• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Mirobriga - Regina T.: Stadt und Land im römischen Westen

Mirobriga - Regina T.: Town and Country in the Roman Far We

Günther Schörner (ORCID: 0000-0002-0385-1703)
  • Grant-DOI 10.55776/I5032
  • Förderprogramm Einzelprojekte International
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.09.2021
  • Projektende 30.09.2025
  • Bewilligungssumme 376.801 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

DACH: Österreich - Deutschland - Schweiz

Wissenschaftsdisziplinen

Geschichte, Archäologie (100%)

Keywords

    Archaeology, Hispania, Urban-Rural-Relations, Landscape Archaeology, Material Culture Studies

Abstract

Stadt und Land werden bis heute oft als grundverschiedene Lebenswelten betrachtet und das traditionelle und bodenständige Land in Gegensatz gesetzt zur fortschrittlichen und weltoffenen Stadt. Wie stellte sich nun dieser (vermeintliche) Kontrast im fernen Westen des Römischen Reiches dar, während einer geschichtlichen Epoche also, die durch die Urbanisierung auch ferner, peripherer Regionen geprägt war? Die altertumskundliche Forschung hat sich sehr lange auf die Städte konzentriert, w ährend die zugehörigen ländlichen Regionen vernachlässigt wurden. Zudem wurde regelmäßig ein Gegensatz zwischen städtischem Zentrum und ländlichem Hinterland konstruiert, wobei die Städte einheitlich als kulturell und wirtschaftlich römisch geprägt gesehen wurden, während für die ländlichen Räume unterschiedliche Charakterisierungen vorherrschen, die von auf Villen römischen Stils basierender marktorientierter Landwirtschaft bis hin zu widerständigen landscapes of resistance reichen. Dadurch wird jedoch die grundlegende Bedeutung, die das ländliche Umland für die Entwicklungsmöglichkeiten von Städten bis heute besitzt, allzu oft marginalisiert und grundsätzlich die Verschränkung von Stadt und Land in wirtschaftlicher, aber auch kultureller Hinsicht außer Acht gelassen. Ziel des Projektes ist es, für zwei Modellregionen vergleichbare Datensätze für Stadt und Land zu erarbeiten. Dazu wurden zwei kleinere Städte im fernen Westen des Römischen Reiches ausgewählt, die in vieler Hinsicht, z.B. in Größe und historischer Entwicklung vergleichbar sind. Untersucht werden soll einerseits das antike Zentrum Mirobriga, unweit der heutigen portugiesischen Stadt Santiago do Cacém, nahe der Atlantikküste, andererseits die weiter im Inneren der Halbinsel gelegene römische Stadt Regina Turdulorum, bei der spanischen Ortschaft Casa de Reina. Als Untersuchungszeitraum wurde die Periode zwischen dem 2. Jh. v. Chr. und dem 3. Jh. n. Chr. gewählt, als auch dieser westliche Teil der Iberis c hen Halbinsel in das Römische Reich einbezogen wurde und es zu tiefgreifenden sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Veränderungen kam. Das Arbeitsprogramm sieht die geoarchäologische Charakterisierung der Naturräume, geophysikalische Prospektionen, Feldbegehungen, kleinere Ausgrabungen sowie eine systematische Analyse des dabei geborgenen keramischen und botanischen Fundgutes vor. Auf der Basis dieses transdisziplinären Forschungsansatzes beabsichtigen die Wissenschaftler*innen der Universitäten Wien und Marburg, gemeinsam mit zahlreichen Experten als Kooperationspartnern, erstmals die Mechanismen und Ausdrucksformen der Stadt-Land-Beziehungen im hispanischen Westen des Römischen Reiches in historischer Perspektive nachzuzeichnen.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Wien - 100%
Nationale Projektbeteiligte
  • Reinhard Wolters, Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Felix Teichner, Philipps-Universität Marburg - Deutschland

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF