• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Aushandlung von Erziehungsräumen der Heimerziehung 1970-1990

Negotiating Educational Spaces in Residential Care 1970-1990

Michaela Ralser (ORCID: 0000-0001-7667-7374)
  • Grant-DOI 10.55776/I5030
  • Förderprogramm Einzelprojekte International
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.10.2021
  • Projektende 30.09.2025
  • Bewilligungssumme 336.622 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

DACH: Österreich - Deutschland - Schweiz

Wissenschaftsdisziplinen

Andere Sozialwissenschaften (20%); Erziehungswissenschaften (40%); Soziologie (40%)

Keywords

    Residential care history, Configurations of change and persistence, Social welfare, Welfare landscapes, Negotiating educational spaces, Spatial theory approach

Abstract

Das für den deutschsprachigen Raum lange Gültigkeit beanspruchende Narrativ vom Ende der Anstalts- und Fürsorgeerziehung in den 1970er Jahren trifft - wie jüngste Studien aus Österreich, der Schweiz und Deutschland zeigen - nicht oder nur sehr bedingt zu. Als Folge der Heimkampagnen von 1968 kam es zwar weithin zu Kritik am System der geschlossenen Heimerziehung und auch zu vereinzelten Reforminitiativen. Die Dynamiken und Geschwindigkeiten der Veränderung aber zeigen ein sehr heterogenes Bild. Längst nicht überall führte die Aufbruchszeit auch zu einem substantiellen Wandel im Feld der Kinder- und Jugendhilfe. Eine nicht unbeträchtliche Zahl von Kindern und Jugendlichen gelangte noch mindestens weitere zwei Jahrzehnte in kaum veränderte Fürsorge- institutionen. Bislang hat diese Schwellenzeit von 1970-1990 wenig wissenschaftliche Aufmerksamkeit erfahren. Das will das geplante Forschungsprojekt mit seiner interdisziplinär und transnational angelegten Untersuchung nun ändern. Als empirische Untersuchungseinheiten dienen sechs Fallstudien. Sie beziehen ihr Material aus drei für die ungleichzeitige Entwicklung der Heimerziehung des untersuchten Zeitfensters prototypischen und kontrastiv gewählten Wohlfahrtsregionen: Tirol/Vorarlberg (A), Hessen (D) und Zürich (CH). Umfangreiche archivalische Quellen und zahlreiche Interviews mit ZeitzeugInnen der Schwellenzeit bilden die Datenbasis. Als gemeinsamer Forschungsgegenstand figurieren die Aushandlungsprozesse um die sich wandelnden Erziehungsräume der Heimerziehung. Die je spezifischen Wohlfahrtslandschaften und die in diesen erzeugten Wohlfahrtsregime markieren die Kontextbedingungen des Wandels. Eine relationale und handlungsorientiere Raumtheorie perspektiviert die Untersuchung und verspricht neue Erkenntnisse: sowohl gegenständlich wie methodologisch. Wir fragen also: Wie entsteht, vor allem wie vollzieht sich Veränderung? Welche förderlichen und hinderlichen Kräfte lassen sich ausmachen und welche wechselseitigen Wirkungen erzeugen sie: lokal, regional und transnational? Welche Rolle spielen dabei die je feldspezifischen Diskurs- und Akteurskonstellationen in den einzelnen untersuchten Wohlfahrtsregionen symbolisch und materiell? Schließlich: Was kann aus der Untersuchung der spezifischen Transformation der Jugendwohlfahrt und Heimerziehung an der Schwellenzeit der 1970er-1990er Jahre für das Verständnis von Veränderungen in anderen wohlfahrtsstaatlichen Kontexten gewonnen werden, die auf eine ebensolche lange Geschichte von Gewaltdynamiken verweisen wie die historische Heimerziehung? Und nicht zuletzt: Was kann daraus methodologisch für eine vergleichende Wohlfahrtsforschung an Erkenntnissen gezogen werden? Das Dreiländer-Projekt ist eine Kooperation der Universitäten Innsbruck und Kassel (Univ.-Prof.in Mechthild Bereswill) mit der Fachhochschule Nordwestschweiz/Olten (Prof.in Gisela Hauss), der Lead liegt beim Innsbrucker Institut für Erziehungswissenschaft, die Gesamtleitung bei Univ.Prof.in Michaela Ralser.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Innsbruck - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Mechthild Bereswill, Universität Kassel - Deutschland
  • Gisela Hauss, Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Schweiz

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF