-Pathway in Cardiovascular Diseases – A Mini Review
    DOI 10.3389/fcvm.2021.715903
    Typ Journal Article
    Autor Rech L
    Journal Frontiers in Cardiovascular Medicine
    Seiten 715903
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Myofilament Glycation in Diabetes Reduces Contractility by Inhibiting Tropomyosin Movement, is Rescued by cMyBPC Domains
    DOI 10.1101/2021.06.09.447778
    Typ Preprint
    Autor Papadaki M
    Seiten 2021.06.09.447778
    Link Publikation
Wissenschaftliche Auszeichnungen
  • 2020
    Titel Mannagetta Prize of the Austrian Academy of Sciences
    Typ Research prize
    Bekanntheitsgrad National (any country)
Weitere Förderungen
  • 2023
    Titel Med Uni Graz Flagship Funding: VASC Health Consortium
    Typ Research grant (including intramural programme)
    Förderbeginn 2023
    Geldgeber Medical University of Graz
  • 2022
    Titel Predicting Cardiovascular Events Using Machine Learning
    Typ Other
    Förderbeginn 2022
    Geldgeber Austrian Science Fund (FWF)
  • 2023
    Titel Antigen Presentation and Immunopathology in Heart Failure
    Typ Other
    Förderbeginn 2023
    Geldgeber Austrian Science Fund (FWF)
  • 2023
    Titel BioTechMed Graz Flagship Funding INTERACD+
    Typ Research grant (including intramural programme)
    Förderbeginn 2023
    Geldgeber BioTechMed Graz

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF