• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Personalisierte Optimierung vonMNETs-Lu177 (POPEYE)

Personalized Optimization of MNETs-Lu177 Therapy (POPEYE)

Erich Griessler (ORCID: 0000-0003-4129-8168)
  • Grant-DOI 10.55776/I4732
  • Förderprogramm International - Multilaterale Initiativen
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.05.2020
  • Projektende 31.10.2023
  • Bewilligungssumme 266.410 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

ERA-NET: Permed

Wissenschaftsdisziplinen

Andere Sozialwissenschaften (25%); Soziologie (50%); Wirtschaftswissenschaften (25%)

Keywords

    Responsible Research and Innovation, Ethical Legal and Social Aspects

Abstract Endbericht

Das POPEYE-Projekt nutzt fortgeschrittene Computer-Tools zur Optimierung der Behandlung von neuroendokrinen Tumoren im mittleren Teil des Dünndarms (MNETs), um 177Lu-Therapieprotokolle zu personalisieren. MNETs stellen die größte Gruppe von gastrointestinalen NETs dar und sind die zweithäufigste bösartige Erkrankung des Dünndarms. Eine Prognose zu erstellen und die Patientinnen und Patienten über den am besten geeigneten Therapieverlauf zu informieren, ist eine Herausforderung. Ein interdisziplinärer Ansatz nutzt etablierte Werkzeuge und neuartige Entwicklungen, um die frühe, effektive Diagnose und die Wirksamkeit der 177Lu-Radionuklid-Therapie zu verbessern. MC-Simulationen mit ML-Techniken dienen als Goldstandard und ermöglichen die Abschätzung der Dosimetrie anhand personalisierter Behandlungsprotokolle. Ein gut etablierter Management- und Verbreitungsplan in Kombination mit einer umfassenden Untersuchung der wirtschaftlichen, ethischen, rechtlichen und sozialen Aspekte der neuen Therapie wird es ermöglichen, das endgültige Ziel von POPEYE zu erreichen: die klinische Bewertung und Nutzung der vorgeschlagenen Software- und Hardwaretools zur Unterstützung der Ärztinnen und Ärzte bei der Bewertung personalisierter MNETS- Diagnose- und Therapieprotokolle.

Das POPEYE-Projekt nutzt fortgeschrittene Computer-Tools zur Optimierung der Behandlung von neuroendokrinen Tumoren im mittleren Teil des Dünndarms (MNETs), um 177Lu- Radionuklid-Therapieprotokolle zu personalisieren. MNETs sind die größte Gruppe von gastrointestinalen NETs. Sie sind die zweithäufigste bösartige Erkrankung des Dünndarms. Eine Prognose zu erstellen und die Patientinnen und Patienten über den am besten geeigneten Therapieverlauf zu informieren, ist eine Herausforderung. Ein interdisziplinärer Ansatz nutzt etablierte Werkzeuge und neuartige Entwicklungen, um die frühe, effektive Diagnose und die Wirksamkeit der 177Lu-Radionuklid-Therapie zu verbessern. Monte Carlo-Simulationen mit Machine Learning-Techniken dienen als Goldstandard und ermöglichen die Abschätzung der Dosimetrie anhand personalisierter, auf den/die jeweilige PatientIn abgestimmte Behandlungsprotokolle. Ein gut etablierter Management- und Verbreitungsplan in Kombination mit einer umfassenden Untersuchung der wirtschaftlichen, ethischen, rechtlichen und sozialen Aspekte der neuen Therapie wird es ermöglichen, das Ziel von POPEYE zu erreichen: die klinische Bewertung und Nutzung der vorgeschlagenen Software- und Hardwaretools zur Unterstützung der Ärztinnen und Ärzte bei der Bewertung personalisierter MNETS- Diagnose- und Therapieprotokolle. Das vom FWF finanzierte Teilprojekt des POPEYE Projektes "Research on the social and economic impact of the proposed personalized methodology and its embedment in health care system" untersuchte mit qualitativen sozialwissenschaftlichen und ökonomischen Methoden die wirtschaftlichen, ethischen, rechtlichen und sozialen Aspekte des neuen Therapieansatzes. Zu Anfang des Projektes haben wir einen Überblick über die relevante Literatur durchgeführt und dabei festgestellt, dass es derzeit wenig wissenschaftliche Forschung zu MNET-PatientInnen und deren Perspektive auf Radionuklid-Therapie gibt. Daran anschließend haben wir in Frankreich und Griechenland empirische, qualitative Untersuchungen durchgeführt, um die Forschungslücke zu schließen. Zahlreiche Interviews mit NuklearmedizinInnen, Pflegepersonal und Spitalsmanagern sowie PatientInnen haben die enge Verbindung zwischen den Aktivitäten von Professionellen, die darauf abzielen, Radionuklid-Therapie zu organisieren, indem sie u.a. versuchen das Strahlungsrisiko einzudämmen ("taming risk") und der Schaffung von Vertrauen bei PatientInnen in Therapie und Professionelle, gezeigt. Die qualitative Forschung hat soziale Ungleichheit beim Zugang zur Behandlung mit Radionuklid-Therapie aufgezeigt sowie die Erfahrungen und Perspektiven von PatientInnen bei der Behandlung analysiert. Der Zugang zu Radionuklid-Therapie zeigt sich dabei als unsystematisch und gekennzeichnet von langen und komplexen Behandlungswege. Eine für PatientInnen wichtige Erfahrung ist, dass für sie und ihre Bedürfnisse z.B. durch Ansprechpersonen, Eingehen auf individuelle Bedürfnisse Sorge getragen wird. Eine erste Kostenanalyse innerhalb des Projektes weist in Richtung Vorteile der Behandlung, aber auch in Richtung hoher Kosten für Krankenanstalten, Versicherungen, PatientInnen und die Gesellschaft. Die Kooperation von Natur- und Sozialwissenschaften im POPEYE Projekt, die eine umfassende Beurteilung einer neuen Behandlungsmethode ermöglicht, macht die Vorteile interdisziplinärer Zusammenarbeit von Natur- und Sozialwissenschaften deutlich.

Forschungsstätte(n)
  • Institut für Höhere Studien - IHS - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • David Sarrut, Universite Claude Bernard Lyon 1 - Frankreich
  • Dimitris Visvikis, University of Brest - Frankreich
  • Panagiotis Papadimitroulas, Bioemission Technology Solutions IKE - Griechenland
  • George C. Kagadis, University of Patras - Griechenland

Research Output

  • 5 Zitationen
  • 3 Publikationen
  • 1 Disseminationen
Publikationen
  • 2025
    Titel Dealing with radiation risks in systemic cancer treatment: Perspectives of practitioners and patients in French hospitals
    DOI 10.1371/journal.pone.0316998
    Typ Journal Article
    Autor Thircuir S
    Journal PLOS One
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Navigating care: understanding cancer patients’ experiences with systemic radionuclide therapy
    DOI 10.1007/s00520-025-09380-2
    Typ Journal Article
    Autor Starkbaum J
    Journal Supportive Care in Cancer
    Seiten 325
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Ethical, Legal and Social Aspects of Precision Medicine
    DOI 10.1007/978-981-19-5082-7_11
    Typ Book Chapter
    Autor Alvarez M
    Verlag Springer Nature
    Seiten 179-196
Disseminationen
  • 0
    Titel Peer Evaluation
    Typ A formal working group, expert panel or dialogue

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF