Apolipoprotein AI (apo-AI) Peptid-Lipid Komplexe
Apolipoprotein AI (apo-AI) Mimetic Peptide Lipid Assembly
Bilaterale Ausschreibung: Frankreich
Wissenschaftsdisziplinen
Biologie (60%); Medizinisch-theoretische Wissenschaften, Pharmazie (40%)
Keywords
-
Apolipoprotein,
Reconstituted Hdl,
Molecular Modeling,
Lipid Oxidation
Atherosklerose, Krebs und entzündliche Krankheiten sind weltweit die häufigsten Todesursachen, die mit oxidativem Stress assoziiert sind. Amphiphile Apolipoprotein AI (apo-AI) Peptide (AAMs) haben anti-entzündliche und anti-oxidative Eigenschaften. Assoziiert mit Lipiden bilden AAMs High Density Lipoprotein (HDL) ähnliche Nanoteilchen (AAM-NPs), die als modulare Plattform für Wirkstoffträgersysteme und Therapeutika vorgeschlagen werden. Die molekularen Grundlagen der Wechselwirkung zwischen Lipiden und AAMs sind derzeit noch nicht bekannt. In diesem transnationalen Projekt werden Expertisen gebündelt, um neue Strategien zum Einsatz von AAM-NPs in der Medizin zu entwickeln. Die methodischen Schwerpunkte liegen in Computersimulation, chemischer Synthese der Nanoteilchen, struktureller biophysikalischer Charakterisierung und biologischer Validierung. Wir gehen davon aus, dass die strukturellen und dynamischen Eigenschaften der gebildeten AAM-NPs die biologische Funktion der Teilchen beim Lipidtransport beeinflussen. Das Ziel des Projektes ist es, strukturelle Eigenschaften von AAM-NPs mit der biologischen Funktion zu korrelieren und entsprechend zu optimieren. Um dieses Ziel zu erreichen, haben sich vier international anerkannte wissenschaftliche Teams aus Österreich und Frankreich mit komplementärer Expertise in Computerwissenschaften, Biophysik, Strukturbiologie und molekularen Biowissenschaften zusammengeschlossen.
- Gunther Marsche, Medizinische Universität Graz , nationale:r Kooperationspartner:in
- Ruth Prassl, Medizinische Universität Graz , ehemalige:r Projektleiter:in
- Burkhard Bechinger, Université de Strasbourg - Frankreich
Research Output
- 22 Zitationen
- 5 Publikationen