• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Fäkale Mikrobiomtherapie-Charakterisierung bei Adipositas

Characterizing Fecal Microbiota Treatment in Human Obesity

Julia Mader (ORCID: 0000-0001-7854-4233)
  • Grant-DOI 10.55776/I5130
  • Förderprogramm Einzelprojekte International
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.07.2021
  • Projektende 30.06.2026
  • Bewilligungssumme 263.893 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

DACH: Österreich - Deutschland - Schweiz

Wissenschaftsdisziplinen

Klinische Medizin (100%)

Keywords

    Fecal microbiota transfer in metabolic syndrome, Microbiota-based donor comparison on outcome, Micorbiota-based Super Donor Characterization, Microbiota-based Multi-Omics Analysis

Abstract

Von Adipositas spricht man bei starkem Übergewicht. Adipositas ist eine anerkannte chronische Krankheit, die langfristig der Gesundheit schaden kann. Starkes Übergewicht geht einher mit eingeschränkter Lebensqualität und hohem Risiko für Folgeerkrankungen. Betroffene sind auch Stigmatisierung durch die Umgebung ausgesetzt. Bisher sind Strategien zur Gewichtsreduktion nur begrenzt wirksam (Sport, Diäten, Medikamente) oder chirurgisch (Magenbypass-Operationen, Magenband). Beim Magenbypass wird der Magen knapp unterhalb des Mageneingangs abgetrennt. Übrig bleibt ein kleiner Restmagen, der als Bremse für die zugeführte Nahrung dient. Auch wird die Nahrung um Teile des Dünndarms umgeleitet, sodass der Verdauungsprozess verkürzt wird. Dadurch werden dem Körper weniger Nährstoffe und somit weniger Kalorien zugeführt. Das Mikrobiom, also die Gesamtheit aller Bakterien im menschlichen Darm, hat einen starken Einfluss aufunserEssverhalten,Körpergewichtund Stoffwechsel. Die Art, Anzahl und Zusammensetzung dieser Bakterien unterscheidet sich deutlich zwischen schlanken und übergewichtigen Menschen. Aktuell geht die Wissenschaft davon aus, dass eine gestörte Darmflora maßgeblich für die Entstehung von Übergewicht verantwortlich ist und somit eine Wiederherstellung einer gesunden Darmflora für eine erfolgreiche Gewichtsabnahme und im weiteren Halten des Normalgewichts notwendig ist. Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass eine Magenbypass-Operation dieses Gleichgewicht in der Darmflora wiederherzustellen vermag und so möglicherweise für den Langzeiterfolg der Gewichtsabnahme verantwortlich ist. Eine solche Operation ist jedoch unumkehrbar, bedeutet für die Patient*innen einen großen chirurgischen Eingriff und ist mit einem gewissen Operationsrisiko verbunden, weshalb die Operation nur als allerletzte therapeutische Möglichkeit zugelassen ist. Das Projekt untersucht eine alternative, nicht-chirurgische Behandlung von Übergewicht. Dafür erhalten stark übergewichtige Personen eine Stuhltransplantation (auch genannt fäkale Bakterientherapie). Bei der fäkalen Bakterientherapie werden Darmbakterien, die aus dem gefilterten Stuhl eines Spenders gewonnen werden, im Rahmen einer Darmspiegelung in den Dickdarm übertragen. Da im Darm eine sehr hohe Anzahl an Bakterien leben und diese nicht außerhalb des Körpers gezüchtet werden können, dient diese Verfahren zur Wiederherstellung einer gestörten Darmflora. Zusätzlich soll untersucht werden, ob es Unterschiede im Ansprechen der Empfänger*innen nach Übertragung der Darmbakterien von schlanken Spender*innen oder Magenbypass-operierten Spender*innen gibt. Die Empfänger*innen werden sechs Monate in regelmäßigen Abständen untersucht und das Ansprechen auf Stuhltransplantation auf den Stoffwechsel und das Körpergewicht wird untersucht.

Forschungsstätte(n)
  • Medizinische Universität Graz - 100%
Nationale Projektbeteiligte
  • Christine Moissl-Eichinger, Medizinische Universität Graz , nationale:r Kooperationspartner:in
  • Patrizia Constantini-Kump, Medizinische Universität Graz , nationale:r Kooperationspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Martin Von Bergen, Helmholtz Centre for Environmental Research - UFZ - Deutschland
  • David Petroff, Universität Leipzig - Deutschland
  • Wiebke K. Fenske, Universitätsklinikum Leipzig - Deutschland

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF