• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

IMPHLeXIONS

IMPHLeXIONS

Slaven Crnkovic (ORCID: 0000-0002-0820-3318)
  • Grant-DOI 10.55776/I4651
  • Förderprogramm International - Multilaterale Initiativen
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.07.2020
  • Projektende 30.06.2024
  • Bewilligungssumme 293.690 €
  • E-Mail

ERA-NET: ERA-CVD

Wissenschaftsdisziplinen

Andere Humanmedizin, Gesundheitswissenschaften (30%); Klinische Medizin (30%); Medizinisch-theoretische Wissenschaften, Pharmazie (40%)

Keywords

    Pulmonary Hypertension, Metabolism, Inflammation, X chromosome inactivation, Female Prevalence

Abstract Endbericht

Die pulmonale arterielle Hypertonie ist eine seltene, jedoch progressive tödliche Erkrankung des Lungenkreislaufs, die hauptsächlich Frauen betrifft. Das INPHLeXIONS-Projektkonsortium wird die zugrunde liegenden molekularen Mechanismen untersuchen, die zu einer beobachteten geschlechtsspezifischen Neigung bei dieser Krankheit führen. Forschergruppen aus Österreich, Deutschland und Kanada werden neu entwickelte Technologien anwenden, um die anomale Inaktivierung von X-Chromosomen-verknüpften Genen, die an entzündlichen und metabolischen Prozessen beteiligt sind, zu charakterisieren. Die gewonnenen Erkenntnisse werden zur Entwicklung und Validierung neuartiger therapeutischer Optionen für die pulmonale arterielle Hypertonie verwendet.

Die pulmonale arterielle Hypertonie (PAH) ist eine seltene, aber schwerwiegende Lungenerkrankung, von der Frauen wesentlich häufiger betroffen sind als Männer. Die Gründe für diesen Unterschied sind noch nicht vollständig geklärt. In unserem Projekt wurde daher untersucht, ob bestimmte genetische Faktoren das Risiko für Frauen erhöhen könnten. Im Gegensatz zu Männern, die ein X-Chromosom haben, verfügen Frauen über zwei. Normalerweise ist in jeder Zelle nur ein X-Chromosom aktiv, so dass Männer und Frauen eine ähnliche Menge an Informationen von diesem Chromosom erhalten. In einigen weiblichen Zellen bleiben jedoch bestimmte Gene auf beiden X-Chromosomen aktiv; diese werden als " Ausbrecher " bezeichnet. Um dies zu untersuchen, untersuchten wir Zellen von Frauen mit und ohne PAH, um festzustellen, ob Frauen mit PAH mehr dieser " Ausbrecher"-Gene haben, was ihr Risiko erhöhen könnte. Interessanterweise stellten wir fest, dass Frauen mit PAH nicht mehr "Ausbrecher-Gene" aufwiesen als gesunde Frauen. Einige der am häufigsten vorkommenden Ausbrecher-Gene, die wir fanden, spielen jedoch wichtige Rollen im Körper und könnten das Verhalten von Zellen in einer Weise beeinflussen, die sich zwischen Männern und Frauen unterscheidet. Dies könnte bedeuten, dass Frauen von Natur aus eine leichte genetische Veranlagung zur Entwicklung von PAH haben, auch wenn andere Faktoren zur Auslösung der Krankheit erforderlich sind.

Forschungsstätte(n)
  • Medizinische Universität Graz - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Konda Babu Kurakula, Max-Planck-Gesellschaft - Deutschland
  • Roxane Paulin, Universitè Laval - Kanada

Research Output

  • 5 Zitationen
  • 6 Publikationen
  • 1 Datasets & Models
  • 1 Disseminationen
  • 1 Wissenschaftliche Auszeichnungen
Publikationen
  • 2024
    Titel Adventitial fibroblasts direct smooth muscle cell-state transition in pulmonary vascular disease
    DOI 10.1101/2024.05.15.594343
    Typ Preprint
    Autor Crnkovic S
    Seiten 2024.05.15.594343
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Adventitial fibroblasts direct smooth muscle cell-state transition in pulmonary vascular disease
    DOI 10.7554/elife.98558.3
    Typ Journal Article
    Autor Crnkovic S
    Journal eLife
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Adventitial fibroblasts direct smooth muscle cell-state transition in pulmonary vascular disease
    DOI 10.7554/elife.98558
    Typ Journal Article
    Autor Crnkovic S
    Journal eLife
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Unraveling the Epigenetic Mechanisms as Potential Driver of Female Predominance in Pulmonary Arterial Hypertension
    DOI 10.1164/ajrccm-conference.2023.207.1_meetingabstracts.a4650
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Srezovic B
  • 2022
    Titel Single-cell transcriptomics reveals skewed cellular communication and phenotypic shift in pulmonary artery remodeling
    DOI 10.1172/jci.insight.153471
    Typ Journal Article
    Autor Crnkovic S
    Journal JCI Insight
  • 2023
    Titel Unraveling the Epigenetic Mechanisms as Potential Driver of Female Predominance in Pulmonary Arterial Hypertension
    DOI 10.1164/ajrccm-conference.2023.207.1_meetingabstra
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Wawrzen A
Datasets & Models
  • 2023 Link
    Titel GSE210248: Gene expression profile at single cell level of human pulmonary arteries (PA) of healthy and Pulmonary hypertension affected lungs
    Typ Database/Collection of data
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
Disseminationen
  • 0
    Titel PH Austria Patient Support Group Meeting
    Typ A talk or presentation
Wissenschaftliche Auszeichnungen
  • 2023
    Titel American Journal of Physiology-Lung Cellular and Molecular Physiology
    Typ Appointed as the editor/advisor to a journal or book series
    Bekanntheitsgrad Continental/International

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF