• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Stochastische Epidemie-Ökonomie Dynamik adaptiver Netze

Stochastic Epidemic-Economic Adaptive Network Dynamics

Stefan Thurner (ORCID: 0000-0003-2495-6819)
  • Grant-DOI 10.55776/I5985
  • Förderprogramm Einzelprojekte International
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.09.2022
  • Projektende 31.08.2026
  • Bewilligungssumme 128.709 €
  • E-Mail

Weave: Österreich - Belgien - Deutschland - Luxemburg - Polen - Schweiz - Slowenien - Tschechien

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (30%); Informatik (10%); Mathematik (30%); Physik, Astronomie (30%)

Keywords

    Network Dynamics, Nonlinear Dynamics, Multilayer Networks, Contact Processes, Econophysics, Stochastic Dynamics

Abstract

Die Dynamik gekoppelter Netzwerke ist der Schlussel zum Verständnis vieler Aspekte globaler Krisen, insbesondere hängt die Natur kritischer Übergänge die oft mit einem Zusammenbruch verbunden sind von der Kopplung der zugrunde liegenden Netzwerke ab. Aus dieser Sicht ist die COVID-19- Pandemie keine Ausnahme. Das soziale (epidemisch ausbreitende) Netzwerk, bestehend aus einzelnen Menschen (Agenten/Knoten) mit ihren sozialen Kontakten, die die Verbindungen bilden, ist durch eine nicht triviale Überlappung von Knoten und Verbindungen mit einer Reihe von ökonomischen Netzwerken gekoppelt, was zu einem mehrschichtigen Netzwerk fuhrt. Diese Strukturen sind in der Regel nicht statisch, sondern adaptiv, da durch die Dynamik Verknupfungen entstehen oder verschwinden können. In diesem Projekt schlagen wir vor, Kontaktprozesse als Phänomen zu untersuchen, das auf dynamischen adaptiven Mehrschicht-Netzwerken stattfindet, insbesondere die Kopplung von epidemischen und ökonomischen Netzwerken. Im Mittelpunkt dieses interdisziplinären Projekts stehen grundlegende Techniken und Ansätze aus der Netzwerkdynamik, wie sie in der theoretischen Physik und in der Mathematik verwendet werden, um die Natur kritischer Übergänge (Kollaps oder Kipppunkte) in solchen Systemen zu klären. Der erste Aspekt basiert auf Differentialgleichungsmodellen, in denen wir neue Wege fur die Momentenschließung fur Mehrschicht-Netzwerke entwickeln möchten, die wir dann durch den Entwurf konkreter stilisierter ökonomisch-epidemischer Modelle testen. Im zweiten Schritt analysieren wir die reduzierten Differentialgleichungen, indem wir die externen Mehrschicht-Inputs zu einem Parameter- Unsicherheits-Input fur eine einzelne Schicht machen. Dies fuhrt zu stochastischen Differentialgleichungen, bei denen wir die bestehenden Analysemethoden fur nichtlineare stochastische epidemische Differentialgleichungen verbessern wollen. Mit reduzierten Modellen untersuchen wir dann kritische epidemische und wirtschaftliche Übergänge. Durch die Untersuchung von Perkolationsschwellen und Gabelungen schätzen wir das Risiko ab, unerwunschte Zustände in den verschiedenen Schichten zu erreichen. Dieser theoretische Rahmen wird den Weg ebnen, um die wichtigsten Effekte der Kopplung von paradigmatischen Epidemie- und ökonomischen Netzwerkmodellen zu bestimmen. Wir glauben, dass eine verbesserte Methodik fur das Design, die Reduzierung, die Analyse und die Risikoabschätzung der mehrschichtigen adaptiven Netzwerkdynamik ein Eckpfeiler fur ein effektives Management zukunftiger Krisenszenarien werden könnte.

Forschungsstätte(n)
  • Medizinische Universität Wien - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Christian Kühn - Deutschland

Research Output

  • 8 Zitationen
  • 2 Publikationen
Publikationen
  • 2024
    Titel Estimating the impact of supply chain network contagion on financial stability
    DOI 10.1016/j.jfs.2024.101336
    Typ Journal Article
    Autor Tabachová Z
    Journal Journal of Financial Stability
    Seiten 101336
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Disparity-driven heterogeneous nucleation in finite-size adaptive networks
    DOI 10.1103/physreve.109.l052301
    Typ Journal Article
    Autor Yadav A
    Journal Physical Review E
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF