• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Identifizierung der leukämischen Stammzellnische.

Identifying the hematopoietic and leukemic stem cell niches

Andreas Reinisch (ORCID: 0000-0001-9333-7689)
  • Grant-DOI 10.55776/I5021
  • Förderprogramm Einzelprojekte International
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.01.2021
  • Projektende 30.06.2025
  • Bewilligungssumme 393.855 €
  • E-Mail

Bilaterale Ausschreibung: Polen

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (10%); Klinische Medizin (50%); Medizinisch-theoretische Wissenschaften, Pharmazie (40%)

Keywords

    Hematopoietic stem cell biology,, Bone marrow microenvironment, Molecular leukemogenesis, Xenotransplantation, CRISPR/Cas9, Leukemic Stem Cells

Abstract

Die akute myeloische Leukämie (AML) ist eine sehr aggressive Blutkrebserkrankung welche ihren Ursprung in den Blutstammzellen des menschlichen Knochenmarks hat. Durch genetische Veränderungen in diesen Blutstammzellen entstehen sog Leukämie- Stammzellen (LSCs). Diese Zellen erwerben die Eigenschaft zur Selbsterneuerung (engl. self-renewal) und sind somit für die Vermehrung der eigentlichen Leukämiezellen verantwortlich. Um eine Leukämie effektiv zu behandeln, und somit einem frühzeitigen Relaps der Erkrankung vorzubeugen, müssen jedoch vor allem diese Leukämie- Stammzellen durch eine optimale AML-Therapie eliminiert werden. Unglücklicherweise zerstören die eingesetzten Chemotherapeutika meist nur aktive Leukämiezellen. Leukämie-Stammzellen jedoch können sich der Wirkung der Chemotherapie sehr effizient entziehen. Ein wichtiger, allerdings kaum erforschter Mechanismus, wie sich Leukämie- Stammzellen vor Chemotherapie schützen erklärt sich über ihre einzigartigen Interaktionen mit Stromazellen in der Knochenmarks-Nische. Wir werden in diesem Projekt durch Verwendung von synthetischen Notch- Rezeptoren (SynNotch receceptors), ein neuartiges, innovatives Konzept verfolgen, um die Interaktionen zwischen Leukämiestammzellen mit Knochenmarksnischenzellen besser zu erforschen. Synthetische Notch-Rezeptoren ähneln in ihrer Struktur herkömmlichen Notch-Rezeptoren, jedoch kann man sowohl die extrazelluläre Domäne, welche für die Erkennung des Liganden verantwortlich ist, als auch die intrazelluläre Signalvermittlung verändern. Dadurch können bestimmte Signale an der Zelloberfläche in der gezielten Expression ausgewählter eingebrachter Fluroreszenzproteine münden. Unser Ziel ist es Knochenmarks-Stromazellen, welche mit Leukämie-Stammzellen interagieren, mittels SynNotch-vermitteltem, direkten Zellkontakt zu markiert. Diese Kontakt-vermittelte Markierung erlaubt uns im Anschluss diese Zellen zu isolieren und somit mittels single-cell RNA profiling spezifische Interaktionsmechanismen zu entschlüsseln. Diese einzigartige Methode wird uns erstmals ermöglichen, genaue Einblicke in die Resistenzmechanismen der Leukämie-Stammzellen zu bekommen und dadurch effektivere Therapiekonzepte zur Bekämpfung der AML zu entwickeln.

Forschungsstätte(n)
  • Medizinische Universität Graz - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Krzysztof Szade, Jagiellonian University Krakau - Polen

Research Output

  • 69 Zitationen
  • 9 Publikationen
Publikationen
  • 2025
    Titel Engineered cytokine-expressing MSCs support ex vivo culture of human HSPCs and AML cells
    DOI 10.1016/j.exphem.2025.104790
    Typ Journal Article
    Autor Foßelteder J
    Journal Experimental Hematology
    Seiten 104790
  • 2024
    Titel Measurable Residual Disease Detection in Acute Myeloid Leukemia: Current Challenges and Future Directions
    DOI 10.3390/biomedicines12030599
    Typ Journal Article
    Autor Moritz J
    Journal Biomedicines
    Seiten 599
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Acute myeloid leukemia in the next-generation sequencing era
    DOI 10.1007/s00508-024-02463-w
    Typ Journal Article
    Autor Wurm S
    Journal Wiener klinische Wochenschrift
    Seiten 1-13
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Langerhans cell histiocytosis: current advances in molecular pathogenesis
    DOI 10.3389/fimmu.2023.1275085
    Typ Journal Article
    Autor Sconocchia T
    Journal Frontiers in Immunology
    Seiten 1275085
    Link Publikation
  • 2023
    Titel BRAFV600E promotes DC3/monocyte differentiation in human gene-engineered HSPCs and causes multisystem histiocytosis
    DOI 10.1038/s41375-023-02019-3
    Typ Journal Article
    Autor Sconocchia T
    Journal Leukemia
    Seiten 2292-2296
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Human gene-engineered calreticulin mutant stem cells recapitulate MPN hallmarks and identify targetable vulnerabilities
    DOI 10.1038/s41375-023-01848-6
    Typ Journal Article
    Autor Foßelteder J
    Journal Leukemia
    Seiten 843-853
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Engineering Oncogenic Heterozygous Gain-of-Function Mutations in Human Hematopoietic Stem and Progenitor Cells.
    DOI 10.3791/64558
    Typ Journal Article
    Autor Sconocchia T
    Journal Journal of visualized experiments : JoVE
  • 2023
    Titel Thrombopoietin-independent Megakaryocyte Differentiation of Hematopoietic Progenitor Cells from Patients with Myeloproliferative Neoplasms.
    DOI 10.21769/bioprotoc.4592
    Typ Journal Article
    Autor Thompson-Peach C
    Journal Bio-protocol
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Targeting human CALR-mutated MPN progenitors with a neoepitope-directed monoclonal antibody
    DOI 10.15252/embr.202152904
    Typ Journal Article
    Autor Tvorogov D
    Journal The EMBO Reports
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF