Sakraltopographie einer Klosterlandschaft
The sacral topography of a monastic landscape
DACH: Österreich - Deutschland - Schweiz
Wissenschaftsdisziplinen
Philosophie, Ethik, Religion (50%); Sprach- und Literaturwissenschaften (50%)
Keywords
-
Egypt,
Monastery,
Hierarchies,
Papyrus,
Pilgrimage,
Paulos
Das Pauloskloster (Deir el-Bacht) erstreckt sich auf dem Bergrücken von Dra` Abu el-Naga in Theben-West (Oberägypten) und umfasst verschiedene klösterliche Einrichtungen. Den Ursprung bildeten wohl im späten 5. Jh.n.Chr. einige von Einsiedlern in ältere pharaonische Grabanlagen eingebaute Behausungen, die sog. Anlagen XXVI und XXVII. Etwa ab dem späten 6. oder frühen 7. Jh.n.Chr. entstand ca. 200 m entfernt auf der Hügelkuppe eine ummauerte Klosteranlage (sog. Hauptkloster), die von einer Mönchsgemeinschaft bis etwa Ende des 9. oder Anfang des 10. Jh.n.Chr. bewohnt war. Alle Anlagen bildeten einen Klosterverband und waren durch ein verzweigtes antikes Wegesystem verbunden. Die Entdeckung dieser eng vernetzten Einrichtungen bildete den Ausgangspunkt für die im Projekt bearbeiteten Fragestellungen. Grabungen werden seit 2001 unter verschiedenen Gesichtpunkten in Deir el-Bacht durchgeführt und ermöglichten aufgrund des klimabedingten guten Erhaltungszustandes Einblicke in das Alltagsleben der Mönche. So haben sich z.B. viele Räume mit ihrer kleinteiligen Inneneinrichtung aus Lehm (Betten, Tische, Bänke, Webgruben, Vorratsbehälter etc.) in gutem Zustand erhalten. Zahlreiche Fundobjekte lassen Rückschlüsse auf die am Kloster ausgeführten Arbeiten und das Klosterleben zu. Ein Glücksfall sind außerdem die in den Grabungen gefundenen, mit schwarzer Tinte beschrifteten Keramikscherben (Ostraka) und Papyri. Aus den Textinhalten geht hervor, dass die einzelnen Anlagen dieses Klosterverbands miteinander in engem Kontakt und Austausch standen. Bei diesen Texten handelte es sich u.a. um Briefe, die sich die Bewohner auf dem Bergrücken gegenseitig geschickt haben, Abrechnungen, Urkunden, aber auch Gebete und Psalmenverse etc. Im Projekt werden Fragen nach der internen Entwicklung und Organisation des Klosterverbands behandelt. So soll z.B. geklärt werden, ob politische Ereignisse der Auslöser für die Errichtung des ummauerten Hauptklosters waren, in dem einige Mönche nun ein gemeinschaftlich organisiertes Leben führten, während andere weiterhin ein Leben als Eremiten in den Anlagen XXVI und XXVII vorgezogen haben. Auch das Verhältnis der jeweiligen Bewohner zueinander rückt in den Mittelpunkt. Besonders die Sozialstrukturen und der Rang bestimmter Personen, die in den Texten, aber auch in Wandinschriften und auf Fundobjekten immer wieder auftauchen, werden untersucht. Hier zeichnet sich ein elitärer Kreis von Personen mit besonderen Kenntnissen und spezialisierten Aufgaben ab. Es soll ein umfassendes Bild von den Lebensbedingungen der Mönche, aber auch der Klosterverwaltung und der Organisation zwischen den Anlagen XXVI und XXVII und dem Hauptkloster gewonnen werden, wobei vor allem auch der soziale Rang der Bewohner und die Hierarchien innerhalb der Geminschaft in den Blick genommen werden, was in dieser Form bislang noch bei keinem ägyptischen Kloster anhand archäologischer Untersuchungen erforscht worden ist.
