• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Edition des Briefwechsels von Paul Tillich (1887-1933)

Edition Paul Tillich´s Correspondence (1887-1933)

Christian Danz (ORCID: 0000-0003-4096-603X)
  • Grant-DOI 10.55776/I4857
  • Förderprogramm Einzelprojekte International
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.02.2021
  • Projektende 30.04.2024
  • Bewilligungssumme 591.570 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

DACH: Österreich - Deutschland - Schweiz

Wissenschaftsdisziplinen

Andere Geisteswissenschaften (60%); Philosophie, Ethik, Religion (40%)

Keywords

    Editionsprojekt, Theologiegeschichte, Geistes- und Kulturgeschichte, Philosophiegeschichte

Abstract Endbericht

In dem vom FWF und der DFG geförderten Internationalen Joint Project wird an der Evangelisch- Theologischen Fakultät der Universität Wien und an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Uni- versität München Paul Tillichs (1886-1965) umfangreiche Korrespondenz aus seiner deutschen Zeit von 1887 bis 1933 in einer Hybridedition in drei Clustern der Forschung zugänglich gemacht: Cluster I: Korrespondenz des jungen Tillich bis zum Beginn des 1. Weltkriegs, Cluster II: Kriegskorrespondenz, Cluster III: Korrespondenz der deutschen Zeit bis zur Emigration. Paul Tillich, der zu den bedeutendsten und einflussreichsten protestantischen Theologen und Religi- onsphilosophen des 20. Jahrhunderts gehört, lehrte nach Studium, Promotion und Habilitation an den Theologischen Fakultäten Berlin und Marburg, der Technische Hochschule Dresden und der Universi- tät Frankfurt am Main. Während der 1920er Jahre pflegte er enge Kontakte mit Ökonomen und Poli- tikwissenschaftlern, Kultur- und Sozialwissenschaftlern und Philosophen. Tillich war einer der ers ten nichtjüdischen Hochschullehrer, die im April 1933 von den Nationalsozialisten beurlaubt wurden. In den USA, in die er im selben Jahr emigrierte, fand er nach anfänglichen Schwierigkeiten eine neue Wirkungsstätte und machte eine beispielhafte Karriere in seiner neuen Heimat. Das Hybrideditionsprojekt behebt ein gravierendes Desiderat der bisherigen Forschung. Bislang exis- tiert keine kritischen Standards genügende Ausgabe seines umfangreichen Briefwechsels. Während von anderen wichtigen Theologen und Philosophen des 20. Jahrhunderts inzwischen deren Korrespon- denzen in kritischen Editionen vorliegen und zu einer unverzichtbaren Quelle für eine Rekonstruktion von deren Denken wurden, ist das bei Tillich nicht der Fall. Erst eine solche Edition macht es möglich, den Werdegang sowie die verzweigten Netzwerke, in denen sich sein Denken formte, wissenschaftlich zu erschließen. Das betrifft neben der Werkgeschichte auch die Biographie, die bislang nur unzu- reichend erforscht ist. Mit der Edition von Tillichs Korrespondenz aus seiner deutschen Zeit leistet das Projekt nicht nur eine grundlegende Vorarbeit für eine geistes- und ideengeschichtliche Erschließung seines Werkes, es rückt auch Aspekte und Zusammenhänge seines Wirkens in das Blickfeld, die bis - lang völlig unberücksichtigt geblieben sind. Dadurch eröffnet es völlig neue Perspektiven auf die Werkgeschichte seines Denkens in den komplexen theologisch-philosophischen und politischen De- battenlagen des 20. Jahrhunderts. Gerade aufgrund der Heterogenität der Wirksamkeit Tillichs, s einer vielfältigen Kontakte in Sozial-, Kultur- und diversen anderen Wissenschaften ist seine Korrespondenz von herausragender Bedeutung für die Erschließung der geistigen und politischen Geschichte des 20. Jahrhunderts.

In dem vom FWF geförderten Projekt wurde die Korrespondenz des protestantischen Theologen und Religionsphilosophen Paul Tillich (1886-1965) aus den Jahren 1887 bis 1933 textkritisch ediert und wissenschaftlich erschlossen. Da bislang keine umfassende Edition von Tillichs umfassenden Briefwechseln vorliegt, leistet das Projekt einen grundlegenden Beitrag zur Erforschung seines Denkens in seiner werkgeschichtlichen Entwicklung bis zu seiner Emigration in die USA im Jahre 1933. Die edierten Korrespondenzen ermöglichen es, seine akademische Ausbildung an Universitäten des Deutschen Kaiserreichs, seine Teilnahme am Ersten Weltkrieg sowie seine vielfältigen Aktivitäten in der Weimarer Republik in einem neuen Licht zu erforschen. Tillichs Korrespondenzen sind nicht nur für die Tillich-Forschung von Interesse, sondern ebenso für die Erforschung von Intellektuellen-Biographien in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zwischen Kaiserreich und Weimarer Republik. Sie dokumentieren die Deutungskämpfe über die politische und geistesgeschichtliche Einordnung der gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklung im frühen 20. Jahrhundert.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Wien - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Friedrich Wilhelm Graf, Ludwig-Maximilians-Universität München - Deutschland
  • Werner Schüssler, Universität Trier - Deutschland
  • Erdmann Sturm, Westfälische Wilhelms-Universität - Deutschland