Das Kloster Deir el-Bacht (Pauloskloster) erstreckt sich auf dem Bergrücken von Dra' Abu el-Naga. Es umfasst sowohl Eremitagen des 5./6. Jh n.Chr., als auch das kompakte, ummauerte Hauptkloster, das Ende 6./Anfang 7. Jh.n.Chr. errichtet und etwa zu Beginn des 10. Jhs. verlassen wurde. Es entwickelte sich eine Sakraltopographie eng vernetzter Einrichtungen auf dem Berg, die Gegenstand des Projekts war. Von den drei bisher bekannten Kapellen inerhalb dieser Einrichtungen konnte diejenige im Obergeschoss des Hauptklosters, aus der Malereifragmente und Inschriften stammen, als 3D-Modell rekonstruiert werden. Die Restaurierung der Papyrusfragmente und Ostraka (mit Tinte beschriftete Keramikscherben) ermöglichte es, dass neben literarischen Texten nun auch weitere Urkunden- und Brieffragmente identifiziert werden konnten, die über Geldgeschäfte, den Bestand der Klosterbibliothek oder Alltagsangelegenheiten im Kloster Auskunft geben. Die Papyri sind nahezu vollständig in einer Datenbank erfasst, ihre Edition und Übersetzung ist in Arbeit. Etwa 1500 Fundobjekte wurden im Projektzeitraum untersucht und in einem Katalog erfasst. Neben den zahlenmäßig reichen Funden des Alltagslebens sind erstmals Hinweise für hölzernes Sitz- und Liegemobiliar nachweisbar. Dies ist interessant, da das Gros an Mobiliar aus ungebranntem Lehm geformt war. Der Rang einzelner Mönche und die Sozialstrukturen innerhalb der Klostergemeinschaft sowie deren Organisation, konnten anhand der Texte, der Ausstattungsmerkmale der Zellen (Bettenanzahl und Wandinschriften), der Gräber (Textilien) und der Aufgaben und Fähigkeiten bestimmter Personen weiter eingegrenzt und präzisiert werden. Mit Hilfe der software "iDStretch" konnten neue Wandinschriften auf dem Verputz der Mönchszellen erkennbar gemacht werden. Zudem war die Außenseite des Turms mit Darstellungen dekoriert, was für die Klöster in Ägypten singulär ist. Ausbauphasen des Klosters sind vor allem an den Unterkunftsbauten für die Mönche zu erkennen: Das südliche Mönchszellengebäude entstand nach der Amtszeit des aus Urkunden bekannten Abtes Zacharias, denn seine Korrespondenz wurde im Planierungsschutt für dieses Mönchszellengebäude gefunden. Sicher wird man diese nicht zu seinen Lebzeiten (er war mindestens bis 735 n.Chr. im Amt) im Schutt entsorgt haben. Die Keramikuntersuchung konnte nachweisen, dass 21 vollständige Vorratsgefäße, u.a. Amphoren, im OG des südlichen Unterkunftsgebäudes, aufgestellt waren. Das Ensemble dieser Gefäße kann um etwa 800 n.Chr. datiert werden. Zu diesem Zeitpunkt war demnach das Gebäude noch intakt und kann somit erst später eingestürzt sein. Interessant ist die multifunktionale Nutzung des Gebäudes als Unterkunftsbau für die Mönche einerseits und als Vorratslager andererseits. Der gute Erhaltungszustand der Befunde und des Fundmaterials ist auch für ägyptische Klöster einzigartig und bisher singulär.
- Ina Eichner, Österreichische Akademie der Wissenschaften , ehemalige:r Projektleiter:in
- Daniel Polz, Deutsches Archäologisches Institut, Kairo - Ägypten
Research Output
- 16 Publikationen
- 8 Disseminationen
- 1 Weitere Förderungen
-
2022
Titel Das Pauloskloster (Deir El-Bachit) in Den Bergen Von Djeme/Oberagypten: Eine Monchsgemeinschaft Am Rande Der Wuste. Internationaler Workshop an Der Osterreichischen Akademie Der Wissenschaften, Wien, 20.-21. Mai 2019 Typ Book Autor Eichner Ina Verlag Harrassowitz -
2022
Titel Projekt "Deir el-Bacht (Pauloskloster)" Typ Other Autor Eichner Seiten 145-147 Link Publikation -
2022
Titel Papyri aus Deir el-Bacht. Stand der Bearbeitung und vorläufige Ergebnisse Typ Conference Proceeding Abstract Autor Bielat E. Konferenz Das Pauloskloster (Deir el-Bachît) in den Bergen von Djeme/Oberägypten. Eine Mönchsgemeinschaft am Rande der Wüste Seiten 25-36 Link Publikation -
2022
Titel Die Geschichte der Ausgrabungen das Paulosklosters im 21. Jahrhundert Typ Conference Proceeding Abstract Autor Eichner I. Konferenz Das Pauloskloster (Deir el-Bachît) in den Bergen von Djeme/Oberägypten. Eine Mönchsgemeinschaft am Rande der Wüste Seiten 1-10 -
2022
Titel Amphoren, Schalen und Personen. Überlegungen zum Klosterpersonal anhand der Keramik aus dem Pauloskloster (Deir el-Bacht) Typ Conference Proceeding Abstract Autor Beckh Konferenz Das Pauloskloster (Deir el-Bachît) in den Bergen von Djeme/Oberägypten. Eine Mönchsgemeinschaft am Rande der Wüste Seiten 11-24 -
2022
Titel The spoils of desecration Typ Conference Proceeding Abstract Autor Böhme I. Konferenz Das Pauloskloster (Deir el-Bachît) in den Bergen von Djeme/Oberägypten. Eine Mönchsgemeinschaft am Rande der Wüste Seiten 37-56 -
2022
Titel Von Scheiben und Scherben. Ergebnisse zu den Glas- und Grabkegelfunden aus Deir el-Bacht Typ Conference Proceeding Abstract Autor Czok T. Konferenz Das Pauloskloster (Deir el-Bachît) in den Bergen von Djeme/Oberägypten. Eine Mönchsgemeinschaft am Rande der Wüste Seiten 57-72 -
2022
Titel Die zerstörte Kirche des Hauptklosters von Deir el-Bacht (Pauloskloster) Typ Conference Proceeding Abstract Autor Eichner I. Konferenz Das Pauloskloster (Deir el-Bachît) in den Bergen von Djeme/Oberägypten. Eine Mönchsgemeinschaft am Rande der Wüste Seiten 73-88 -
2022
Titel "Wir grüßen kniefällig" versus "Wegen unserer Schwäche aber haben wir euch nicht kniefällig gegrüßt". Soziale Hierarchien und Interaktionen im Lichte der dokumentarischen Texte aus dem Pauloskloster (Deir el-Bacht) Typ Conference Proceeding Abstract Autor Hodak S. Konferenz Das Pauloskloster (Deir el-Bachît) in den Bergen von Djeme/Oberägypten. Eine Mönchsgemeinschaft am Rande der Wüste Seiten 89-102 -
2022
Titel "Media vita in morte sumus": Funerary objects in the midst of a living community. A preliminary overview of pharaonic finds and modes of reuse in the Monastery of St. Paulos (Deir el-Bakht) Typ Conference Proceeding Abstract Autor Jones C. Konferenz Das Pauloskloster (Deir el-Bachît) in den Bergen von Djeme/Oberägypten. Eine Mönchsgemeinschaft am Rande der Wüste Seiten 103-128 -
2022
Titel Anthropologische Untersuchungen in der Nekropole der koptischen Klosteranlage Deir el-Bacht in Theben-West. Mumien und Skelette Typ Conference Proceeding Abstract Autor Hower-Tilmann E. Konferenz Das Pauloskloster (Deir el-Bachît) in den Bergen von Djeme/Oberägypten. Eine Mönchsgemeinschaft am Rande der Wüste Seiten 129-146 -
2022
Titel Zeugnisse der materiellen Kultur aus Deir el-Bacht. Ausgewählte Kleinfunde aus Holz, Bein, Glas und Metall Typ Conference Proceeding Abstract Autor Pülz A.M. Konferenz Das Pauloskloster (Deir el-Bachît) in den Bergen von Djeme/Oberägypten. Eine Mönchsgemeinschaft am Rande der Wüste Seiten 147-160 -
2022
Titel Kreuze aus dem Pauloskloster (Deir el-Bacht). Ein Überblick Typ Conference Proceeding Abstract Autor Pülz A. Konferenz Das Pauloskloster (Deir el-Bachît) in den Bergen von Djeme/Oberägypten. Eine Mönchsgemeinschaft am Rande der Wüste Seiten 161-178 -
2022
Titel Die Wirtschaftsanlagen des Paulosklosters (Deir el-Bacht) in der Doppelgrabanlage K93.11/K93.12 in Dra' Abu el-Naga Typ Conference Proceeding Abstract Autor Rummel U. Konferenz Das Pauloskloster (Deir el-Bachît) in den Bergen von Djeme/Oberägypten. Eine Mönchsgemeinschaft am Rande der Wüste Seiten 179-196 -
2022
Titel Reconstructing the pit-loom used in the first millennium CE in Upper Egypt based on archaeological evidence Typ Conference Proceeding Abstract Autor Sigl J. Konferenz Das Pauloskloster (Deir el-Bachît) in den Bergen von Djeme/Oberägypten. Eine Mönchsgemeinschaft am Rande der Wüste Seiten 197-210 -
2022
Titel Kleidung im Pauloskloster. Monastische Gruppenidentität zwischen habitus und Mode Typ Conference Proceeding Abstract Autor Tatz Konferenz Das Pauloskloster (Deir el-Bachît) in den Bergen von Djeme/Oberägypten. Eine Mönchsgemeinschaft am Rande der Wüste Seiten 211-231
-
0
Titel Evening lecture at "Lepsius-lecture", held by I. Eichner at German Archaeological Institute Cairo, Egypt Typ A talk or presentation -
0
Link
Titel evening lecture, held by Eichner, I. at Österreichische Byzantinische Gesellschaft, Vienna Typ A talk or presentation Link Link -
0
Link
Titel evening lecture, held by I. Eichner at University of Münster/Germany Typ A talk or presentation Link Link -
0
Link
Titel Evening lecture, held by I. Eichner, University of Marburg, Germany Typ A talk or presentation Link Link -
0
Link
Titel lecture held by Hobel, T. , University of Vienna Typ Participation in an activity, workshop or similar Link Link -
0
Link
Titel lecture held by Hobel, T., Österreichisches Archäologisches Institut Kairo Typ A talk or presentation Link Link -
0
Link
Titel Lecture, held by I. Eichner at Austrian Archaeological Institute Typ A talk or presentation Link Link -
0
Link
Titel organisation of workshop by I. Eichner and lecture at this workshop in Western Thebes, Egypt Typ Participation in an activity, workshop or similar Link Link
-
2023
Titel Go Investigatio Typ Studentship Förderbeginn 2023 Geldgeber Austrian Academy of Sciences