Research Output

  • 1 Zitationen
  • 18 Publikationen
  • 3 Disseminationen
  • 2 Wissenschaftliche Auszeichnungen
Publikationen
  • 2024
    Titel Paul Tillich und die Frankfurter Schule
    Typ PhD Thesis
    Autor Friedrich Schumann
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Ende des Protestantismus - Protestantismus ohne Ende?; In: The Future of Protestantism - Yearbook 2023/2024
    DOI 10.1515/9783111594989-001
    Typ Book Chapter
    Verlag De Gruyter
  • 2024
    Titel Stadien des Kapitalismus, Stadien des Protestantismus; In: The Future of Protestantism - Yearbook 2023/2024
    DOI 10.1515/9783111594989-003
    Typ Book Chapter
    Verlag De Gruyter
  • 2024
    Titel Jesus as Motif and Content of Christian Faith; In: The Future of Protestantism - Yearbook 2023/2024
    DOI 10.1515/9783111594989-009
    Typ Book Chapter
    Verlag De Gruyter
  • 2024
    Titel Disintegrated World; In: Religious Experience, Secular Reason and Politics around 1945 - Sources for Rethinking Religion and Spirituality in Contemporary Societies
    DOI 10.30965/9783657794508_005
    Typ Book Chapter
    Verlag Brill | Schöningh
  • 2023
    Titel Sinntheorie und Klassenkampf im Kairos-Kreis
    DOI 10.1515/9783111264332-011
    Typ Book Chapter
    Autor Mauritz G
    Verlag De Gruyter
    Seiten 159-180
  • 2022
    Titel Rezensionen / Reviews 1911-1955
    Typ Book
    Autor Danz Christian
    Verlag De Gruyter
  • 2024
    Titel The Theology of Paul Tillich: Contexts and Key Issues
    Typ Book
    Autor Danz Christian
    Verlag Mercer University Press
  • 2022
    Titel Paul Tillich: Das Dasein Gottes und die Religionspsychologie
    DOI 10.1515/9783110984729-009
    Typ Book Chapter
    Autor Danz C
    Verlag De Gruyter
    Seiten 161-178
  • 2022
    Titel Liminal Spaces and Ethical Challenges, Yearbook 2021/2022
    DOI 10.1515/9783110984729
    Typ Book
    editors Danz C, Dumas M, Schüßler W, Wagoner B
    Verlag De Gruyter
  • 2022
    Titel Die Theologie als Wissenschaft
    DOI 10.1515/9783110984729-010
    Typ Book Chapter
    Autor Danz C
    Verlag De Gruyter
    Seiten 179-194
  • 2022
    Titel Das Dasein Gottes und die Religionspsychologie
    DOI 10.1515/9783110984729-008
    Typ Book Chapter
    Autor Danz C
    Verlag De Gruyter
    Seiten 141-160
  • 2022
    Titel Reviews
    DOI 10.1515/9783110984729-014
    Typ Book Chapter
    Verlag De Gruyter
    Seiten 261-302
  • 2022
    Titel Paul Tillich: Die Theologie als Wissenschaft
    DOI 10.1515/9783110984729-011
    Typ Book Chapter
    Autor Danz C
    Verlag De Gruyter
    Seiten 195-200
  • 2022
    Titel Paul Tillich in der Diskussion, Werkgeschichte – Kontexte – Anknüpfungspunkte
    DOI 10.1515/9783110767728
    Typ Book
    editors Danz C, Schüßler W
    Verlag De Gruyter
  • 2022
    Titel Paul Tillich in der Diskussion
    DOI 10.1515/9783110767728-002
    Typ Book Chapter
    Autor Danz C
    Verlag De Gruyter
    Seiten 1-6
  • 2022
    Titel Theologie, Religion, Kultur
    DOI 10.1515/9783110767728-011
    Typ Book Chapter
    Autor Danz C
    Verlag De Gruyter
    Seiten 201-216
  • 2022
    Titel Theology, Religion, Culture. Reflections on Systematic Theology following Paul Tillich
    DOI 10.15603/1677-2644/correlatio.v20n2p103-142
    Typ Journal Article
    Autor Danz C
    Journal Correlatio
    Seiten 103-142
    Link Publikation
Disseminationen
  • 0 Link
    Titel "Stadt des Tanzes". Paul Tillich in Dresden (1925-1929)
    Typ Engagement focused website, blog or social media channel
    Link Link
  • 0 Link
    Titel Der junge Tillich und die Theologie um 1900
    Typ A formal working group, expert panel or dialogue
    Link Link
  • 0 Link
    Titel Paul Tillich in Dresden
    Typ A formal working group, expert panel or dialogue
    Link Link
Wissenschaftliche Auszeichnungen
  • 2022
    Titel North American Paul Tillich Society
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2022
    Titel Adolf Schlatter Förderpreis
    Typ Research prize
    Bekanntheitsgrad Continental/International

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF